Charakteristisch für Gallenschlamm

Bei der Ultraschalluntersuchung des Sediments in der Gallenblase ist Gallenschlamm sichtbar. Sie tritt bei verschiedenen pathologischen Zuständen der Gallenblase auf. In diesem Artikel werden die wichtigsten Anzeichen, Symptome, diagnostischen Kriterien und modernen Behandlungsmethoden behandelt.

Ursachen von


Gallenschlamm entsteht aufgrund einer längeren Stagnation der Galle in der Blase. Es ist ein trockenes Gallensediment und besteht aus:

  • Cholesterin;
  • Gallenpigmente;
  • Kalziumsalze;
  • Mucin;
  • Gallenproteine.

Diese Substanzen lagern sich im Hohlraum der Gallenblase ab und werden aufgrund ihrer chemischen Zusammensetzung durch Ultraschall sichtbar gemacht. Ärzte identifizieren Risikofaktoren, bei deren Auftreten sich häufig Gallenschleim bildet:

  1. Cholezystitis Chronische Cholezystitis ist eine sehr häufige Erkrankung. In den letzten 10 Jahren hat die Zahl der Patienten mit einer Gallenblasenentzündung signifikant zugenommen. Bei chronischer Cholezystitis verläuft der Entzündungsprozess langsam. Die Wände der Gallenblase verdicken sich und die Galle wird langsamer evakuiert. In der Folge stagniert die Galle und es bildet sich ein Gallenschlamm. Da die chronische Cholezystitis während der Remission zyklisch auftritt, kann der Gallenschlamm vollständig durchgelassen werden. Bei Verschlimmerung der Cholezystitis erscheint das Sediment in der Gallenblase wieder.
  2. Schwangerschaft Ärzte schätzen, dass sich bei 20% der schwangeren Frauen Gallenschlamm entwickelt. Normalerweise ist es kein Zeichen einer Cholezystitis. Während der Schwangerschaft steigt der Uterus auf und drückt die inneren Organe zusammen. Gleichzeitig kann die Beweglichkeit der Gallenblase abnehmen. Nach der Geburt wird die Arbeit der Gallenblase wiederhergestellt, und das Sediment wird zusammen mit der Galle freigesetzt.
  3. Dauerhafte Diäten zur Gewichtsabnahme. Bei unzureichender Aufnahme von Nährstoffen im Körper beginnen die inneren Organe ihre Arbeit zu ändern. Die Beweglichkeit nimmt in der Gallenblase ab und die Galle beginnt lange Zeit zu stagnieren. Gleichzeitig entwickelt sich ziemlich oft Gallenschlamm. Er kann unabhängig passieren. Mit der Wiederherstellung der richtigen Ernährung und kann die Ursache für chronische Cholezystitis und Cholelithiasis sein.
  4. Akzeptanz einiger Medikamente kann Glut Cholesterin Glut stimulieren. Die Galle wird viskoser, und ihr Sediment kann in der Blase verbleiben.

Nachfolgend finden Sie eine Liste von Medikamenten, die Gallenschlamm verursachen können:

  • Cephalosporine der dritten Generation;
  • Kalziumzusätze;
  • Verhütungsmittel;
  • Lipolytika.

Gallenschlamm kann chronische Cholezystitis, Pankreatitis und Gallensteinerkrankungen verursachen. Bei längerer Stagnation der Galle kann es zu einer akuten Cholezystitis kommen, die einen chirurgischen Eingriff erfordert.

Klinisches Bild


Die meisten Ärzte betrachten den Gallenschlamm als erstes Stadium der Cholezystitis und der Gallensteinerkrankung. In 20% der Fälle verläuft es ohne Symptome und in 80% seines klinischen Bildes ist es ähnlich wie bei einer chronischen Cholezystitis.

Sludge Gallenblase-Syndrom: Entwicklung, Anzeichen, Diagnose, Behandlung

Sludge-Syndrom - der Name eines besonderen pathologischen Zustands, der durch Stagnation und Kristallisation der Galle gekennzeichnet ist. Aus dem Lateinischen übersetzt bedeutet dieser medizinische Begriff "Dreck im Ganzen". Das Syndrom tritt bei Frauen 3-5 Mal häufiger auf als bei Männern. Es entwickelt sich normalerweise näher am Alter von 40 Jahren, kann aber auch bei Kindern nachgewiesen werden.

Gallenschlamm ist das Anfangsstadium einer verbesserten Kristallisation organischer und anorganischer Verbindungen sowie des Prozesses der Steinbildung. Die Krankheit manifestiert sich durch charakteristische klinische Anzeichen, die einen Verdacht auf die Krankheit zulassen. Es ist wichtig, sie nicht zu übersehen und rechtzeitig zu bestimmen. Patienten haben Schweregrad, Unwohlsein und Schmerzen im rechten Hypochondrium und epigastrische Schmerzen, die sich nach dem Essen verschlimmern.

Die Diagnose des Schlammsyndroms basiert auf Ultraschalldaten oder der gastroduodenalen Erfassung der Gallenblase. Unzeitige und unzureichende Behandlung der Pathologie führt zur Entwicklung schwerwiegender Pathologien - Entzündungsprozesse in den Organen der Hepatobiliärzone. Durch eine adäquate Therapie der Erkrankungen dieses Systems können Sie deren umgekehrte Entwicklung erreichen. In fortgeschrittenen Fällen schreitet die Krankheit voran und führt unweigerlich zur Steinbildung.

Gemäß der Ätiopathogenese gibt es zwei Arten von Syndromen:

  • Primäre oder idiopathisch - unabhängige Nosologie, deren Ursache nicht klar ist;
  • Sekundärerkrankung, die vor dem Hintergrund verschiedener Erkrankungen der Hepatobiliärzone, Schwangerschaft, seltener Gewichtsabnahme, endokriner Störungen auftritt.

Ätiopathogenese

Dickes Sediment in der Gallenblase entsteht durch Stagnation der Gallecholestase, Änderungen in der Zusammensetzung - Dyscholie, Entzündungsherde - Cholezystitis.
Dies sind die wichtigsten ätiopathogenetischen Faktoren des Syndroms, die sich aus den folgenden pathologischen und physiologischen Zuständen ergeben:

  1. Leberzirrhose,
  2. Obturation des Gallengangs durch einen Stein
  3. Pankreatitis
  4. Reduzierte Immunität
  5. Starker und schneller Gewichtsverlust durch Stress oder Langzeitdiäten
  6. Operationen am Darm oder Magen
  7. Langzeitbehandlung mit Antibiotika und Zytostatika, Kalziumpräparaten, Kontrazeptiva und Lipolytika,
  8. Anämie
  9. Transplantation innerer Organe
  10. Lange parenterale Ernährung,
  11. Virusentzündung der Nieren,
  12. Alkoholvergiftung des Körpers
  13. Insulinabhängiger Diabetes mellitus
  14. Emotionale Überforderung
  15. Missbrauch von salzigen, fettigen und frittierten Lebensmitteln
  16. Schlechte Angewohnheiten - Trinken, Rauchen, Sitzen,
  17. Genetische Belastung und angeborene Anomalien
  18. Chronische Erkrankungen der inneren Organe, Manipulationen und Operationen,
  19. Schwangerschaft, Wechseljahre, Hypodynamie.

Bei gesunden Menschen befinden sich die Bestandteile der Galle in einem kolloidalen Zustand. Wenn sich das Verhältnis von Gallensäuren und Cholesterin ändert, fällt dieses aus und kristallisiert. Die Verdickung und Stagnation der Galle trägt zur Infektion der Gallenblase durch hämatogene, lymphogene oder aufsteigende Krankheiten bei. Die Entzündung des Körpers geht einher mit einer Verdickung der Wände und einer Verletzung der Entleerungsdynamik, was zu einer Evakuierungsstörung und einem Gallenstau führt.

Beispiele von Gallenschlamm

Das Sludge-Syndrom entwickelt sich normalerweise bei über 55-jährigen Frauen, die übergewichtig sind und eine erbliche Veranlagung haben, die die richtige Ernährung und gesunde Ernährung - Gemüse, Obst, Getreide - vernachlässigt.

Bei Kleinkindern ist die Bildung von Sediment in der Galle mit einem Anstieg des freien Bilirubins verbunden, der bei physiologischem Gelbsucht, Stillenunfähigkeit und frühzeitiger Einführung komplementärer Nahrungsmittel beobachtet wird. Bei älteren Kindern ist die Entwicklung des Syndroms in der Regel mit einem Stressfaktor, schwerer gastrointestinaler Dysfunktion, Mangel an Spurenelementen im Blut und choleretischen Nahrungsmitteln in der Ernährung verbunden.

Unter dem Einfluss eines ätiologischen Faktors entstehen Hypertonus des Sphinkter Oddi und Hypotonie der Muskulatur der Gallenblase.

Pathogenetische Verbindungen des Schlammsyndroms:

  • Überschüssiges Cholesterin in der Galle
  • Die Bildung großer Konglomerate von Cholesterinkristallen
  • Ihre Ablagerung an den Wänden der Gallenblase und Organschäden,
  • Die allmähliche Festigung der Steine.

Gallenschlamm in der Gallenblase - inhomogene Zusammensetzung der Suspension, was auf den Beginn der Gallensteinerkrankung hindeutet.

Symptomatologie

Das Krankheitsbild der Pathologie ist oft unscharf und ähnelt dem bei chronischen Entzündungen der Gallenblase, insbesondere im Anfangsstadium. Die Kristallisation von Cholesterin beschleunigt den Verdickungsvorgang der Galle, der sich durch ausgeprägtere Symptome klinisch manifestiert. Wenn das dicke Sediment in der Blase größer als die normale Galle wird, verschlechtert sich der Zustand der Patienten stark und das Risiko der Steinbildung steigt signifikant an.

Die Hauptmanifestationen der Pathologie können in folgende Syndrome kombiniert werden:

  1. Der Schmerz äußert sich durch Schwere, Unbehagen und Unbehagen im rechten Hypochondrium. Der Schmerz hat einen ziehenden, kribbelnden oder drückenden Charakter und nimmt häufig zu Gallenkoliken zu, die den unteren Rücken, den Schultergürtel, unter dem Schulterblatt und den Hals betreffen. Das persistierende abdominale Syndrom tritt spontan auf oder nimmt für lange Zeit zu.
  2. Intoxikationssyndrom Stagnation der Galle - eine häufige Ursache für Intoxikationen, die sich in Fieber, Müdigkeit, Kephalgie und Schläfrigkeit äußern.
  3. Gelbsucht Gelbfärbung der Haut und der Schleimhäute ist mit einer Verletzung des Abflusses der Galle aufgrund eines verstopfenden Gitters oder eines starken Krampfs verbunden. Die Fäkalien der Patienten verfärben sich und enthalten viel Fett, der Urin verdunkelt sich.
  4. Das Dyspeptische Syndrom manifestiert sich durch Bitterkeit im Mund, starkem Appetitverlust, Aufstoßen, Sodbrennen, Übelkeit und Erbrechen nach dem Essen, Verstopfung oder Durchfall, Blähungen und Rumpeln im Magen. Ähnliche Zeichen treten auf, wenn kleine Galle in den Zwölffingerdarm eintritt.

Diagnose

Unabhängig davon, das Sludge-Syndrom aufzudecken, ist nahezu unmöglich, da es keine spezifischen Symptome aufweist.

Experten sammeln Lebens- und Krankheitsgeschichte, hören Beschwerden zu, führen eine allgemeine Inspektion durch. In der Geschichte des Lebens ist es wichtig, Medikamente zu nehmen, chronische Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, Alkoholmissbrauch. Bei der körperlichen Untersuchung zeigten sich Schmerzen beim Abtasten des Bauches.

  • Im Blutbild werden Anzeichen von Entzündungen festgestellt, und in der biochemischen Analyse werden Änderungen in der Aktivität der hepatischen Marker und der Proteinmenge, Hyperbilirubinämie und Hypercholesterinämie beobachtet.
  • Ultraschall der Gallenblase ermöglicht es Ihnen, die anatomischen Parameter zu bestimmen und den Zustand des Körpers zu bestimmen, Cholestase, Cholesterose, Fibrose, Blutgerinnsel, Konglomerate, flockiges Sediment in der Galle zu bestimmen und deren Menge zu bestimmen. Bisher haben Mediziner nicht festgestellt, ob das Sludge-Syndrom eine eigenständige Erkrankung oder nur ein Ultraschallsymptom ist. Dies ist auf das Fehlen einer Pathologie-Vorhersage, effektiver Behandlungsschemata und Patientenmanagementtaktiken zurückzuführen.
  • Durch Zwölffingerdarm-Intubation wird aus dem Zwölffingerdarm 12 Galle gewonnen, die zur weiteren Forschung unter einem Mikroskop ins Labor geschickt wird, um die Zusammensetzung von Zellen und chemischen Elementen zu bestimmen.

Video: Gallenschlamm auf Ultraschall

Medizinische Ereignisse

Die Behandlung des Schlammsyndroms der Gallenblase ist komplex und multikomponentig, einschließlich Diät-Therapie, Auswirkungen von Medikamenten und pflanzlichen Heilmitteln, Operationen. Um den Zustand der Patienten zu verbessern und die Funktion der Gallenblase wiederherzustellen, müssen Kristalle und Konglomerate aus der Galle entfernt, ihre Zusammensetzung normalisiert und flüssiger gemacht werden. Dies hilft, den Schweregrad der Symptome zu reduzieren und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.

Die folgenden medizinischen Empfehlungen werden den Heilungsprozess beschleunigen. Die Patienten müssen eine sparsame Diät einhalten, täglich viel Flüssigkeit trinken und verschriebene Medikamente einnehmen.

Alle Patienten mit Gallenblasenfunktionsstörung werden konventionell in 3 Gruppen unterteilt:

  1. Die Patienten werden weder medizinisch noch operativ behandelt, eine Diätbehandlung ist angezeigt.
  2. Patienten benötigen zusätzlich eine medikamentöse Therapie.
  3. Patienten müssen operiert werden - Cholezystektomie und Diät danach.

Die Behandlung des Schlammsyndroms beginnt mit der Diät-Therapie. Den Patienten wird Diät Nr. 5 verschrieben, die fetthaltige Lebensmittel, geräuchertes Fleisch, saures Gemüse und Obst, Alkohol, würzige und frittierte Speisen verbietet. Lebensmittel sollten in einem Doppelkocher gekocht, gekocht oder gekocht werden. Es ist notwendig, so viel Flüssigkeit wie möglich zu trinken - mindestens 2 Liter pro Tag. Es kann reines Wasser ohne Kohlensäure, Beerenfruchtgetränke, Kamille oder andere Kräutertees sein, Dogrose-Bouillon.

In die tägliche Ernährung der Patienten sollten proteinhaltige Nahrungsmittel und ballaststoffreiche Lebensmittel einbezogen werden, die das Verdauungssystem anregen. Es ist notwendig, die Nahrung nur in kleinen Portionen 5-6 mal am Tag zu sich zu nehmen. Die tägliche Ernährung sollte in Bezug auf die Menge an essenziellen Cholesterin-limitierenden Nährstoffen ausgewogen sein.

Video: über eine Diät, wenn sich in der Gallenblase eines Kindes Sediment befindet

  • Hepatoprotektoren mit choleretischer, cholelitholytischer, hypolipidämischer, hypocholesterolämischer und immunmodulatorischer Wirkung - Ursosan, Ursofalk, Ursodez.
  • Antispasmodika mit myotropen und neurotropen Wirkungen - "No-shpa", "Duspatalin", "Papaverin".
  • Analgetika mit analgetischer Wirkung - "Spazgan", "Ketorol", "Analgin".
  • NSAR mit analgetischer, antipyretischer und entzündungshemmender Wirkung - "Nimesulid", "Ibuprofen".
  • Choleretika mit cholekinetischer und choleretischer Wirkung - "Holensim", "Allohol", "Holosas".
  • Antiemetika werden bei verschiedenen Erkrankungen eingesetzt, die von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden - "Zerukal", "Motilium".
  • Gegen Dehydratisierung - kolloidale und kristalloide Lösungen: "Citroglukosolan", "Reopoliglyukin", "Acesol".
  • Nicht-Salz-Abführmittel wirken stark choleretisch - "Bisacodil", "Fitolaks".
  • In Gegenwart von Entzündungen - einem breiten Spektrum von antibakteriellen Mitteln, oft aus der Gruppe der Fluorchinolone, Aminoglykoside, Cephalosporine, Makrolide.

Wenn die kompensierende Therapie dem Patienten nicht hilft, wird die Entfernung der Gallenblase vorgeschrieben - ein ziemlich häufiger chirurgischer Eingriff. Es gibt zwei Methoden der Cholezystektomie: Laparotomie - durch Bauchoperationen und Laparoskopie - durch Punktion im Peritoneum. Diese Operationsmethode wurde in letzter Zeit viel häufiger angewendet, was mit minimalen Verletzungen, schneller Rehabilitation und dem Fehlen von Komplikationen verbunden ist.

Das Ergebnis des Ignorierens des Sludge-Syndroms ist die Entwicklung einer Gallensteinerkrankung und anderer Komplikationen, die eine operative Behandlung erfordern (Entfernung der Gallenblase).

Produkte der traditionellen Medizin, die aktiv zur Behandlung des Syndroms eingesetzt werden:

  1. Die Infusion oder das Abkochen von Sand Immortelle hat eine starke choleretische und entzündungshemmende Wirkung.
  2. Karottensaft oder Dekokt von Karottensamen hilft, mit den Symptomen der Krankheit fertig zu werden.
  3. Frische Beeren von Preiselbeeren und Abkochung von getrockneten Beeren wirken cholelitisch.
  4. Kräuter, die die Zusammensetzung der Galle verbessern und verdünnen: Arnika, Elecampane, Calamus, Brennnessel, Löwenzahn, Mariendistel, Rainfarn, Schöllkraut, Wermut, Schafgarbe.
  5. Minz- und Kamillentee wirkt krampflösend und tonisierend auf die Blasen- und Gallenmuskulatur.
  6. Die Feige spaltet überschüssiges Cholesterin und aktiviert die glatten Muskeln der Gallenblase.
  7. Die Infusion von Mais-Seiden- und Birkenblättern wirkt choleretisch.

Die traditionelle Medizin ist Hilfsmittel und kann nur die Grundbehandlung des Syndroms ergänzen. Wenden Sie sie nur nach Rücksprache mit Ihrem Arzt an.

Prävention und Prognose

Die primäre Prävention der Pathologie besteht darin, die negativen Auswirkungen endogener und exogener Faktoren zu beseitigen, die zur Stagnation von Galle-Begleiterkrankungen und Ernährungsfehlern beitragen.

Um die Entstehung des Sludge-Syndroms zu verhindern, müssen Sie die folgenden Regeln beachten:

  • wenn nötig, ohne strenge Diäten und Fasten Gewicht verlieren,
  • richtig essen
  • Zeit zur Behandlung von Erkrankungen der Hepatobiliärzone - Hepatitis, Pankreatitis,
  • Begrenzung der emotionalen und körperlichen Überlastung
  • sich weigern, Medikamente zu nehmen, die die Entstehung des Sludge-Syndroms auslösen können,
  • einen gesunden Lebensstil führen und schlechte Gewohnheiten ablehnen,
  • in die frische luft gehen
  • Optimieren Sie Ihren Alltag.

Wird das Syndrom nicht rechtzeitig erkannt und die Behandlung nicht begonnen, können unangenehme Folgen auftreten. Komplikationen treten in den Fällen auf, in denen Patienten nicht die gesamte Behandlungsdauer durchlaufen und die Medikation fallen lassen. Gleichzeitig wird das Sediment in der Galle dicker und verwandelt sich in Steine, die die Gallengänge überlappen. Calculöse Cholezystitis, akute Pankreatitis, Gallenkolik, Cholestase, akute Cholangitis entwickeln sich. Große Steine ​​mit unebenen Rändern bleiben in der Gallenwege stecken und beschädigen die Wände der Gallenblase, was häufig zum Bruch der Orgel führt.

Gallenschlamm in der Gallenblase

Liebe Leserinnen und Leser, Gallensteine ​​verraten oft ganz zufällig. Und viele sind daran interessiert, ob es einen Grenzzustand gibt, der der Entwicklung der Gallensteinerkrankung vorausgeht. Ja, das ist es - es handelt sich um Gallenschlamm- oder Schlammsyndrom. Wird es bei der Ultraschalldiagnostik erkannt, kommt es in den nächsten Monaten mit hoher Wahrscheinlichkeit zur Bildung von Konkrementen.

Am besten wenden Sie sich sofort an einen Hepatologen oder Hausarzt, um dem Arzt mitzuteilen, was es ist - Schlamm in der Gallenblase und wie Sie zukünftig Cholelithiasis verhindern können.

Was ist Gallenschlamm?

Über Gallenschlamm als Vorläufer der Gallensteinerkrankung begann in der ausländischen Literatur erst in den 70er Jahren zu schreiben. In unserem Land begann dieser Staat noch später zu studieren. Fachleute sprechen von einem Schlamm-Syndrom der Gallenblase, falls bei einer Ultraschalluntersuchung jegliche Galle-Heterogenität ohne akustischen Schatten erkannt wird. Cholesterin- und Bilirubinkristalle überwiegen meist als Teil des Gallenschlamms in gleichen Anteilen. Einige Experten betrachten das Vorhandensein von Sediment in der Galle als das Anfangsstadium der Entwicklung der Gallensteinerkrankung.

Es ist wichtig! Wenn der Arzt während eines Ultraschalls Gallenschlamm in der Gallenblase feststellt, die aktive Suche nach den Ursachen der Verdickung der Galle und der Bildung von flockigem Sediment nicht aufgeben. Nur durch die Eliminierung der Einwirkung prädisponierender Faktoren kann die Bildung von Steinen verhindert werden.

Bei einer süßeren Galle ist es besser, sofort einen Fachmann zu konsultieren. Der Arzt wird bei der Analyse des Lebensstils und der Art des Lebensmittels helfen, wodurch mögliche Ursachen der Verletzung schnell erkannt werden.

Ursachen von Gallenschlamm

Die genauen Ursachen des Gallenschlammsyndroms können nicht ermittelt werden. Mit langjähriger Erfahrung bei der Untersuchung dieses Zustands identifizieren Experten jedoch eine Gruppe von prädisponierenden Faktoren:

  • weibliches Geschlecht - Gallenschlamm und Steine ​​werden häufiger bei Frauen gefunden (aufgrund von Instabilität des hormonellen Hintergrunds, Schwangerschaft und Geburt);
  • sitzender Lebensstil, der zur Erhöhung der Lithogenität der Galle, ihrer Stagnation und der Bildung von Bilirubin und Cholesterinflocken beiträgt;
  • Verwendung hormoneller Kontrazeptiva und bestimmter Medikamente, einschließlich gebräuchlicher Antibiotika (Ceftriaxon);
  • große Intervalle zwischen den Mahlzeiten, Fasten;
  • die Entwicklung chronischer Erkrankungen der Leber und des Magen-Darm-Trakts;
  • Übergewicht.

In der Geschichte einer Person mit Gallenschlamm gibt es in der Regel mehrere prädisponierende Faktoren. Oft identifiziert und chronische Magen-Darm-Erkrankungen. Die Beziehung zwischen Gallenschlamm und JCB ist heute bewiesen, wird von Experten jedoch noch wenig verstanden. Einige Ärzte lehnen es sogar ab, das Gallensediment als pathologisch und potenziell gefährlich zu erkennen. Üblicherweise sind die Ursachen des Gallenschlamms den Ursachen der Gallensteinerkrankung ähnlich.

Temporäre Prädispositionsfaktoren (Schwangerschaft, hormonelle Behandlung) führen selten zur Bildung von Steinen. Kurzfristige negative Auswirkungen können durch Diät und einen gesunden Lebensstil schnell ausgeglichen werden.

Konstante kausale Faktoren (Alter über 60 Jahre, Wachstum hormonell aktiver Tumore, ungünstige Vererbung durch Schlamm und Gallensteine) führen jedoch fast immer zur Bildung von Gallensteinen. Bei Menschen, die zur künstlichen parenteralen Ernährung gezwungen werden, bildet sich in 80% der Fälle Schlamm.

Provokative Drogen

Einige Medikamente verursachen einen Spasmus des Sphinkters von Oddi und eine Erhöhung der Cholesterinsekretion in die Galle. Zu diesen Medikamenten gehören Ceftriaxon, Cyclosporin, Calcium und hormonelle Kontrazeptiva. Es ist notwendig, auf Arzneimittel zu achten, die die Lithogenität der Galle und den Fettstoffwechsel beeinflussen können, um eine Selbstbehandlung zu vermeiden.

In den Wechseljahren werden Frauen häufig Kalziumpräparate zur Behandlung und Vorbeugung von Osteoporose verschrieben. Bei unkontrollierter und übermäßiger Verwendung solcher Mittel erhöht sich die Synthese von Calcium-Bilirubinat, was zu erhöhten lithogenen Eigenschaften der Galle führt. Morphin und andere provokative Medikamente verursachen einen Spasmus des Sphinkters von Oddi, der den pathologischen Prozess der Schlammbildung in der Gallenblase einleitet.

Abnehmen

In den letzten Jahren sind kalorienarme Diäten sehr in Mode gekommen. Ein starker Fettabbau in der Ernährung führt jedoch zu einer Stagnation der Galle, der Bildung von Flocken und Sedimenten. Im Laufe der Zeit führt dies zu einer geringen Entleerungsrate der Gallenblase, da Fett den Gallefluss stimuliert. Gefährlich ist eine Diät mit weniger als 10 g Fett pro Tag.

Hauptsymptome

In den meisten Fällen fehlen die Anzeichen von Gallenschlamm lange Zeit. Das charakteristischste für diese Verletzung von Schmerzen im rechten Hypochondrium. Darüber hinaus ist Bitterkeit im Mund vorhanden, die von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein kann. Störungen des Stuhls sind selten. Bei manchen Menschen mit biliärer Zuckerstauung kommt es zu Durchfall. Fast jeder hat die Tendenz zu Blähungen.

Die Symptome von Gallenschlamm können leicht mit den üblichen Verdauungsstörungen oder Verschlimmerungen bestehender chronischer Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts verwechselt werden. Wenn Schmerzen im rechten Hypochondrium mit Übelkeit und Erbrechen kombiniert werden, ist es notwendig, auf diese Veränderungen zu achten und verfügbare Labor- und Instrumentenstudien durchzuführen.

Diagnose und Behandlung von Schlamm in der Galle

Die Hauptuntersuchungsmethode für vermuteten Gallenschlamm bleibt Ultraschall. Die Methode ist informativ, erfordert keine komplexe Vorbereitung und ermöglicht es Ihnen, schnell zuverlässige Informationen über den Zustand der Gallenblase und die Zusammensetzung der Galle zu erhalten.

Die Schlammbehandlung in der Gallenblase wird von einem Hepatologen oder Therapeuten durchgeführt. Der Ansatz sollte umfassend sein, es ist notwendig, die Einhaltung der Diät zu berücksichtigen. Die Art der Ernährung beeinflusst direkt die lithogenen Eigenschaften der Galle und die Kontraktionsfähigkeit der Gallenblase.

Nährstoffe für Gallensaft

Wenn wir die Aktionen der wichtigsten Prädispositionsfaktoren ausschließen, die die Bildung von Gallenschlamm in der Gallenblase verursachen, die Einnahme von Hormonpräparaten und anderen potenziell gefährlichen Medikamenten beenden, können Sie mit Hilfe einer Diät die Gallensuspension loswerden und die Bildung von Zahnstein verhindern.

Die Grundprinzipien einer zuckerartigen Gallendiät:

  • Teilmahlzeiten in kleinen Portionen 4-5 mal am Tag;
  • Ablehnung von fetthaltigen, frittierten Lebensmitteln, alkoholischen, würzigen und würzigen Gerichten, kohlensäurehaltigen Getränken (Diätnummer 5);
  • tägliche Verwendung von Pflanzenfasern;
  • Überessen-Warnung

Durch die frühzeitige Behandlung von Gallenschlamm mit einer Diät werden nicht nur Gallensteinerkrankungen, sondern auch andere Erkrankungen des Verdauungstrakts vermieden. Die Organe des Verdauungstrakts stehen in engem Zusammenhang mit dem Zustand der Gallenblase. Die Bildung von Gallenschlamm kann eine Kaskade von Erkrankungen des Pankreas, der Leber, des Darms und des Hormonsystems auslösen. Qualitativ hochwertige und gesunde Lebensmittel in kleinen Portionen sind die beste Diätoption zur Verdickung und Sedimentation in der Galle.

Medikamentöse Behandlung

Medikamente mit Gallenschlamm verbessern die Eigenschaften der Galle und stellen die beeinträchtigten Organfunktionen wieder her, insbesondere die Gallenblase und den Schließmuskel von Oddi. Zur Verringerung der Lithogenität der Galle werden Ursodesoxycholsäurepräparate (Ursosan, Ursofalk) vorgeschrieben. Sie werden in langen Kursen verwendet. Ursodeoxycholsäure wird zur Behandlung von Gallensteinerkrankungen eingesetzt, deren Hauptursache auch die Gallenstagnation ist. Am Ende der Therapie, die mehr als 4 Monate dauern kann, muss die Ultraschalluntersuchung vorgeschrieben werden.

Von den symptomatischen Mitteln verwendeten Analgetika Antispasmodika. Besondere Aufmerksamkeit gilt pflanzlichen Heilmitteln wie der Droge Gepabene. Es besteht aus choleretischen Kräutern, die regelmäßig die Gallenblase freisetzen und die Bildung von Sediment verhindern.

Folk-Methoden

Die traditionelle Medizin bietet viele Möglichkeiten, um mit Schlamm umzugehen. Grundsätzlich handelt es sich um ein Medikament mit choleretischer Wirkung. Aber Kräuter sind möglicherweise nicht so harmlos, wie sie scheinen. Schlamm kann sich in wenigen Wochen buchstäblich in kleine Steine ​​verwandeln, die als die gefährlichsten gelten. Sie führen oft zu Gallenkolik.

Einige Tage vor Beginn der nationalen Behandlung von Gallenschlamm wird eine Ultraschalldiagnose empfohlen. In Abwesenheit von Steinen können Sie beginnen, mit medizinischen Präparaten behandelt zu werden, die die Kontraktion der Gallenblase verursachen und das Organ aus der stehenden Galle befreien.

Von Pflanzen können Sie Folgendes verwenden:

  • Kamille;
  • Immortelle;
  • Schafgarbe;
  • Minze;
  • Hagebutten;
  • Ringelblume;
  • Rainfarn

Zusätzlich wird empfohlen, täglich eine Portion Haferflocken in kleinen Schlucken zu trinken. Es reinigt die Gallenblase sanft von der Galle und hilft, das Sediment und das Zerquetschen kleiner Steine ​​zu beseitigen. Aber sofort trinken eine große Menge Abkochung kann nicht auf die Gefahr von Gallenkoliken zurückzuführen sein.

Schlamm in der Gallenblase

Schlamm der Gallenblase ist eine Pathologie, die durch die Bildung eines dichten Sediments in Form einer Suspension oder Flocken gekennzeichnet ist, das während einer Ultraschalluntersuchung der Bauchorgane nachgewiesen werden kann. Der Begriff „Gallenschlamm“ ist in der Gastroenterologie und Hepatologie erst vor kurzem aufgetaucht. Daher können sich die Diagnosealgorithmen und Behandlungsschemata für diese Diagnose in verschiedenen medizinischen Einrichtungen aufgrund des Mangels an einheitlichen Standards unterscheiden. Einige Ärzte glauben, dass Schlamm der Gallenblase eine vorübergehende (schnell verlaufende, vorübergehende) Krankheit ist, aber neuere Studien legen nahe, dass in den meisten Fällen die Veränderung der Lithogenität der Galle das Anfangsstadium der Cholelithiasis (Gallensteinerkrankung) ist.

Schlamm in der Gallenblase

Definition und Klassifizierung

Der Begriff "Schlammsyndrom" bedeutet die Bildung von suspendiertem Sediment in der Gallenblase, bestehend aus Cholesterin, Bilirubin, Urobilin, Calciumsalzen und gebildet als Folge einer längeren Stagnation der Galle unter Verletzung der kontraktilen Funktion der Gallengänge. Die Suspension enthält auch eine signifikante Menge an Glykoproteinen mit hohem Molekulargewicht, die saure Polysaccharide und Gallenproteine ​​- Immunglobuline (nicht mehr als 4,5%) enthalten.

Am häufigsten wird Gallenschlamm bei Personen mit Erkrankungen des hepatobiliären Systems nachgewiesen, zu denen Organe gehören, die an der Bildung und Sekretion der Galle beteiligt sind (Leber- und Zystengänge, Gallenblase und Leber). Die Diagnosehäufigkeit bei Patienten, die nicht an Abnormalitäten der Verdauungsorgane leiden und bei denen in der Vergangenheit keine Cholelithiasis aufgetreten ist, liegt nicht über 3,7–4%. Die Pathogenese der Schlammbildung wird durch folgende Prozesse dargestellt:

  • Änderung der Lithogenität (biochemische Eigenschaften, Fähigkeit, Steine ​​zu bilden) der Galle;
  • Verletzung der Sekretionsfunktion der Leber und der Gallenblase;
  • übermäßige Anreicherung von Cholesterin in der Leber;
  • Fusion kristalliner Formen von Pigmenten und Cholesterin und anschließende Bildung von Mikrolithen;
  • Verletzung der motorischen (kontraktilen) Fähigkeit der Gallenblase.

Was ist Gallenschlamm?

Es ist wichtig! Wenn der Schlamm nicht rechtzeitig erkannt wird, beträgt das Risiko für die Entwicklung einer chronischen Cholezystitis und Cholelithiasis mehr als 40-60% (abhängig von der Kombination anderer Faktoren).

Schlammarten

Spezialisten bieten verschiedene Qualifikationen im Gallenschlamm an.

Durch Kombination mit Gallensteinerkrankung:

  • Kalkschlamm (mit Kalkül);
  • nicht kalkulöser Schlamm (ohne Kalkül).

Entsprechend der Aktivität der motorischen Funktion der Gallenblase und ihrer Kanäle:

  • mit normalen motorischen Fähigkeiten;
  • mit reduzierter Motilität (Gallendyskinesien);
  • mit getrennter Gallenblase (Motilität fehlt völlig).

Das Auftreten von Gallenschlamm-Syndrom

Einteilung nach Zusammensetzung

Gemeinsame Klassifizierung (Stufe)

In seltenen Fällen haben Patienten eine besondere Form des Sludge-Syndroms: die Cholesterinpolypose (durch Cholesterinkristalle gebildete Polypen erscheinen an den Wänden der Gallenblase).

Aktive und passive Passage der Lebergalle in die Gallenblase

Ursachen der Pathologie

In der überwiegenden Mehrheit der Fälle ist der Schlamm der Gallenblase sekundärer Natur, das heißt, er ist eine Komplikation aller Krankheiten und Pathologien. Die Hauptrisikogruppe umfasst Personen, die an Lebererkrankungen leiden (parasitäre Zysten, Zirrhose, Hepatitis, Fettabbau von Hepatozyten) und Gallengänge. Fachleute betrachten die Gallensteinkrankheit, einen Zustand, bei dem Steine ​​(Steine) unterschiedlicher Form und Größe einen der Hauptgründe für die Schlammbildung bilden. Ein erhöhtes Krankheitsrisiko wird bei Patienten mit Cholezystitis, chronischer Cholangitis, Pankreatitis und anderen Erkrankungen beobachtet, die die Ausscheidung von Galle und deren Bewegung in den Zwölffingerdarm beeinflussen können (einschließlich sekundärer Bewegung durch die Pfortader der Leber).

Folgen von Schlamm in der Gallenblase

Andere Ursachen für Schlamm können sein:

  • Ansammlung von exsudativer Flüssigkeit und Schleim in der Gallenblase;
  • Lithotripsie (Zerkleinern von Steinen mit Stoßwellenanlagen durch die Haut);
  • extrahepatische Cholestase (pathologisches Syndrom der beeinträchtigten Ausscheidung der Lebergalle in den Zwölffingerdarm und begleitet von einer obstruktiven Gelbsucht)
  • langfristige parenterale Ernährung (mit Hilfe der intravenösen Verabreichung von Nährstoffmischungen und -lösungen);
  • nichtalkoholische Fettlebererkrankung;
  • Erkrankungen des endokrinen Systems (Diabetes mellitus, Hypo- und Hyperthyreose);
  • Hämoglobinopathie, begleitet von einer erblichen Störung der Bildung normaler Hämoglobinketten in Erythrozyten, bei der er eine kristalline Struktur annimmt.

Schlamm kann auch auftreten, nachdem bestimmte Medikamente eingenommen wurden, beispielsweise Ceftriaxon (Hazaran, Cefaxon, Ceftriabol, Lendacin). Bei langfristiger Anwendung dieser Medikamente wird die Galle viskoser und mit Cholesterin übersättigt, was dazu führt, dass sie sich in Form von Flocken und kristalliner Suspension an den Wänden der Gallenblase festsetzt. Eine ähnliche Wirkung kann bei der Behandlung mit Calcium und oralen Kontrazeptiva ("Lindinet", "Yarina", "Janine") auftreten.

Ultraschall der Gallenblase

Risikofaktoren für Frauen

Laut Hepatologen ist einer der Gründe für die Schlammbildung die starken hormonellen Schwankungen, so dass diese Pathologie bei Frauen mehrmals häufiger als bei Männern nachgewiesen wird. Die physiologischen Eigenschaften des weiblichen Körpers im Zusammenhang mit der Fortpflanzungsfunktion führen dazu, dass sich die Hormone selbst bei gesunden Frauen während des Menstruationszyklus jeden Monat ändern.

Der Höhepunkt der hormonellen Freisetzung fällt auf den 14. bis 16. Tag nach dem ersten Menstruationstag: In dieser Zeit endet die Reifung des dominanten Follikels und sein Bruch, wodurch die gereifte Eizelle in den Trichter des Eileiters gelangt, wo nach der Fusion mit der Samenzelle die Befruchtung stattfindet. Damit das befruchtete Ei in das Endometrium (die innere Schicht der Gebärmutter) implantiert werden kann, beginnt der Körper, aktiv Progesteron zu produzieren, das Hormon, das für die Erhaltung und Weiterentwicklung der Schwangerschaft erforderlich ist. In dieser Zeit wird das Risiko von Veränderungen der lithogenen Eigenschaften der Galle als so hoch wie möglich betrachtet, weshalb Frauen verstärkt auf die Verhinderung von Gallenerkrankungen achten müssen.

Sekundäre (indirekte) Risikofaktoren im Zusammenhang mit der Hormonproduktion bei Frauen sind:

  • Erkrankungen des Reproduktions- und Reproduktionssystems (Endometriose, Endometritis, Drüsenhyperplasie des Endometriums, Uterusmyom usw.);
  • Pubertät (bei Mädchen);
  • Schwangerschaft
  • Wechseljahre und Wechseljahre.

Es ist wichtig! Das erhöhte Risiko einer kristallinen Suspensionsbildung in der Gallenblase bei schwangeren Frauen hängt nicht nur mit hormonellen Veränderungen, sondern auch mit physiologischen Prozessen zusammen. Ein vergrößerter Uterus kann die Gallenblase komprimieren und den Gallefluss stören, was zu einer Stagnation und zur Bildung von Flocken und Sediment führt.

Schwangere haben ein erhöhtes Risiko für kristalline Suspension in der Gallenblase

Anzeichen und Symptome

In einigen Fällen kommt es zu Galleabschlamm ohne ausgeprägte klinische Veränderungen und wird bei einer Routineuntersuchung der Bauchorgane (zum Beispiel während der klinischen Untersuchung) durch Zufall entdeckt. Die Pathologie weist keine typischen Symptome auf. Daher lautet die Primärdiagnose nach der ärztlichen Behandlung des Patienten normalerweise „Cholezystitis“ oder „Cholelithiasis“. Die Schwierigkeit der Diagnose liegt im Fehlen spezifischer Symptome, die mit hoher Wahrscheinlichkeit als Manifestationen von Gallenschlamm angesehen werden können. Daher sollten Patienten, die ein Risiko für Erkrankungen der hepatobiliären Organe haben, die möglichen Symptome der Pathologie kennen.

Der Standardsymptomkomplex der Gallenflüssigkeit ist durch die unten aufgeführten Symptome dargestellt.

  1. Akute Schmerzen im rechten Hypochondrium. Ein solches Kampfsyndrom verläuft als Gallenkolik und wird durch Cholesterinflocken verursacht, die den Gallengang blockieren.
  2. Schmerzende, paroxysmale Schmerzen im Oberbauch nach rechts. Tritt auf, wenn eine Suspension bewegt wird, was Nervenenden und Schleimhautrezeptoren reizen kann.
  3. Gelbfärbung der Haut, Nagelplatten, Augensklera. Die Pathogenese des icteric Syndroms ist ein Anstieg der Bilirubinkonzentration im Zusammenhang mit einer Verletzung des Gallenflusses.
  4. Biliäre Dyspepsie Die Sedimentbildung in der Gallenblase stört den Fluss der Galle in den Zwölffingerdarm, wo die zweite Stufe der Nahrungsverdauung und der Nährstoffaufnahme erfolgt. Mangel an Galle führt zu Verdauungsstörungen: Veränderungen im Stuhlgang, Übelkeit, Erbrechen, Darmkrämpfe. Bei kompliziertem Gallenschlamm durch Pankreatitis (Entzündung des Pankreas) wird das Krankheitsbild durch Blähungen und Blähungen (Austritt großer Mengen von Darmgasen mit stechendem Geruch) ergänzt.

Akute Schmerzen im rechten Hypochondrium können auf eine Schwellung in der Gallenblase hinweisen

Das Intoxikationssyndrom bei Gallenschwellung äußert sich in schweren Kopfschmerzen, Appetitstörungen, Schlafstörungen (Schlaflosigkeit oder im Gegenteil erhöhter Schläfrigkeit). Viele Patienten haben Verhaltensänderungen, die mit Anzeichen eines asthenischen Syndroms einhergehen: eine irrationale Aggression, Reizbarkeit, die durch Apathie und mangelndes Interesse an den umgebenden Ereignissen ersetzt wird.

Die Körpertemperatur der süßen Gallenblase liegt normalerweise im normalen Bereich, und die Erhöhung der Fieberparameter (über 38 ° C) kann auf die Entwicklung von Komplikationen hinweisen: Cholezystitis, Pankreatitis oder Cholangitis.

Schlammsyndrom bei Kindern

Die Hauptgruppe der Kinder, bei denen Schlamm in der Gallenblase diagnostiziert wurde, besteht im ersten Lebensjahr aus Neugeborenen und Säuglingen (mehr als 70% aller Fälle von Gallenschlamm in der pädiatrischen Praxis). Das Schlammsyndrom tritt meistens vor dem Hintergrund des physiologischen Ikterus von Neugeborenen auf, kann jedoch in einigen Fällen das Ergebnis schwerer Erkrankungen sein, beispielsweise Atresien der Gallengänge oder angeborene Leberzirrhose. Das einzige sichtbare Symptom der Pathologie bei Kindern dieser Altersgruppe ist die Vergilbung der Haut und der Schleimhäute. Andere Symptome sind Bauchkrämpfe, Reizbarkeit, unruhiger Schlaf und Tränen (wenn keine sichtbaren Ursachen vorliegen).

Die Faktoren, die zur Entstehung des Schlammsyndroms bei Säuglingen während der ersten Lebensmonate beitragen, können sein:

  • Verletzung des Fütterungsregimes;
  • frühzeitige Einführung komplementärer Lebensmittel;
  • Weigerung des Stillens und Umstellung auf die Fütterung durch angepasste Milchformeln (wenn hierfür keine objektiven Hinweise vorliegen).

Das Schlammsyndrom tritt meistens vor dem Hintergrund der physiologischen Gelbsucht von Neugeborenen auf

Im Alter können die Ursachen einer gestörten Gallensekretion und Schlammbildung auch Ernährungsfehler, emotionale Belastungen im Zusammenhang mit dem Bildungsprozess, die Situation in der Familie oder Beziehungen zu Gleichaltrigen sein. Zur Erstellung und Klärung der Diagnose nach einer visuellen Untersuchung des Kindes wird eine umfassende Untersuchung durchgeführt, die unter anderem darauf abzielt, andere mögliche Erkrankungen der Gallenblase und der Leber auszuschließen.

Es ist wichtig! Es ist notwendig, einen Gastroenterologen zu konsultieren, wenn das Kind regelmäßig Schmerzen im rechten Hypochondrium, Übelkeit sowie bei einer deutlichen Appetitstörung und gelegentlichem Erbrechen (bei Fehlen anderer klinischer Anzeichen) klagt.

Video - Die ersten Symptome von Gallenblasenproblemen

Analysen und Screening

Die Diagnose des Gallenschlamms beginnt mit der Erfassung der Anamnese und der körperlichen Untersuchung des Patienten, die auch Palpation und Perkussion (Klopfen) des schmerzenden Bereichs umfassen können. Es ist fast unmöglich, während der ersten Untersuchung Schlamm in der Gallenblase zu vermuten. Daher umfasst die Untersuchung eine Reihe von Labor-, Instrumenten- und Hardwaremethoden, die es ermöglichen, ein vollständiges klinisches Bild der Funktionsweise des hepatobiliären Systems zu erhalten und mögliche Pathologien und Krankheiten auszuschließen. Diese Methoden umfassen:

  • Urin- und Blutuntersuchungen;
  • Koprogramm (biochemische Kotuntersuchung);
  • Ultraschall der Gallenblase und ihrer Kanäle, Leber und Pankreas;
  • Zwölffingerdarm-Intubation mit anschließender biochemischer Galle (einschließlich Mikroskopie);
  • Gamma-Tomographie der Gallenblase und der Gallengänge unter Verwendung eines radiologischen Tomographen und Einführung minimaler Dosen radioaktiver Substanzen;
  • Röntgenuntersuchung des Gallengangs und der Gallenblase durch direkte Injektion eines Kontrastmittels (Cholezystographie und Cholangiographie).

Die Umfrage umfasst eine Reihe von Labor-, Instrumenten- und Hardwaremethoden.

Beachten Sie! Bei Verdacht auf Tumorvorgänge wird die Computertomographie auch in den Komplex der diagnostischen Maßnahmen einbezogen, mit deren Hilfe nicht nur maligne Tumoren, sondern auch Metastasen identifiziert werden können.

Behandlung

In den meisten Fällen eignet sich Gallenschlamm gut für eine konservative Behandlung, die rechtzeitig erkannt wird, da eines der Hauptziele der Therapie die Verhinderung von Komplikationen im Zusammenhang mit dem Fortschreiten der Pathologie ist. Die medikamentöse Behandlung wird Patienten unter der Bedingung eines stabil diagnostizierten Gallenschlamms für drei Monate hintereinander verschrieben.

Video - Sladzh Gallenblase

Ursodeoxycholsäure

Ursodeoxycholsäurepräparate sind die Hauptarzneimittelgruppe, die zur Behandlung von Erkrankungen der Gallenblase und der Leber mit Gallenstauung eingesetzt wird. Diese Säure ist eine hydrophile Gallensäure, die keine Zytotoxizität besitzt und im Standardprotokoll zur Behandlung cholestatischer Pathologien mit einer Autoimmunkomponente enthalten ist.

Die therapeutische Wirkung der Verwendung von Ursodesoxycholsäure wird durch folgende Eigenschaften des Wirkstoffs erklärt:

  • reduziert die Cholesterinsynthese in der Leber, verhindert deren übermäßige Resorption im Darm;
  • regt die Bildung und Ausscheidung der Galle an;
  • verbessert die Löslichkeit von Cholesterinkristallen;
  • reduziert die lithogenen Eigenschaften der Galle;
  • erhöht die Magen- und Pankreassekretion;
  • schützt die Leberzellen vor den negativen Auswirkungen schädigender Faktoren (z. B. Ethanol);
  • bewirkt eine teilweise oder vollständige Auflösung der Cholesterinpfropfen.

Die Medikamente in dieser Gruppe haben auch eine mäßige immunmodulatorische Wirkung und verringern die Anzahl der Eosinophilen im Blut.

In Apotheken kann Ursodeoxycholsäure unter folgenden Handelsnamen gekauft werden: "Ursoliv", "Ursocid", "Ursohol", "Ursofalk", "Ursodez". Die therapeutische Standarddosis wird normalerweise wie folgt berechnet: 10 mg Ursodeoxycholsäure pro Kilogramm Patientengewicht pro Tag. Die Behandlungsdauer beträgt 6 Monate bis mehrere Jahre.

Es ist wichtig! Präparate dieser Gruppe sollten nicht bei akuten Erkrankungen der Leber und der Gallenblase, bei schweren Erkrankungen des Nierensystems und bei Leberzirrhose im Stadium der Dekompensation eingenommen werden. Wenn bei einem Patienten Calciumschlamm diagnostiziert wird, ist die Behandlung mit Ursodeoxycholsäure ebenfalls kontraindiziert.

Antispasmodika

Präparate mit krampflösender Wirkung helfen, den Spasmus der Gallenblase und ihrer Gallengänge zu beseitigen und den normalen Gallenfluss in den Zwölffingerdarm wiederherzustellen. Sie werden auch verwendet, um Schmerzen zu beseitigen, die durch Gallenkoliken oder einen erhöhten Gallenblasenton verursacht werden. Drotaverinum-basierte Antispasmodika sind für Gallensüßigkeiten am effektivsten:

Sie müssen 1-2 Tabletten (20-40 mg) 2-3-mal täglich einnehmen. Es wird nicht empfohlen, die Einnahme länger als 5-10 Tage ohne Einwilligung Ihres Arztes fortzusetzen.

Analgetika

Bei starkem Schmerzsyndrom werden Medikamente mit analgetischer Wirkung eingesetzt, was sich negativ auf die Lebensqualität des Patienten auswirkt. Traditionell werden nichtsteroidale entzündungshemmende Arzneimittel auf der Basis von Ibuprofen oder Ketorolac ("Ibuprofen", "Ibufen", "Ketorol", "Ketanov") zur Schmerzlinderung eingesetzt. Bei starken Schmerzen kann der Arzt "Analgin" verschreiben, aber dieses Arzneimittel wird aufgrund der großen Anzahl von Nebenwirkungen immer weniger als Analgetikum in das Behandlungsschema einbezogen.

Bei starken Schmerzen kann der Arzt "Analgin" verschreiben.

Diät

Die Diät-Therapie ist ein unverzichtbares Element bei der komplexen Behandlung cholestatischer Pathologien, zu denen das Schlamm-Syndrom gehört. Ein ausreichender Ballaststoffgehalt in der Ernährung ist von großer Bedeutung für die Normalisierung der Beweglichkeit der Gallenblase und der Organe des Gastrointestinaltrakts. In der akuten Pathologie ist es jedoch besser, sie sparsam einzusetzen, um die Verdauungsorgane nicht zusätzlich zu belasten. Patienten mit Gallenschlamm werden Suppen, schwache Brühen, gekochte und geriebene Fleisch- und Gemüseaufläufe, Obst- und Gemüsepürees gezeigt. Der Konsum von Süßwaren sollte minimiert werden. Als Dessert sollten Hüttenkäsepudding, Gelees und Fruchtsouffles gewählt werden.

Die Diät-Therapie ist ein unverzichtbares Element bei der komplexen Behandlung cholestatischer Pathologien.

Vollständig auf folgende Produkte verzichten müssen:

  • Würste, Speck, geräuchertes Kotelett und Schaft;
  • kohlensäurehaltige Getränke;
  • Kaffee und Getränke auf dieser Grundlage;
  • fette Saucen;
  • Produkte mit einer großen Anzahl chemischer Zusatzstoffe;
  • frisches Gebäck;
  • Konserven;
  • Pickles;
  • heiße Gewürze.

Die Ernährung muss durch reichlichen Trinkwasserverbrauch ergänzt werden. Eine Person mit einem Körpergewicht von 70 kg pro Tag sollte mindestens 2,1 Liter Wasser trinken (30 ml pro kg Gewicht).

Schlamm in der Gallenblase ist eine häufige Pathologie bei Personen mit Erkrankungen des Verdauungs- und Hepatobiliarsystems. Ignorieren Sie die Symptome des Gallenschlamms nicht, weil es zur Bildung von Steinen und zur Entwicklung von Cholelithiasis führen kann.

Was ist Gallenschlamm und wie man ihn heilen kann

Gallenschlamm ist ein Gerinnsel der Galle in der Gallenblase. Dieses Phänomen gilt als Vorläufer der Gallensteinerkrankung und erfordert die Einhaltung der Diät und manchmal auch der Medikation. Schlamm entsteht aufgrund von Veränderungen in der Zusammensetzung der Galle, wenn sie dicker wird und in der Blase stagniert. Cholesterin, eine der Komponenten der Galle, wird normalerweise in einem Blutgerinnsel gesammelt. Es kristallisiert und führt allmählich zur Bildung von Steinen.

Was ist das - Gallenschlamm

Es ist eine Mischung aus Cholesterinfraktionen, Calcinaten, Pigmentkristallen in einem dichten Klumpen, die sich in der Gallenblase oder den Gallengängen bilden. Diese Suspension gilt als Vorläufer der Gallensteinerkrankung und wird während der Galle gebildet. Wissenschaftler vermuten, dass das diagnostizierte Sludge-Syndrom die Chance hat, GIB zu verhindern. Daher wird der Untersuchung der Gallensuspension (Schlamm) besondere Aufmerksamkeit gewidmet.

Arten und Ursachen der Pathologie

Das Sludge-Syndrom der Gallenblase steht in direktem Zusammenhang mit der Verletzung des Cholesterinstoffwechsels im menschlichen Körper. Missbrauch von fettreichen Lebensmitteln, übermäßige Leidenschaft für Brot, Teigwaren, Bewegungsmangel, Alkohol, Rauchen - Faktoren, die zum Auftreten von Gallenerkrankungen beitragen. Harte, unausgewogene Ernährung mit schnellem Gewichtsverlust - ein zusätzliches Risiko, Schlamm zu erzeugen. Das weibliche Geschlecht, das Alter und das Übergewicht erhöhen die Wahrscheinlichkeit von Schlamm in den Organen des Gallensystems.

Gallenschlamm bildet sich häufig im Hintergrund:

  • Pankreatitis;
  • Leberzirrhose;
  • Sichelanämie;
  • Organtransplantation;
  • Einnahme von Antibiotika, Zytostatika und anderen Medikamenten;
  • Operationen an den Organen des Magen-Darm-Trakts;
  • Diabetes;
  • Krankheiten, die mit der Verletzung des Abflusses von Galle verbunden sind;
  • nach der Lithotripsie (Entfernung von Steinen durch Zerkleinern).

Die Zusammensetzung des Gallengerinnsels kann variieren, abhängig vom Vorherrschen einer der in seiner Zusammensetzung enthaltenen Fraktionen. In einem Fall gibt es mehr Cholesterineinschlüsse im Süßstoff, im anderen Kalziumkristalle und im dritten Teil Bilirubinpartikel.

Es wurde nachgewiesen, dass Cholestase und Schlammbildung einige Antibiotika (dritte Generation Cephalosporine), Calciumpräparate, orale Kontrazeptiva und Lipolitika hervorrufen.

Je nach Konsistenz kann die Gallensuspension in drei Arten unterteilt werden:

  • Mikrolithiasis (kleinere Einschlüsse, bewegen sich gleichzeitig mit den Bewegungen des menschlichen Körpers);
  • Schlamm, der an einen Kitt erinnert;
  • die Aufhängung enthält Elemente des ersten und zweiten Typs.

Entsprechend der Entwicklungsdynamik wird der Schlamm in Primär- und Sekundärschlamm unterteilt. Primäres Gallengerinnsel wird unabhängig von der Erkrankung gebildet. Sekundär wird gebildet, indem man sich der Haupterkrankung anschließt (Hepatitis, Fibrose, Cholezystitis).

Algorithmus zur Bildung von Gallengerinnsel:

  • Galle ist mit Cholesterin gesättigt;
  • Cholesterin wird zu kleinen Kristallen;
  • Kristalle sind in kleinen Steinen miteinander verbunden und wachsen weiter;
  • oxidierte Fette reichern sich an, ihre Geschwindigkeit steigt an;
  • Galle schlecht reduziert, ohne sicherzustellen, dass überschüssiges Cholesterin entfernt wird;
  • es bilden sich Blasen, die mit Cholesterin übersättigt sind.

Symptome des Schlammsyndroms Gallenblase

Bestimmte Symptome, durch die der Arzt verstehen kann, dass der Patient eine Gallenblase hat, existieren nicht. Eine Ultraschalluntersuchung der Leber und des Gallenschlamms wird zufällig bestimmt. Der Zustand des Patienten ist zufriedenstellend, keine Beschwerden. Kann beobachtet werden:

  • Schmerzen im Bereich des rechten Hypochondriums (Diagnosemethode - Palpation), dessen Intensität nach dem Essen zunimmt;
  • Übelkeit, unabhängig von Tageszeit;
  • Sodbrennen;
  • Durchfall oder Verstopfung;
  • Appetitlosigkeit

In einigen Fällen sind die Schmerzen im Bereich des Epigastriums oder des rechten Hypochondriums ziemlich stark. Der Angriff kann bis zu einer halben Stunde dauern. Es gibt Beispiele, bei denen die anstrengenden Schmerzen abwechselnd mit Remissionsperioden für 2 Monate oder länger abwechseln. Dies macht es einem Menschen unmöglich, normal zu leben und zu arbeiten.

Diagnosemethoden

Die Schlammdiagnostik beginnt mit Anamnese. Folgende Daten sind wichtig:

  • ob der Patient Schmerzen im Unterleib hat, wo er sich befindet;
  • ob es Krankheiten des Magens oder des Darms gab;
  • Hat die Person lange Zeit Drogen genommen?
  • ob er zuvor an Hepatitis oder anderen Erkrankungen des hepatobiliären Systems leidet;
  • ob es eine Leberzirrhose gibt;
  • Wie oft trinken sie Alkohol?

Als Nächstes untersucht der Arzt den Patienten und tastet den Bauch ab, wodurch schmerzhafte Bereiche sichtbar werden. Bei der Rezeption müssen Sie die Ergebnisse der Analysen von Kot, Urin und Blut (allgemein und biochemisch) mitbringen. Durch ihre Indikatoren kann man indirekt feststellen, ob sich in der Gallenblase ein Gallenschlamm befindet.

Wenn der Schlamm nicht rechtzeitig erkannt wird, beträgt das Risiko für die Entwicklung einer chronischen Cholezystitis und Cholelithiasis mehr als 40-60% (abhängig von der Kombination anderer Faktoren).

Besonders wichtig ist der Cholesterinspiegel bei der biochemischen Analyse von Blut. Beim Schlamm wird es erhöht.

Für eine genauere Diagnose mit instrumentellen Methoden:

  • Die Untersuchung des Ultraschalls ist eine grundlegende Methode zur Bestimmung der Erkrankungen des Gallensystems. Sie bestimmt die Qualität der Galle (das Vorhandensein von pathologischen Partikeln darin, ihre Bewegungsfähigkeit, wenn sich der Körper des Patienten bewegt).
  • Computertomographie. Bestimmt die genaue Größe der Leber, der Galle und ihrer pathologischen Veränderungen, das Vorhandensein von Schlamm.
  • Duodenal klingt. Ermöglicht Ihnen, eine Probe der Galle durch direkte Probenahme aus dem Zwölffingerdarm zu erhalten. Dann wird es unter einem Mikroskop untersucht.

Wie behandeln?

Wenn Schlamm in der Galle gefunden wird, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Es besteht keine Notwendigkeit einer Behandlung. Es genügt, alle äußeren Faktoren zu beseitigen, die zur Manifestation der Krankheit beitragen.
  2. Die Behandlung ist notwendig, da ein negativer Trend vorliegt - die Bildung von Steinen, die Gefahr der Verstopfung der Gallengänge.
  3. Dringende Operation ist erforderlich. Es besteht die Gefahr schwerer lebensbedrohlicher Komplikationen.

Wenn bei der Analyse der Gallenwege pathologische Veränderungen und die Wahrscheinlichkeit einer Gallengangverstopfung (dicke Suspension in Form von Kitt) festgestellt werden, wird die Cholezystektomie durchgeführt - die Gallensteine ​​werden entfernt.

Aufgaben der konservativen Therapie:

  • Cholesterinsynthese reduzieren;
  • erhöhen Sie das Sekret der Galle;
  • entfernen Sie den Hypertonus des Schließmuskels von Oddi, der es den Gallenmassen nicht erlaubt, in den Zwölffingerdarm zu gelangen;
  • die Fähigkeit des Darms reduzieren, Cholesterin zu absorbieren;
  • Bedingungen für eine gute Verdauung im Darm schaffen, Verstopfung beseitigen.

Drogentherapie

Es ist möglich, die Cholesterinproduktion durch die Wirkung des Arzneimittels Resalut zu normalisieren. Indem es den Gesamtcholesterinspiegel senkt, wirkt es auf die Zusammensetzung der Galle und verringert seine Lithogenität. Das von der Leber produzierte Cholesterin wird gehemmt. Dadurch wird die Bildung von Steinen gestoppt. Die Dauer der Behandlung wird vom behandelnden Arzt bestimmt. In der milden Form der Krankheit - 1 Monat, mit schwerer - bis zu 3 Monate.

Um einen guten Abfluss der Galle aus den Gallenorganen zu gewährleisten, wird Ursodesoxycholsäure vorgeschrieben (Ursosan, Ursofalk, Ursohol).

Die Behandlung des Schlammsyndroms der Gallenblase ist komplex und multikomponentig, einschließlich Diät-Therapie, Auswirkungen von Medikamenten und pflanzlichen Heilmitteln, Operationen. Um den Zustand der Patienten zu verbessern und die Funktion der Gallenblase wiederherzustellen, müssen Kristalle und Konglomerate aus der Galle entfernt, ihre Zusammensetzung normalisiert und flüssiger gemacht werden. Dies hilft, den Schweregrad der Symptome zu reduzieren und das Risiko von Komplikationen zu reduzieren.

Spastische Schmerzen, die durch Dyskinesien der Gallenwege entstehen, werden durch die Medikamente Mebeverin, Papaverin, No-shpa gut entfernt. Resalut- und Mebeverin-Präparate wirken gut in Kombination und verkürzen die Behandlungsdauer der Krankheit.

Wenn der Rückfluss (Rückstrom) der Galle den Magen verletzt, werden Antazida-Präparate verwendet - Almagel, Fosfalugel, Maalox.

Die Behandlung von Patienten mit Gallenschlamm ist je nach Stadium der Erkrankung und klinischen Manifestationen streng individuell.

Diät und Lebensstil

Im ersten Stadium der Erkrankung reicht es manchmal aus, sich strikt an eine Diät zu halten. Mit allen Ernährungsempfehlungen ist eine vollständige Genesung ohne den Einsatz von Medikamenten möglich.

Tabelle 5 - Name der Diät, die eine Liste der Produkte enthält, die für diese Art von Gallenpathologie zugelassen sind:

  • Kompott, Gelee, Fruchtsäfte oder Beeren (nicht sauer), Milchkaffee, schwacher Tee;
  • fettarmer Käse und Hüttenkäse 1%;
  • gedämpftes Hähnchen, mageres Rindfleisch;
  • pflanzliches (12 g pro Tag) und Butteröl (20 g);
  • Brot aus Roggen oder Weizenmehl;
  • Gemüsesuppe, Nudeln, Müsli;
  • Früchte, Beeren (nicht sauer);
  • Gemüse, Salat, Gemüse;
  • nicht mehr als 1 gekochtes Ei oder Rührei pro Tag.

Alkohol, starker Kaffee, fetthaltiges Fleisch, Spiegeleier, Konserven, Pickles, geräuchertes Fleisch, Eiscreme, Schokolade, Senf, Pfeffer, fettreicher Fisch, reiche Brühen, saure Früchte, Pfannkuchen, Brötchen und alles Backen sind verboten.

Sie müssen 4-5 mal täglich fraktionell essen. Die körperliche Aktivität sollte abwechslungsreich und moderat sein. Gutes Wandern, Radfahren, Yoga, Schwimmen.

Traditionelle Medizin und andere Methoden

Bei der Behandlung der Leber ist die traditionelle Medizin seit Jahrhunderten weit verbreitet. In der zweiten und dritten Stufe der BS ist diese Behandlungsmethode unwirksam und manchmal gefährlich.

In der Anfangsphase können Sie in Absprache mit dem Arzt Rezepte anwenden, die zur Auflösung von kleinen Steinen und zur Verbesserung der Gallenausscheidung beitragen:

  • Sie können Tee in Form von Abkochungen von Immortelle, Heckenrose, Highlander-Gras, Knöterich, Kamille, Enzian, Chicorée trinken. Für einen Tag brauen Sie 1 EL. Kräuter 250 ml kochendes Wasser und den ganzen Tag trinken.
  • Gemüsesäfte helfen gut: Kürbis, Rote Beete, Gurke, Karotte, Sellerie und Petersilie. Saft muss pro Tag mindestens 600 ml trinken. Sie können verschiedene Säfte mischen.
  • Durch regelmäßiges Hinzufügen von Dill zu Gerichten können Sie in einer Saison kleine Steine ​​im Gallengang beseitigen.

Was ist das gefährliche Schlammsyndrom?

Es wird vermutet, dass das Vorhandensein des Gallenschlammsyndroms bei einer Person eine wichtige Rolle bei der Entwicklung von Cholelithiasis spielt. Von der richtigen und richtigen Wahl der Behandlungsmethoden und Arzneimittel hängt die weitere Bildung von Steinen ab. Die rechtzeitige Bestimmung des Krankheitsstadiums ist für die Auswahl der geeigneten Therapie von großer klinischer Bedeutung.

Wenn Sie keinen Schlamm behandeln, sind solche biliären und anderen Komplikationen möglich:

  • akute Pankreatitis;
  • Cholestase (Stagnation der Galle);
  • Cholezystitis (Entzündung der Gallenblase);
  • Gallenkolik;
  • akute Cholangitis (Entzündung der Gallenwege).

Prognose und Prävention

Die Prognose der Schlammbehandlung hängt vom Stadium der Erkrankung, der rechtzeitigen Behandlung des Patienten für die medizinische Versorgung und den Qualifikationen des behandelnden Arztes ab. In der dritten Stufe des Gallenschlamms mit der Bildung von Steinen besteht ein hohes Risiko ernster Komplikationen (der Stein kann im Gallengang stecken bleiben).

Die Verhinderung der Schlammbildung ist die richtige Lebensweise: Um ein normales Körpergewicht aufrechtzuerhalten, Fasten und strenge Diäten zu vermeiden, konsultieren Sie sofort einen Arzt für Bauchschmerzen und nehmen Sie keine Medikamente ohne besonderen Bedarf ein.