Präparate zur Behandlung der chronischen Pankreatitis

Eine häufige Erkrankung des Magen-Darm-Trakts ist die chronische Pankreatitis - ein entzündlicher Prozess, der auf Verdauungsstörungen zurückzuführen ist, da bestimmte Enzyme im Pankreas fehlen.

Am häufigsten tritt die Krankheit bei Männern und Frauen im Alter von 40 bis 45 Jahren auf, die Alkohol und Rauchen missbrauchen. Dies liegt daran, dass die Entwicklung der Pankreatitis in chronischer Form ein langwieriger Prozess ist, der ständige negative Auswirkungen und das Fehlen einer rechtzeitigen Behandlung erfordert.

Bei chronischen Entzündungen dauert die Krankheit mehr als 6 Monate und ist durch periodische Exazerbationen gekennzeichnet. Es gibt zwei Arten von chronischer Pankreatitis:

  • Primär (Selbst) Durch eine Reihe von Faktoren verursacht, die nicht von Begleiterkrankungen abhängen.
  • Sekundär (gleichzeitig). Es entwickelt sich als Folge der Grunderkrankung: Cholezystitis, Gastritis usw. Es kann sich vor dem Hintergrund einer fortgeschrittenen akuten Pankreatitis bilden.

Ursachen und Symptome.

Der Hauptgrund für die Entwicklung der Krankheit ist Alkoholmissbrauch. Laut Statistik verursacht Alkoholinkompetenz in 40–95% der Fälle eine Pankreatitis.

Die folgenden Faktoren werden auch als Ursachen für die Entwicklung der Pankreatitis bezeichnet:

  • Essstörungen, übermäßiger Konsum von scharfen und fettigen Lebensmitteln, Mangel an Proteinen und Vitaminen.
  • Chemische Vergiftung oder langfristige Einnahme von Medikamenten, die einen Enzymmangel verursachen.
  • Die Folgen der Operation, Verletzung der Bauchhöhle.
  • Verschiedene entzündliche und Infektionskrankheiten. Das häufigste Auftreten einer Pankreatitis ist mit schmerzhaften Prozessen im Gastrointestinaltrakt und Zwölffingerdarm verbunden.
  • Verletzungen des Gefäßsystems, Durchblutungsstörungen im Pankreas.
  • Das Vorhandensein von Darmparasiten: Helminthen, Spulwurm usw.

In jedem Fall wird die Ursache der Erkrankung vom Gastroenterologen auf der Grundlage der Forschungsergebnisse bestimmt. Die Behandlung wird nach den Ursachen der Erkrankung und den individuellen Merkmalen des Organismus ausgewählt.

Die Hauptsymptome einer chronischen Erkrankung in der Akutphase sind:

  1. Schmerzempfindungen. Je nach Stadium und Form der Erkrankung können Schmerzen in verschiedenen Bereichen auftreten.
  2. In der Phase der Verschlimmerung verliert eine Person ihren Appetit, es gibt eine Abneigung gegen das Essen, insbesondere gegenüber fetthaltigen Nahrungsmitteln. Es kann Durchfall, Erbrechen geben.
  3. Der Speichelfluss nimmt zu, es gibt Aufstoßen, Übelkeit. Exazerbation wird oft von Blähungen und Schwere im Magen begleitet.

Wenn Sie vermuten, dass eine chronische Pankreatitis von großer Wichtigkeit ist, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Die gestartete Krankheit ist schlechter behandelbar und kann ernsthafte Komplikationen verursachen.

Behandlung

Die populärste Methode ist die konservative Methode, bei der die Bekämpfung von Krankheiten durch verschiedene Arten von Medikamenten erfolgt.

Die Therapie besteht aus mehreren Stufen:

  • Beseitigung von Schmerzen Die Verschlimmerung der Pankreatitis wird von akuten Schmerzen begleitet. Mit starken Schmerzmitteln werden Schmerzen gelindert und der Allgemeinzustand gelindert. Die Beseitigung der Schmerzen erfolgt auch durch die Linderung von Krämpfen, für die krampflösende Medikamente verordnet werden.
  • Reduzierte Sekretion der Bauchspeicheldrüse. Die Verringerung der Anzahl der Pankreasenzyme wirkt sich direkt auf die erfolgreiche Behandlung aus. Zur Unterdrückung der Bauchspeicheldrüsenaktivität werden antisekretorische und säurehemmende Mittel verwendet (Kortical, Omeprazol). In diesem Fall wird eine obligatorische (unterstützende) Therapie verordnet, die die Konzentration der Magensekretion normalisiert.
  • Kampf gegen Infektionen Die Behandlung zielt auf die Beseitigung der Infektionsquelle ab, da die betroffenen Organe zur Infektionsquelle des gesamten Organismus werden. Antibiotika werden verwendet, um die Entwicklung eines Infektionsprozesses zu verhindern. Wenn der Patient die Diät einhält (nicht fastet), werden sie in Form von Tabletten verordnet. Bei Antibiotika-Kursen überwacht der Arzt den Wasser- und Elektrolythaushalt und verschreibt intravenös Kochsalzlösung und physiologische Lösungen, um sie zu normalisieren.

Um die Arbeit der Bauchspeicheldrüse zu normalisieren und die Symptome der Krankheit zu lindern, werden Medikamente ausgewählt, um das Enzymgleichgewicht wiederherzustellen und die Symptome zu beseitigen.

Die medikamentöse Therapie umfasst die kombinierte Behandlung verschiedener Arten von Medikamenten, die nur von einem Arzt verschrieben werden können. Abhängig von den Testergebnissen passt der Gastroenterologe die Behandlung durch Hinzufügen oder Entfernen zusätzlicher Medikamente an.

In der akuten Phase und bei einer starken Verschlechterung des Zustands kann ein Krankenhausaufenthalt erforderlich sein.

Es ist nicht notwendig, sich selbständig mit der Auswahl von Medikamenten zu beschäftigen - dies kann nur die Entwicklung der Krankheit verschlimmern, zusätzliche Komplikationen verursachen.

In der Regel werden folgende Arten von Medikamenten verschrieben:

  • Enzymhaltige Mittel. Ziel ist es, die Belastung der Bauchspeicheldrüse zu reduzieren und den Prozess der Geweberegeneration zu beschleunigen. Verdauungsenzyme erleichtern die Verdauung und Assimilation von Lebensmitteln, erleichtern die Arbeit des Magen-Darm-Trakts. Mit ihrer ständigen Zulassung verschwindet Übelkeit, Appetit. Zu den enzymhaltigen Medikamenten gehören: Kreon, Pancreatin usw. Enzyme werden in Zubereitungen mit dem Gehalt an Komponenten der Galle (Panzinorm, Festal) und ohne diese eingeteilt. Galle enthaltende Enzyme sind in chronischer Form kontraindiziert, da die Bestandteile der Galle die Produktion von Pankreassaft stimulieren und das Schmerzsyndrom erhöhen.
  • Antazida, die den Säuregehalt reduzieren. Im Magensaft enthaltene Salzsäure bewirkt eine übermäßige Sekretion der Bauchspeicheldrüsensekretion, die für die Nahrungsaufnahme verantwortlich ist. Zur Verringerung der Salzsäurekonzentration sind Antazida vorgeschrieben. Nach dem Wirkprinzip werden sie unterteilt in: Absaugung (Rennie) und Nichtansaugung (Almagel, Maalox). Absaugung sorgt für schnelle, aber kurzfristige Entlastung. Die Wirkung von nicht resorbierbar länger, die Wirkung tritt einige Zeit nach Aufnahme auf. Nicht resorbierbare Zubereitungen enthalten Magnesium und Aluminium, die die aggressiven Wirkungen von Salzsäure reduzieren können. Die zweckmäßigste Form, hergestellt in Form von Pulvern oder Gelen, ist beispielsweise Phosphalugel.
  • Antispasmodika und Analgetika. Analgetika zielen darauf ab, die Schmerzen zu beseitigen, die während einer Pankreatitis während der Zeit der Verschlimmerung auftreten. Antispasmodika (No-shpa, Papaverin) werden verschrieben, um Krämpfe des Pankreasganges zu lindern.
  • Antibiotika Bei chronischen Erkrankungen auftretende pathologische Prozesse betreffen nicht nur die Bauchspeicheldrüse, sondern auch benachbarte Organe. Um den Entzündungsprozess zu reduzieren, werden Antibiotika verschrieben (Tetracyclin, Biseptol). Die Einnahme von Antibiotika kann die Arbeit anderer Organe beeinträchtigen, so dass die Medikamente mit äußerster Vorsicht eingenommen werden.Wenn Sie störende Symptome bemerken, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen, um die Dosis anzupassen oder abzubrechen.
  • Medikamente gegen Geschwüre Ihre Wirkung ist darauf gerichtet, die Produktion von Magensaft zu reduzieren und den Zustand des Magens zu verbessern.
  • Vitaminkomplexe (Vitamine B, A, E) mit Ascorbin- und Nikotinsäuren. Bei Pankreatitis treten Stoffwechselstörungen auf. Vitaminkomplexe werden verwendet, um ihn wiederherzustellen, Vitaminmangel auszugleichen, die Immunität aufrechtzuerhalten und den Allgemeinzustand des Körpers zu verbessern. Bei schlechter Verdaulichkeit kann intramuskulär verabreicht werden.
  • Zucker senkende Medikamente. Wird ernannt, wenn die Hauptkrankheit Diabetes befolgt wird. Die Hauptaufgabe besteht darin, den Zuckerspiegel zu senken.
    Die Behandlung erfolgt durch Einnahme von Medikamenten in Form von Tabletten, intravenösen oder intramuskulären Injektionen. Eine Reihe von Medikamenten kann in Form von Tropfer oder Suppositorien verabreicht werden, um die Resorption zu beschleunigen.

Es gibt kein universelles Programm zur Einnahme von Medikamenten gegen Pankreatitis. In jedem Fall wird der Arzneimittelkomplex individuell ausgewählt und im Verlauf der Behandlung basierend auf den Testergebnissen angepasst.

Im Durchschnitt beträgt die Dauer der medikamentösen Therapie je nach Zustand des Patienten 1–2 Monate. Das Absetzen oder Anpassen von Medikamenten ist nur nach Absprache mit einem Arzt möglich.

Neben der medikamentösen Therapie umfasst die Behandlung:

  • Einhaltung der Bettruhe. Bewegung, Hypothermie oder Verletzungen können das Fortschreiten der Krankheit verschlimmern.
  • Moderation in Essen. Eine erfolgreiche Behandlung hängt weitgehend von diesem Faktor ab. Während der Zeit der Verschlimmerung empfehlen die Ärzte drei Tage lang nichts zu essen. Eine Diät zur Pankreatitis wird von einem Arzt entwickelt. In der Regel umfasst sie Nahrungsmittel mit einem hohen Proteingehalt und eliminiert würzige und fettige Lebensmittel vollständig. Mahlzeiten werden häufig gegessen, jedoch in kleinen Portionen. Die Dauer der Diät beträgt mindestens 3 Wochen.
  • Verzicht auf Alkohol, Rauchen.

Bei gravierenden Veränderungen der Bauchspeicheldrüse und schwerer Schädigung benachbarter Organe erfolgt die Behandlung durch chirurgische Eingriffe.

Medikamente gegen Pankreatitis

Die medikamentöse Behandlung ist die Hauptmethode zur Behandlung der akuten und chronischen Pankreatitis.

Behandlung der akuten Pankreatitis der Lunge

Licht kann als Kurs bezeichnet werden, bei dem keine systemischen Komplikationen beobachtet werden. Bei leichter Erkrankung wird eine unterstützende Therapie verordnet. Schmerzmittel werden zur Schmerzlinderung eingesetzt. Um den Flüssigkeitsverlust durch Erbrechen auszugleichen, wird eine Infusionstherapie verordnet.

Wenn sich Infektionen in der Gallenwege oder in den Atmungsorganen entwickeln, ist es ratsam, eine Antibiotika-Therapie zu verwenden. Die Verwendung von Lebensmitteln kann frühestens nach drei Tagen wieder aufgenommen werden. Wenn der Patient anfängt, Hunger zu zeigen, lässt der Schmerz nach und die Peristaltik kehrt zur Normalität zurück.

Behandlung der akuten schweren Pankreatitis

In schweren Fällen kann der Patient für etwa einen Monat keine regelmäßige Nahrung zu sich nehmen. Für diesen Zeitraum wird ihm eine parenterale Ernährung verordnet.

In schweren Fällen ist das Risiko einer nekrotisierenden Pankreatitis erhöht.

Die genaueste Diagnosemethode ist die Computertomographie mit einem Kontrastmittel. Bei der Feststellung von Komplikationen in Form von Organversagen muss der Patient streng medizinisch überwacht werden. Bei schwerer akuter Pankreatitis wird die Verwendung von Vasokonstriktorika nicht empfohlen. Die ersten Tage müssen das Volumen der zirkulierenden Flüssigkeit kontrollieren. Normalerweise werden etwa sechs Liter Flüssigkeit eingegossen, in manchen Fällen mehr, bevor das Volumen normalisiert wird. Wenn der Blutalbuminspiegel gesenkt wird, werden zur Transfusion Brunnenlösungen verwendet. Bei niedrigem Hämatokrit ist es notwendig, eine Erythrozytenmasse einzuführen.

Eine starke Abnahme des Volumens an zirkulierender Flüssigkeit kann zu Nierenfunktionsstörungen führen. Eine intensive Infusionstherapie hilft, die Komplikation zu beseitigen.

Mit der Entwicklung von Komplikationen, die die Atmungsorgane beeinflussen, beginnt der Sauerstoffgehalt im Blut abzunehmen, und es kommt zu Atemnot. Diese Symptome weisen auf die Entwicklung einer schweren Komplikation - des Atemnotsyndroms bei Erwachsenen hin. Um den Schmerz zu stoppen, injizieren Sie alle zwei Stunden Schmerzmittel intravenös. Tracheale Intubation wird für künstliche Lungenventilation (ALV) durchgeführt.

Medikamente, die zur Behandlung verwendet werden

Um dem Körper zu helfen, mit dieser Krankheit fertig zu werden, werden verschiedene Medikamente eingesetzt:

  • Zur Behandlung der akuten Pankreatitis werden Schmerzmittel eingesetzt. Schließlich müssen zunächst die Schmerzen reduziert werden. Die häufigsten Medikamente mit analgetischer Wirkung sind Papaverin oder No-Shpa.
  • Enzymzubereitungen. Wird verwendet, um die Pankreasinsuffizienz auszugleichen. Sie tragen dazu bei, die Belastung des erkrankten Organs erheblich zu reduzieren und sorgen für Ruhe. Die häufigsten Drogen sind Mezim und Kreon. Kreon wird in Kapseln aufgenommen, die nicht von Magensaft betroffen sind. Mezim in Form von Tabletten, die normalerweise vor den Mahlzeiten eingenommen werden.
  • Um den Gesamtsäuregehalt des Magensaftes zu reduzieren und die Aufnahme von Enzymen zu verbessern, werden zusätzliche Präparate verwendet, die die sekretorischen Funktionen der Drüse verringern können. Mezim wird häufig zur Behandlung von akuter Pankreatitis und Cholestitis eingesetzt. Seine Vorteile sind gute Toleranz und minimale Nebenwirkungen. Es erleichtert auch die Verdauung und lindert Schmerzen. Der Vorteil von Creon ist eine magensäurebeständige Hülle. Aus diesem Grund kann es länger belichtet werden. Die Wahl des Enzyms hängt von der Schwere und dem Verlauf der Erkrankung ab. Auch zur Behandlung der akuten Pankreatitis werden Antazida eingesetzt. Sie werden bei Sodbrennen oder anderen dyspeptischen Erkrankungen eingesetzt. Ein gutes Werkzeug ist Almagel.
  • Wenn akute Pankreatitis Komplikationen verursacht, werden Antibiotika verschrieben. Medikamente können in Form von Tabletten oder Injektionen sein. Antibiotika haben eine Vielzahl von Kontraindikationen und werden individuell ausgewählt.

Nur ein erfahrener Arzt kann die richtige Behandlung wählen. Vollständige Beurteilung des Krankheitsbildes der Krankheit und Auswahl der effektivsten und sichersten Mittel.

Therapie bei chronischen Erkrankungen

Die medikamentöse Behandlung der chronischen Pankreatitis wird entsprechend dem Schweregrad der Exazerbationen und Symptome individuell ausgewählt. Das Auftreten von Komplikationen kann die klinischen Manifestationen der Krankheit verändern oder verstärken.

Während der Verschlimmerung einer chronischen Pankreatitis sollten die ersten Tage nicht essen, Sie können nur Wasser trinken. Dann brauchen Sie eine spezielle Diät. In schweren Fällen wird eine parenterale Ernährung eingesetzt. Mit der Verbesserung des Gesamtzustandes wird das Menü allmählich erweitert. Zunächst können Sie die Menge an verbrauchtem Protein erhöhen. Kontraindizierte Verwendung ist zu scharf, salzig, fettig, sauer. Die Haupttherapie ist die Behandlung von Pankreatitis-Medikamenten. Medikamente zur Behandlung der chronischen Pankreatitis bei Erwachsenen werden je nach Erkrankung individuell ausgewählt.

Enzymzubereitungen

Die wichtigsten medizinischen Substanzen, die heute zur Behandlung der chronischen Pankreatitis und Cholezystitis bei Erwachsenen verwendet werden, sind Enzympräparate.

Sie tragen dazu bei, die Sekretion der Bauchspeicheldrüse und damit die Schmerzintensität zu reduzieren. Die Dosierung der Substanz für Erwachsene wird je nach Grad der Pankreasinsuffizienz berechnet. Die Dauer der Therapie mit Enzymsubstanzen wird vom Arzt abhängig vom Zustand festgelegt. Häufig verwendete und wirksame Medikamente sind Pancreatin und Creon.

Pankreatin ist in Pillenform erhältlich. Im Rahmen einer nicht sehr großen Dosierung von Enzymen ist es daher vorgeschrieben, drei bis sechs Mal pro Tag zwei Tabletten einzunehmen. Die Dauer der Aufnahme wird vom Arzt festgelegt. Bei Übertreibung kann die Dosierung Hautausschlag, Durchfall verursachen.

Kreon ist in Gelatinekapseln erhältlich. Es wird empfohlen, eine Kapsel drei- bis viermal täglich zu verwenden, vorzugsweise zu den Mahlzeiten. Die Dauer des Kurses wird individuell ausgewählt. Kreon tragen zur Normalisierung des Verdauungsprozesses bei. Es wird nicht empfohlen, das Medikament bei Patienten mit Überempfindlichkeit und bei akuten Erkrankungen zu verwenden.

Antazida

Bei chronischer Pankreatitis bei Erwachsenen mit exokriner Insuffizienz werden Antazida häufig eingesetzt. Antazida können die vom Magen abgegebene Salzsäure unterdrücken. Die häufigsten sind Maalox, Phosphalugel, Almagel. Antazida reduzieren den Säuregehalt und die Anzahl der zerstörten Enzyme. Diese Aufhängungen geben der Bauchspeicheldrüse Ruhe, und dies trägt zur Wiederherstellung der Hauptfunktionen bei.

Zur Behandlung des chronischen Krankheitsverlaufs werden in der komplexen Therapie adjuvante Medikamente eingesetzt, die zur Beseitigung von Symptomen im Gastrointestinaltrakt beitragen. Hilak Forte hilft bei der Beseitigung von Dysbakteriose und Durchfall. Trimedat beseitigt Darmfunktionsstörungen. Aktivkohle entfernt Vergiftungen.

Analgetika und Antispasmodika

Die medikamentöse Behandlung der chronischen Pankreatitis umfasst notwendigerweise auch Analgetika und Antispasmodika. Die reinen und gemischten Zubereitungen werden angewendet. Reine Medikamente können nur Muskelkrämpfe im Darm lindern. Papaverin und No-shpa sind weit verbreitet. Gemischt haben sich zusätzlich in der Zusammensetzung Schmerzmittel. Ein gutes Medikament ist Gastrocepin. Je nach Schmerzintensität bei chronischer Pankreatitis werden Medikamente individuell ausgewählt.

Antisekretorische Medikamente

Eines der wichtigsten antisekretorischen Arzneimittel zur Behandlung der chronischen Pankreatitis ist das Arzneimittel Omeprazol. Das Medikament reduziert die Schmerzen auch in schweren Fällen erheblich. Ein beliebtes Medikament aus der IPP-Gruppe ist Lansoprazol. Medikamente aus dieser Gruppe sind wirksam in der Behandlung. Sie hemmen die Sekretion von Salzsäure und reduzieren dadurch die Entzündungsprozesse. Darüber hinaus sind sie weniger harmlos als andere. PPIs werden häufig zur Behandlung der Pankreatitis verschrieben und sind die beste Option.

Phytopräparationen

Beliebte pflanzliche Heilmittel sind Mittel aus der Gruppe der Anticholinergika. Trotz der vielen Nebenwirkungen ist die Behandlung von Entzündungsprozessen mit diesen Medikamenten sehr effektiv. Das Medikament Duspatalin hilft gegen Übelkeit und Erbrechen. Sie sollten auch das Medikament zur Behandlung des endokrinen Pankreasdrüsenmangels hervorheben - Festal. Es wird auch empfohlen, pflanzliche Heilmittel zur Vorbeugung zu verwenden.

Die strikte Einhaltung der Diät und die strikte Umsetzung von Empfehlungen für die medikamentöse Behandlung reduziert das Risiko von Exazerbationen erheblich. Wenn Sie diese Regeln befolgen, ist es durchaus möglich, eine lange Remission ohne Rückfall zu erreichen.

Die vom Spezialisten sorgfältig ausgewählte komplexe medikamentöse Therapie hilft bei der Heilung akuter und chronischer Pankreatitis sowie bei der Wiederherstellung der Hauptfunktionen des Pankreas.

Prinzipien der medikamentösen Therapie bei Pankreatitis mit modernen Medikamenten

Die medikamentöse Behandlung der Pankreatitis basiert auf einem umfassenden Ansatz der Erkrankung. Dazu gehört die Einnahme von Medikamenten, die die Arbeit des Pankreas verbessern, Entzündungen im Körper und Schmerzen lindern. Die medikamentöse Therapie wird in Übereinstimmung mit der Bettruhe und einer speziellen Diät durchgeführt.

Schmerzen bekämpfen

Pankreatitis wird von starken und starken Schmerzen begleitet. Zur Linderung von Schmerzen werden krampflösende und krampflösende Krampflöser eingesetzt. Bei starken Schmerzen in der Umgebung verschreibt der Arzt Betäubungsmittel (verschreibungspflichtig).

  • Mebeverin (Aprofen, Meverin, Duspatalin, Niaspam, Trimedat) - 200 mg zweimal täglich 20 Minuten vor den Mahlzeiten. Zulässig, c 12 Jahre zu beantragen. Gegenanzeigen - Schwangerschaft, allergische Reaktionen auf den Wirkstoff;
  • Papaverin - 1 Tablette 3-mal täglich. Kann nicht bei Allergien, Glaukom, Leberversagen im Alter eingenommen werden;
  • No-shpa (Drotaverina-Hydrochlorid, Spasmol, Drotaverinum) - 1-2 Tabletten alle 8 Stunden (3-mal täglich). Kontraindikationen sind Überempfindlichkeit, Nieren- und Leberversagen;
  • Spasmomene (Riabal) - 1 Tablette 3-mal täglich 20 Minuten vor den Mahlzeiten. Es wird nicht empfohlen, bei Überempfindlichkeit einzunehmen.

Es ist wichtig, daran zu denken! Antispasmodika dürfen nicht mehr als 2 Tage ohne Empfehlung des behandelnden Arztes eingenommen werden. Diese Medikamente können Nebenwirkungen und Nebenwirkungen verursachen, wie Schwindel, Übelkeit, Erbrechen und Blutdruckabfall. Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, beenden Sie die Einnahme des Arzneimittels und konsultieren Sie einen Arzt.

Es ist wichtig!

Bekämpfung von Verdauungsstörungen

Die medikamentöse Behandlung der Pankreatitis beinhaltet notwendigerweise die Einnahme von Enzymen. Sie beseitigen dyspeptische Störungen, fördern die richtige Verdauung der Nahrung, beruhigen die Bauchspeicheldrüse und stellen die Nährstoffaufnahme wieder her. Das wichtigste Enzym, das für eine Pankreatitis benötigt wird, ist Pankreatin. In Tablettenform enthalten:

Enzym-Medikamente nehmen Sie 1-2 Tabletten dreimal täglich 15-20 Minuten vor den Mahlzeiten. Personen, die an Intoleranz, Darmverschluss und akuter Hepatitis leiden, dürfen nicht mitgenommen werden.

Sehr wichtig! Es wird nicht empfohlen, Enzyme länger als 10 Tage zu trinken. Bei längerem Gebrauch von Pankreatin kann es zu Hyperurikurie (pathologischer Anhäufung von Harnsäure des Urats zu Kalksteinen) kommen.

Bekämpfung der erhöhten Produktion von Salzsäure

Die Behandlung der Pankreatitis mit H2-Blockern ist erforderlich, um die Produktion von Salzsäure zu reduzieren. Eine solche Behandlung entlastet die Bauchspeicheldrüse und verhindert die Ausscheidung von Enzymen.

  • Omeprazol (Omez, Zerocid, Noflux, Barol, Ultop, Omitox) - 2 mal täglich 1 Kapsel auf leeren Magen im gleichen Zeitraum. Nicht für Kinder unter 5 Jahren empfohlen, während der Stillzeit, bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff;
  • Ranitidin (Gastrosidin, Gistak, Azilok, Famotidin, Cimetidin und andere) - Eine Tablette (150 mg) wird zweimal täglich eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten eingenommen. Absolute Kontraindikationen sind Schwangerschaft, Stillen und individuelle Intoleranz.

Die Behandlung mit solchen Medikamenten dauert etwa 2 Wochen. Während des Empfangs können Nebenwirkungen auftreten: Übelkeit, Durchfall, Flatulenz, Kopfschmerzen, Hautausschläge, Haarausfall. Vor dem Einsatz sollten Sie einen Spezialisten konsultieren.

Kampf gegen Sodbrennen

Patienten mit Pankreatitis, die einen erhöhten Säuregehalt des Magens aufweisen, können an dem pathologischen Zustand des Körpers leiden - Sodbrennen. Antazida sollen diese Pathologie beseitigen. Sie neutralisieren überschüssige Salzsäure und bilden eine Schutzschicht auf der Magenschleimhaut. Antazida gehören:

Der Wirkstoff dieser Medikamente ist Magnesiumhydroxid und Aluminium. Antazida sind in Form von Suspensionen, Kautabletten erhältlich. Antazida-Medikamente werden 20 bis 30 Minuten vor den Mahlzeiten 3-4 Mal täglich eingenommen. Die Behandlungsdauer beträgt bis zu 2 Wochen. Gegenanzeigen - Alzheimer-Krankheit, chronische und akute Lebererkrankung, individuelle Unverträglichkeit des Arzneimittels.

Achtung! Antazida-Medikamente sollten nicht von Menschen mit niedrigem Säuregehalt des Magens eingenommen werden.

Der Kampf gegen Entzündungen im Pankreas

Die medikamentöse Behandlung von Pankreatitis ist nicht ohne Verschreibung von antibakteriellen Medikamenten. Antibiotika bekämpfen wirksam Entzündungen der Bauchspeicheldrüse, umliegender Gewebe und Organe. Die Verwendung von antibakteriellen Arzneimitteln verhindert auch mögliche Komplikationen (Bauchspeicheldrüsenekrose, Abszesse, Peritonitis und Sepsis). Für diese Zwecke werden Breitbandantibiotika eingesetzt:

  1. Cephalosporine der neuen Generation;
  2. Makrolide;
  3. Fluorchinolone.

Moderne Arzneimittel können die Wirksamkeit der Behandlung erheblich verbessern und die Genesung beschleunigen. Wenn frühere Antibiotika für mindestens 2 Wochen verwendet wurden, ist diese Zeit heute gesunken und dauert nicht mehr als 7 bis 10 Tage und manchmal sogar weniger.

  1. Cephalosporine der neuen Generation - Cefotaxim, Ceftriaxon, Ceftazidim, Cefoperazon, Klaforan werden zur Herstellung einer Lösung in Form eines Pulvers oder eines Lyophilisats hergestellt. Intramuskulär (für ambulante Behandlung) oder intravenös (in Krankenhäusern) ernannt. Wie verdünne ich die Lösung? Nehmen Sie 1 Ampulle (2 ml) Wasser für die Injektion und 1 Ampulle (2 ml) Lidocain. Wählen Sie in 5 ml. sterile Spritze in eine Durchstechflasche mit Pulver geben und gründlich schütteln. Wenn die Flüssigkeit klar und homogen wird, kann sie bestimmungsgemäß verwendet werden. Der Verlauf der Cephalosporine reicht von 7 bis 10 Tagen, eine Injektion zweimal täglich (für Erwachsene beträgt die Dosierung der Cephalosporine 1 Jahr in einer Flasche).
  2. Makrolide - Erythromycin, Josamycin, Roxithromycin, Azithromycin, Fromilid, Clarithromycin sind in Form von Kapseln und Tabletten zur oralen Verabreichung erhältlich und gelten als die sichersten Arzneimittel der Antibiotika-Gruppe. Für kleine Kinder in Pulverform zur Herstellung von Suspensionen. Diese Art von antibakteriellen Medikamenten ist leicht anzuwenden und wirkt sich schnell positiv aus. Sie werden einmal täglich für höchstens 5 Tage, 1 Stunde vor den Mahlzeiten oder nach 2 Stunden nach den Mahlzeiten eingenommen. Für Erwachsene beträgt die Dosierung 500 mg. Sie haben jedoch einen Nachteil - können nicht während der Schwangerschaft und während der Stillzeit verwendet werden.

Es ist wichtig! Es wird nicht empfohlen, Makrolide zusammen mit Antazidum-Medikamenten einzunehmen, Alkohol darf während der Behandlung mit Makroliden nicht verwendet werden.

  • Fluorchinolone - Ciprofloxacin, Norfloxacin, Levofloxacin, Moxifloxacin. Erhältlich in Form von Tabletten und Infusionslösungen. Die Dosierung der Tablettenform beträgt zweimal täglich 500 mg zu einem gleichen Zeitraum für 7-10 Tage. Sie sind wirksame, aber giftige Drogen. Kontraindikationen sind Schwangerschaft, Stillen, allergische Reaktionen, Colitis. Die Altersgrenze beträgt bis zu 18 Jahre. Bei Patienten mit Epilepsie, Erkrankungen des hämatopoetischen Systems, Nieren- und Leberversagen sowie bei Erkrankungen des Gehirns ist Vorsicht geboten. Eine gemeinsame Aufnahme mit blutverdünnenden Medikamenten ist nicht wünschenswert (sie provoziert und verstärkt Blutungen).
  • Nützliches Video: Fraktionierte medikamentöse Therapie bei Pankreatitis

    Fazit

    Die medikamentöse Behandlung der Pankreatitis dauert etwa einen Monat und verträgt keine Selbstbehandlung. Die unkontrollierte Einnahme von Medikamenten führt zu Nebenwirkungen und unerwünschten Folgen. Bestimmen Sie vor der Selbstmedikation die Diagnose für eine genaue Diagnose. Dies hilft dem Arzt, angemessene Medikamente zu verschreiben. Die moderne Medizin steht nicht still, es werden ständig verbesserte und harmlose Medikamente mit hoher Effizienz zur Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstraktes und anderer Organe hergestellt. Moderne Medikamente können chirurgische Eingriffe vermeiden, die Genesungszeit verkürzen, eine geringe Toxizität haben und vom Körper gut vertragen werden.

    Medikamente gegen Pankreatitis - Merkmale ihrer Aufnahme

    Starke Schmerzen im Oberbauch, Erbrechen der Galle, Übelkeit können auf Pankreatitis - Entzündung des Pankreas - hindeuten. Bei dieser Krankheit verbleiben die vom Körper produzierten Verdauungsenzyme, anstatt in den Zwölffingerdarm zu gelangen, in der Drüse und beginnen, sie zu verdauen. Dies führt zur Freisetzung von Toxinen, die in das Blut freigesetzt werden und die Nieren, das Herz, die Lunge, das Gehirn erreichen und ihr Gewebe zerstören. Rechtzeitige Medikamente gegen Pankreatitis helfen, solche Effekte zu vermeiden, die Bauchspeicheldrüse zu normalisieren.

    Symptome einer Pankreatitis

    Die Bauchspeicheldrüse synthetisiert Verdauungsenzyme und Hormone, die den Austausch von Proteinen, Fett und Kohlenhydraten regulieren - Insulin, Glucagon, Somatostatin. Die Orgel hat eine längliche Form und befindet sich im Oberbauch hinter dem Bauch in engem Kontakt mit dem Zwölffingerdarm. Eisen wiegt etwa 70 g, die Länge variiert von 14 bis 22 cm, die Breite - von 3 bis 9 cm, die Dicke - 2-3 cm.

    Eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse kann bei akuten und chronischen Formen auftreten, deren klinische Manifestationen unterschiedlich sind. Akute Pankreatitis ist tödlich, da Toxine eine Nekrose der Drüsengewebe und anderer Organe, Infektionen und eitrige Prozesse hervorrufen können. Selbst bei rechtzeitiger Behandlung mit modernen Mitteln beträgt die Sterblichkeit 15%.

    Bei der akuten Pankreatitis gibt es kein klar ausgeprägtes klinisches Bild, daher sind zur genauen Diagnose zusätzliche Untersuchungen erforderlich. Bei der akuten Form der Erkrankung bilden sich oft falsche Zysten im Pankreas, die andere Organe schmerzen und die Bewegung von Nahrungsmitteln durch Magen und Darm stören. Darüber hinaus manifestiert sich die Pathologie mit den folgenden Symptomen:

    • akute Schmerzen im oberen Bereich des Bauchraums, die sich nach links und nach hinten erstrecken;
    • Übelkeit;
    • Erbrechen mit Galle, keine Erleichterung bringen;
    • Blähungen
    • Dehydratisierung;
    • Gelbsucht kann sich entwickeln, begleitet von Gelbfärbung der Haut, dunklem Urin, hellem Kot;
    • In einigen Fällen erscheinen bläuliche Flecken in der Nähe des Nabels oder auf der linken Seite des Bauches, manchmal mit einem gelben Schimmer.

    Bei chronischen Entzündungen im Pankreas treten irreversible Veränderungen auf. Es schrumpft, die Gänge verengen sich, die Zellen werden durch Bindegewebe ersetzt, wodurch der Körper seine Funktionen nicht mehr ausführt und die Synthese von Verdauungsenzymen und Hormonen abnimmt. Chronische Pankreatitis zeichnet sich durch ein ausgewaschenes Krankheitsbild aus, dessen Symptome leicht mit anderen Erkrankungen des Verdauungssystems verwechselt werden können.

    Die Krankheit entwickelt sich allmählich und macht sich lange Zeit nicht bemerkbar. Die Pathologie manifestiert sich als ein ständiger oder intermittierender Schmerz im Unterleib, in der Nähe des linken Hypochondriums, der sich möglicherweise im unteren Rückenbereich befindet. Die Krankheit wird begleitet von Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen, Sodbrennen und unangenehmem säuerlichem Geschmack im Mund. Durchfall kann sich mit Verstopfung abwechseln, und der Kot hinterlässt unverdaute Speisereste. Scharfer Gewichtsverlust, das Auftreten von Gefäßflecken. Da das Pankreas Insulin synthetisiert, wird die chronische Pankreatitis häufig von Diabetes begleitet.

    Medikamentöse Behandlung der Pankreatitis bei Erwachsenen

    Bei Symptomen, die für eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse typisch sind, muss sofort ein Arzt aufgesucht und untersucht werden. Entsprechend den Ergebnissen der erhaltenen Tests wird der Arzt ein Behandlungsschema vorschreiben. Sie enthält Maßnahmen, die auf Folgendes abzielen:

    • Schmerzlinderung
    • Entfernung von Entzündungen im Pankreas und den umgebenden Organen;
    • Beseitigung von Symptomen bei Pankreasenzyminsuffizienz;
    • Prävention von Komplikationen.

    Je früher die Behandlung begonnen wird, desto größer ist die Erfolgschance. Alle Arzneimittel zur Pankreatitis bei Erwachsenen sollten gemäß den Anweisungen des Arztes in der vorgeschriebenen Dosierung angewendet werden. Für die Behandlung von Bauchspeicheldrüse werden Antispasmodika, Antazida, Antienzympräparate, H-2-Blocker vorgeschrieben. Nun helfen die Fonds mit dem Polypeptid Aprotinin. Parallel zu den Medikamenten vorgeschriebene Verfahren zur Reinigung des Körpers von Pankreasenzymen, Diät.

    Antispasmodika bei Pankreatitis

    Zur Schmerzlinderung bei Entzündungsprozessen werden krampflösende Mittel eingesetzt. Sie wirken entspannend auf die glatte Muskulatur, was die Entfernung von Enzymen entlang der Gänge aus dem Pankreas erleichtert. Antispasmodika sind eine vorübergehende Maßnahme: Sobald ihre Wirkung endet, kehren die Schmerzen zurück, daher sollte die Haupttherapie darauf abzielen, die Arbeit des Organs zu normalisieren. Während einer Exazerbation verschreibt der Arzt intramuskuläre oder intravenöse Injektionen, seltener - subkutan. Bei chronischen Entzündungen werden Tabletten verwendet.

    Um den Schmerz zu beseitigen, wird oft No-Spa (Ungarn) oder sein analoges Drotaverinum eingesetzt. Der Wirkstoff dieser Medikamente ist Drotaverinhydrochlorid. Das Gerät lindert Muskelkrämpfe des Verdauungstraktes, des Harnsystems, der Gallenwege, der Gallenblase und der Hirngefäße. Die Wirkung des Arzneimittels nach der oralen Verabreichung beträgt eine Viertelstunde nach der Injektion - in der zweiten Minute. Bei akuter Entzündung der Drüse ist vorgeschrieben:

    • für intramuskuläre Injektionen: jeweils 2 ml Lösung;
    • mit einer intravenösen Injektion werden 2 ml des Produkts mit 8 bis 10 ml physiologischer Natriumchloridlösung verdünnt und langsam über fünf Minuten injiziert;
    • Tabletten: Die durchschnittliche Tagesdosis beträgt 80 mg, die maximale Tagesdosis beträgt 240 mg.

    Beseitigt effektiv den Schmerz von Papaverin, dessen Wirkstoff dem Namen des Arzneimittels ähnelt. Das Medikament entspannt die glatte Muskulatur des Verdauungsapparates und der Atmungsorgane, beseitigt den Klappenspasmus, der für den Abfluss von Saft aus dem Pankreas verantwortlich ist. Herausgelassen bedeutet in Form von Tabletten, Kerzen, Injektionen verschiedener Hersteller. Dosierungsmedikamente für Erwachsene:

    • Tabletten: 40-60 mg 3-4 mal täglich, die maximale Tagesdosis beträgt 0,6 g;
    • subkutane und intramuskuläre Injektionen bei Pankreatitis: 0,5-2 ml einer zweiprozentigen Lösung, die maximale Einzeldosis - 5 ml, täglich - 15 ml.

    Platifillin reduziert Muskelkrämpfe der Bauchhöhle und senkt den Tonus der glatten Muskulatur der Gallenwege und der Gallenblase. Geben Sie krampflösende Mittel in Form von Tabletten oder Injektionen von verschiedenen Herstellern ab. Zur Linderung akuter Schmerzen werden Injektionen verschrieben: Die Lösung wird 1-2- bis dreimal täglich 1-2 ml subkutan injiziert, die maximale Tagesdosis beträgt 15 ml, eine Einzeldosis nicht mehr als 5 ml.

    Atropin entspannt die glatte Muskulatur des Verdauungssystems und blockiert die Empfindlichkeit gegenüber Acetylcholin, einem Neurotransmitter, der neuromuskuläre Signale sendet. Produziert in Form von Tabletten und Injektionen verschiedener Hersteller. Zur Linderung akuter Schmerzen wird 1 ml 0,1% ige Atropinsulfatlösung zwei- bis dreimal täglich subkutan injiziert. Das Medikament stimuliert das Nervensystem, das Herz, daher sollte es vorsichtig unter der Aufsicht eines Arztes verwendet werden.

    Enzyme und Anti-Enzym-Medikamente gegen Pankreatitis

    Um den Säuregehalt des Magensaftes zu normalisieren, verschreibt der Arzt Medikamente, die Substanzen enthalten, die die Verdauungsenzyme ersetzen, die von der Bauchspeicheldrüse produziert werden. Dies sind Amylase, die die Verarbeitung von Stärke zu Zuckern sowie Protease und Lipase fördern (die erste zerlegt die Verbindungen zwischen Aminosäuren in Proteinen, die zweiten Fette). Enzympräparate bei Pankreatitis unterstützen die Arbeit der Bauchspeicheldrüse, helfen dabei, die Erschöpfung zu verhindern, die Nahrung qualitativ zu verdauen, Durchfall, Übelkeit, Bauchschmerzen und Blähungen zu beseitigen.

    Zur Behandlung von Pankreasenzymen werden Pankreatin enthaltende Medikamente verschrieben. Es baut Fette, Proteine ​​und Kohlenhydrate ab und ersetzt Amylase, Lipase, Protease:

    • Festal. Neben Pankreatin in der Zusammensetzung - Hemicellulose, Rindergallenextrakt. Das Medikament trägt nicht nur zur Verdauung und Resorption von Nahrungsmitteln bei, sondern auch zum Abbau von Ballaststoffen, zur Verbesserung der Sekretion von Galle, aktiviert die Lipase. Dosis: 1 Tablette nach einem Tag oder während einer Mahlzeit.
    • Kreon Form Release - Kapseln 150, 300, 400 mg Pankreatin. Die Dosierung hängt vom klinischen Bild der Krankheit ab, die während oder nach der Mahlzeit eingenommen wird.
    • Panzinorm 10 000 und 20 000. In Kapseln geben, dreimal täglich 1 Tablette zu den Mahlzeiten trinken.
    • Digestal Formular freigeben - Dragee. Nehmen Sie nach oder während der Mahlzeit 1-2 Stck. dreimal täglich.
    • Mezim 10.000 und 20.000. Erhältlich in Tabletten, Kapseln, Dragees. Nehmen Sie vor oder nach einer Mahlzeit 1-2 Stücke ein. ein- bis dreimal täglich.

    Bei Schwellung sollte das Pankreas seine Aktivität unterdrücken. Der Arzt verschreibt dazu intravenöse Anti-Enzym-Medikamente. Unter ihnen sollte Kontrykal oder sein analoges Aprotinin hervorgehoben werden. Sie inaktivieren die Proteinase und haben eine hemmende Wirkung auf das Kallikrein-Kinin-System - eine Gruppe von Proteinen, die aktiv an Entzündungsprozessen, Blutgerinnung und Schmerzen beteiligt sind.

    Antazida

    Ein entzündetes Pankreas bewirkt, dass der Magen eine große Menge Salzsäure freisetzt. Ein erhöhter Säuregehalt erodiert das umgebende Gewebe, verursacht starke Schmerzen und neutralisiert die Arbeit der Verdauungsenzyme. Um die Wirkung von Enzympräparaten zu verbessern und Schäden an den Magenwänden zu verhindern, verschreiben Ärzte Antazida, deren Aufgabe darin besteht, Salzsäure zu neutralisieren. Arzneimittel in dieser Gruppe zeichnen sich durch eine Hüllwirkung aus, schützen vor schädlichen Wirkungen, verbessern die Synthese von Kohlenwasserstoffen und beugen Blähungen vor.

    Die Hauptwirkstoffe von Antazida, die bei der Behandlung eines entzündeten Pankreas verwendet werden, sind Verbindungen von Magnesium und Aluminium. Solche Medikamente reduzieren den Salzsäurespiegel, wirken choleretisch, lokalanästhetisch, wirken abführend, verbessern die Gallensekretion und beseitigen die Gasbildung. Medikamente in Form von Tabletten sollten vor der Verwendung zerkleinert oder gekaut werden. Um das Säure-Basen-Gleichgewicht zu stabilisieren, schreiben Sie folgende Werkzeuge vor:

    • Gel Almagel. Erwachsene sind vorgeschrieben, 1-2 TL zu nehmen. einen Tag eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen. Maximale Tagesdosis - 16 Teelöffel Die Behandlung dauert 2-3 Wochen.
    • Suspension und Tabletten Maalox. Es wirkt analgetisch und lindert Schmerzen im oberen GI-Trakt. Dosierung - 2-3 Tabletten oder 15 ml Suspension eine Stunde nach den Mahlzeiten und vor dem Zubettgehen. Die Behandlungsdauer beträgt 2-3 Monate.
    • Gastratside Tabletten. Dosierung: 1-2 Tabletten 4-mal täglich nach den Mahlzeiten und vor dem Schlafengehen. Die Therapie dauert nicht länger als drei Wochen.
    • Tabletten Alumag. Trinken Sie 1,5 Stunden nach den Mahlzeiten. Die Behandlung dauert einen Monat.
    • Palmagel Gel und Tabletten. Dosierung: 2-3 Tabletten oder 5-10 ml Suspension in eineinhalb Stunden nach den Mahlzeiten. Die Therapie dauert 2-3 Monate.

    H2-Blocker

    Bei der Behandlung von Pankreatitis gleichzeitig mit Antazida müssen Sekretionshemmer - H2-Histamin-Rezeptorblocker - verordnet werden. Diese Medikamente machen unempfindlich gegen Histamin-Rezeptoren von Magenzellen, die Salzsäure produzieren. Dies verringert seine Synthese und den Eintritt in das Lumen des Magens, was zur Behandlung der Pankreatitis beiträgt. Die Wirkung von Blockern auf den Körper ist nicht darauf beschränkt: Hemmstoffe der Sekretion machen die Magenschleimhaut resistenter gegen aggressive Faktoren und fördern deren Heilung.

    H2-Blocker sollten sorgfältig in streng vorgeschriebener Dosierung genommen werden, da sie viele Nebenwirkungen verursachen können. Komplikationen sind vor allem Medikamente der 1. Generation. Zur Behandlung des entzündeten Pankreas werden folgende Medikamente verschrieben:

    • Cimetidin Das Werkzeug wird vor oder während der Mahlzeiten eingenommen. Die maximale Konzentration im Blut wird nach 2 Stunden beobachtet. Dies ist ein Medikament der ersten Generation, das viele Nebenwirkungen von verschiedenen Organen hervorrufen kann. Darunter befinden sich Durchfall, Blähungen, Kopfschmerzen, Läsionen des Zentralnervensystems, Veränderungen in der Zusammensetzung des Blutes, verminderte Immunität. Nach einem Tag werden 48% des Wirkstoffs aus dem Körper ausgeschieden.
    • Ranitidin Die Droge gehört zur zweiten Generation. Seine Aktivität ist 60-mal größer als die Wirkung von Zimetidin. Die Medizin wird unabhängig von der Nahrung eingenommen. Das Werkzeug ist weniger kompliziert und zeichnet sich durch eine längere Wirkungsdauer aus. Schnell in den Blutkreislauf aufgenommen, wird die maximale Konzentration nach 2 Stunden beobachtet. Vierzig Prozent des Wirkstoffs verlassen den Körper nach einem Tag.
    • Famotidintabletten. Das Arzneimittel der dritten Generation ist daher viel wirksamer als Ranitidin, hat eine geringere Anzahl von Nebenwirkungen und ist gut verträglich. Das Werkzeug kann unabhängig von der Mahlzeit eingenommen werden. Der maximale Spiegel wird in einer Stunde beobachtet, die Halbwertszeit beträgt 3,5 Stunden, die Wirksamkeit hält 12 Stunden an.

    Aktuelle Studien haben gezeigt, dass H2-Histamin-Rezeptorblocker viele Nachteile haben. Sie können den gewünschten Säuregehalt nicht länger als 18 Stunden halten, nach der Behandlung treten viele Rückfälle auf, der Körper gewöhnt sich schnell an das Medikament und kann dem widerstehen, und die Medikamentenabhängigkeit tritt ein. Der größte Nachteil von Blockern besteht darin, dass ihre Verwendung die Entwicklung einer Pankreatitis oder deren Verschlimmerung auslösen kann.

    Protonenpumpenhemmer

    Vor kurzem haben H2-Histamin-Rezeptorblocker damit begonnen, wirksamere und sicherere Medikamente - Protonenpumpenhemmer (PPIs) - zu verdrängen. Ihre Wirkung ist darauf gerichtet, die Arbeit von Enzymen zu blockieren, die als "Protonenpumpe" bezeichnet werden und direkt an der Salzsäuresynthese beteiligt sind. Der Vorteil von IPP ist, dass es nach dem Entzug keine Abhängigkeit von ihnen gibt, sie sind nicht in der Lage, die Entwicklung einer Pankreatitis zu provozieren, und verursachen eine geringe Anzahl von Nebenwirkungen.

    Alle Protonenpumpenhemmer sind Benzimidazol-Derivate und zeichnen sich daher durch den gleichen Wirkmechanismus aus. Der Wirkstoff von Medikamenten reichert sich selektiv in den Sekretionsröhrchen an, wo unter dem Einfluss hoher Säuregehalt umgewandelt und aktiviert wird, was die Arbeit des Enzyms blockiert. IPP ist in der Lage, die Salzsäuresynthese den ganzen Tag zu steuern, unabhängig davon, was die Freisetzung stimuliert.

    Das am meisten untersuchte Mittel dieser Gruppe ist Omeprozole, dessen einzelne Dosis eine schnelle Hemmung der Salzsäuresynthese ermöglicht. Bei akuten Entzündungen des Pankreas wird das Medikament in einer Dosierung von 20 mg einmal täglich verordnet, mit einem wiederkehrenden - 40 mg / Tag, chronisch - 60 mg / Tag. Nach der Verwendung von Omeprozol wird die Salzsäureproduktion um 50% reduziert. Die Abnahme der Azidität beginnt nach 2 Stunden, die maximale Wirkung wird am vierten Tag beobachtet.

    Pantoprazol ist ein wirksames Heilmittel gegen Pankreatitis, das unter den Namen Nolpaz, Sanpraz, Ulsepan verkauft wird. Pantap. Das Medikament ist unabhängig von der Mahlzeit wirksam, es ist jedoch besser 10 Minuten vor der Mahlzeit einzunehmen. Die maximale Konzentration des Arzneimittels im Blut wird nach 2, 5 Stunden beobachtet, die Wirkung hält täglich an. Die Dauer der Behandlung wird vom Arzt festgelegt.

    Behandlung der Pankreatitis mit Medikamenten: Drogen der Wahl

    In der Regel wird begonnen, die Krankheit mit Medikamenten zu behandeln, die besser zu verwenden sind - abhängig von den Eigenschaften des Patienten und dem Grad des Fortschreitens der Krankheit. Heute gibt es viele Medikamente, die sich erfolgreich mit diesem Problem befassen. Es ist jedoch erwähnenswert, dass Sie vor der Behandlung der Pankreatitis Ihren Körper vollständig auf eine endgültige Diagnose untersuchen müssen.

    Pankreatitis medikamentöse Behandlung

    Die Behandlung dieser Erkrankung zielt darauf ab, entzündliche Veränderungen im Körper zu beseitigen, das Schmerzsyndrom zu lindern, die Verdauung zu normalisieren und die damit verbundenen Symptome zu lindern. Zu diesem Zweck werden Arzneimittel aus der Gruppe der Anticholinergika, H2-Blocker, Antispasmodika, Enzyme eingesetzt, in manchen Fällen müssen antibakterielle Wirkstoffe eingesetzt werden. Wie sich jedes der oben genannten Mittel auswirkt - lassen Sie uns das später genauer betrachten.

    H2-Blocker

    Arzneimittel dieser Gruppe tragen dazu bei, die Produktion von Salzsäure zu reduzieren. Dieser Effekt ist notwendig, um die Bauchspeicheldrüse zu entlasten und die Freisetzung ihrer Enzyme zu verhindern. Solche Eigenschaften haben solche Drogen: Fanitidin, Ranitidin, Omeprazol, Nizatidin.

    • Ranitidin kann intramuskulär, intravenös sowie in Pillenform verabreicht werden. Der letzte Patient sollte sich unabhängig von der Verwendung von Lebensmitteln zweimal täglich bewerben.
    • Omeprazol wird einmal täglich durch intravenösen Tropf verabreicht, es können auch Kapseln oder Tabletten verwendet werden.


    Um die Genesung des Patienten zu erreichen, müssen Präparate von H2-Blockern 14 Tage lang verwendet werden. Ihr Empfang kann von folgenden Nebenwirkungen begleitet sein:

    1. Allergische Manifestationen.
    2. Haarausfall
    3. Übelkeit
    4. Tendenz zur Verstopfung.
    5. Verletzung des Herzens
    6. Reduziertes sexuelles Verlangen, Menstruationsstörungen bei Frauen.

    Diese Arzneimittel können nicht bei Kindern unter 12 Jahren während der Schwangerschaft oder Stillzeit angewendet werden, wenn die Leberfunktionen verletzt werden.

    Anticholinergika

    Die medikamentöse Behandlung der Pankreatitis sieht die obligatorische Verwendung dieser Mittel vor. Sie tragen zur Normalisierung der Funktionen des Verdauungssystems bei und verhindern die Wirkung von Acetylcholin und Cholinomimetika. Diese Serie umfasst:

    • Platifillin
    • Chlorosin.
    • Metacin.
    • Atropin
    • Krampflösend.

    Antazida

    Der entzündliche Prozess in der Bauchspeicheldrüse wird oft von einer Pathologie des Magens begleitet, bei der eine erhöhte Freisetzung von Salzsäure auftritt. Um es zu neutralisieren und eine Schutzbarriere an den Wänden des Organs zu bilden, wird die Verwendung von Antacidazubereitungen gezeigt. Bei Pankreatitis werden in der Regel nicht resorbierbare Arzneimittel dieser Gruppe eingesetzt: Phosphalugel, Maalox, Alumag, Palmagel, Altacid. In ihrer Zusammensetzung liegt Magnesiumhydroxid und Aluminium vor, was auf ihre positiven Wirkungen zurückzuführen ist.

    Diese Medikamente können nicht bei Nierenversagen, Phosphatmangel, Stillen oder während der Schwangerschaft eingesetzt werden. Darüber hinaus können diese Pillen nicht bei Menschen angewendet werden, die Galactose und Fructose nicht vertragen.

    Was das Medikament Phosphalugel betrifft, kann es Kindern ab sechs Monaten verabreicht werden, wobei auch stillende Mütter und schwangere Frauen zugelassen sind. Praktisch keine Nebenwirkungen. Manchmal kann sich Verstopfung entwickeln.

    Antispasmodika

    In den meisten Fällen geht die Krankheit mit Schmerzen einher. Für seine Erleichterung zugewiesene Antispasmodika. Sie tragen zur Beseitigung von Krämpfen der glatten Muskulatur bei. Darüber hinaus werden diese Medikamente zur Behandlung von Pankreatitis und Cholezystitis eingesetzt, da sich diese Pathologien häufig gemeinsam entwickeln. Diese Gruppe umfasst: Riabal, No-shpa, Spazmolin, Spasmen, Drotaverin, Papaverin und andere. Letzteres kann Nebenwirkungen aus der Arbeit des Herz-Kreislaufsystems verursachen.

    Enzymzubereitungen

    Zu einer Reihe von Enzymen gehören Medikamente wie Panzinorm, Festal, Creon, Enzistal, Pankurmen, Pancreatin. Sie enthalten Lipase, Amylase und Protease. Eine solche Zusammensetzung von Arzneimitteln hat folgende Auswirkungen auf die Gesundheit des Patienten:

    • Bekämpft dyspeptische Erkrankungen.
    • Normalisiert die Verdauung von Lebensmitteln.
    • Fördert die korrekte Aufnahme von organischem Material.
    • Erleichtert die Arbeit der Bauchspeicheldrüse.

    Wann werden antibakterielle Mittel benötigt?

    Beginnen Sie die Behandlung der Krankheit, indem Sie die oben genannten Medikamente einnehmen. Wenn unter Beachtung aller ärztlichen Verschreibungen für mehrere Tage keine Linderung eintritt, kann der Spezialist Antibiotika verschreiben. Diese Medikamente gegen Pankreatitis werden auch bei Komplikationen der Erkrankung eingesetzt. Sie tragen zur Zerstörung der bakteriellen Mikroflora bei, die als Infektionsquelle dienen kann.

    Der Verlauf der Behandlung mit diesen Medikamenten wird abhängig vom Schweregrad der Pathologie bestimmt. In den meisten Fällen sind es 5 - 7 Tage. Um die schnellstmögliche Wirkung zu erzielen, werden antibakterielle Wirkstoffe parenteral verabreicht. Wenn die Krankheit schwerwiegend ist, kann eine Kombinationstherapie angewendet werden, bei der das Arzneimittel injiziert wird, sowie die orale Verabreichung.

    Geschichten unserer Leser

    Verdauungsprobleme zu Hause beseitigt. Ein Monat ist vergangen, seit ich die schrecklichen Schmerzen in meinem Magen und Darm vergessen habe. Sodbrennen und Übelkeit nach dem Essen, anhaltender Durchfall stört nicht mehr. Oh, wie sehr ich alles versucht habe - nichts half. Wie oft bin ich in die Klinik gegangen, aber mir wurden immer wieder nutzlose Medikamente verschrieben, und als ich zurückkam, zuckten die Ärzte nur mit den Schultern. Schließlich bin ich mit den Problemen der Verdauung fertig geworden, und alles dank diesem Artikel. Wer Probleme mit der Verdauung hat - muss lesen!

    Zusammen mit antibakteriellen Mitteln wird der Einsatz von Probiotika gezeigt, da unter dem Einfluss der ersten alle Darmflora ums Leben kommt, was zu einer Störung der Arbeit des Verdauungskanals führen kann. Zu diesem Zweck verschrieben Joghurt, Linex. Der Verlauf hängt von der Dauer der Antibiotika-Behandlung ab. In Form von Tablets werden häufig solche Werkzeuge eingesetzt:

    • Amoxiclav Es wirkt in kürzester Zeit antimikrobiell. Es wird einmal pro Tag angewendet.
    • Azithromycin Es gibt eine Vielzahl von Aktionen. Die Bewerbungsdauer kann bis zu 10 Tage betragen. Tabletten sollten zweimal täglich nach den Mahlzeiten getrunken werden.
    • Sumamed Dieses Medikament wird häufig zur Behandlung von Pankreatitis verwendet, da es eine gute Wirkung hat. Das Medikament wird zweimal täglich eingenommen.
    • Abaktal. Es gibt auch einen hervorragenden Behandlungseffekt. Es ist nötig es einmal am Tag zu benutzen, der Kurs dauert 3 - 5 Tage.

    Für die intramuskuläre Verabreichung geben Sie in der Regel solche Werkzeuge vor:

    Antibiotika sollten ausschließlich auf ärztliche Verschreibung und unter ihrer obligatorischen Kontrolle angewendet werden, da die falsche Anwendung dieser Arzneimittel die Situation noch verschlimmern kann.

    Damit die medikamentöse Behandlung das gewünschte Ergebnis erzielt, muss der Patient eine strenge Diät einhalten, bei der fetthaltige, frittierte, würzige Gerichte abgestoßen werden.

    Bei der Behandlung von Pankreatitis-Medikamenten werden verschiedene Medikamentengruppen eingesetzt. Ein solcher Ansatz kann den Patienten vollständig von Problemen mit der Bauchspeicheldrüse befreien.

    Schlussfolgerungen ziehen

    Wenn Sie diese Zeilen lesen, kann gefolgert werden, dass Sie oder Ihre Angehörigen irgendwie an Sodbrennen, Geschwüren, Gastritis, Dysbiose oder anderen Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts leiden.

    Wir führten eine Untersuchung durch, untersuchten eine Reihe von Materialien und fanden vor allem die Ursache ALLER Erkrankungen des Magens und des Darms.

    Das Fazit lautet: Schmerzen im Magen oder Darm sind eine Folge der im Körper lebenden Parasiten.

    Dabei handelt es sich nicht nur um bekannte Bandwürmer, sondern um Mikroorganismen, die sehr schwerwiegende Folgen haben und sich im Blutkreislauf im ganzen Körper ausbreiten. Und alles wäre gut, aber das Problem ist, dass herkömmliche Antiparasitika diese Bakterien nicht beeinflussen.

    Der Hauptvorteil dieses Medikaments ist, dass es alle Krankheitserreger ein für alle Mal abtötet, ohne die menschliche Gesundheit zu beeinträchtigen.

    Das einzige Medikament, das nicht nur gegen Parasiten von Protozoen, sondern auch gegen Bakterien wirkt, ist Pancrenol.

    Der Hauptvorteil dieses Medikaments ist, dass es alle Krankheitserreger ein für alle Mal abtötet, ohne die menschliche Gesundheit zu beeinträchtigen.

    Achtung! Fälle, in denen die gefälschte Droge "Pancrenol" verkauft wird, sind häufiger geworden.

    Wenn Sie auf der offiziellen Website eine Bestellung aufgeben, erhalten Sie garantiert ein Qualitätsprodukt vom Hersteller. Beim Kauf auf der offiziellen Website erhalten Sie außerdem eine Erstattungsgarantie (einschließlich Transportkosten), wenn das Medikament keine therapeutische Wirkung hat.