Symptome, Ursachen und Behandlung von Gastritis bei Kindern

Gastritis tritt bei Kindern am häufigsten im Schulalter auf. Die Krankheit ist eine andere Variante der Entzündung der Magenschleimhaut. Dieses Merkmal liegt den klinischen Manifestationen der Gastritis zugrunde. Aber der wichtigste Faktor, der die Symptome der Krankheit bestimmt, ist der spezifische Typ. Wenn man diese Feinheiten kennt, ist es möglich, aufgrund von Symptomen nicht nur das Vorhandensein einer Gastritis zu vermuten, sondern auch deren Art zu bestimmen.

Symptome der Gastritis bei Kindern

Häufige Symptome bei allen Arten von Gastritis:

Schmerzempfindungen. Bei Gastritis klagen Kinder am häufigsten über Schmerzen im Oberbauch (im Bereich des Magens). Die Intensität des Schmerzsyndroms hängt von der Schwere des Entzündungsprozesses und der Schmerzempfindung durch das jeweilige Kind ab. Daher kann der Schmerz in der epigastrischen Region so leicht wie das Licht sein und schmerzhaft stark sein;

Beschwerden und Schweregefühl im Magen. Es tritt als isoliertes Symptom auf und wird mit Schmerz kombiniert, der bei Abklingen oder in der interiktalen Periode entsteht.

Sodbrennen Kinder bemerken den erhöhten Rumpf und die körperliche Anstrengung. Dieses Symptom äußert sich in einem brennenden Gefühl in den oberen Bereichen des Magens und hinter dem Brustbein. Einige Kinder können die Ausbreitung der Verbrennung im Verlauf der Speiseröhre bis zur Ebene des Pharynx markieren. Wenn dies geschieht, ist das Gefühl im Mund sauer;

Aufstoßen mit Luft oder etwas gegessenem Essen. In diesem Fall kann das Kind im Mund einen unangenehmen Geruch entwickeln.

Appetitlosigkeit und Weigerung des Kindes zu essen;

Übelkeit und Erbrechen. Beide Symptome können sich entweder begleiten oder isoliert auftreten;

Verdauungsstörung. Entzündungen im Magen stören eine der ersten Stufen der Lebensmittelverarbeitung, was in allen Bereichen des Verdauungsprozesses zum Versagen führt. Kinder leiden an Völlegefühl, geschwächtem Stuhlgang oder Verstopfung, Anämie, Vitaminmangel und anderen Symptomen von Nährstoffabsorptionsstörungen.

Zärtlichkeit der Palpation der epigastrischen Region. Bei Kindern mit verdünntem Unterhautfettgewebe wird ein krampfartiger Magen manchmal als Schnur definiert;

Äußere Änderungen. Indirekt beurteilen Sie das Vorhandensein von Gastritis mit Verdauungsstörungen, blasse Haut, Zunge überlagert graue oder weißliche Blüte.

Merkmale der Manifestationen der chronisch atrophischen Gastritis:

Kinder treten selten auf;

Im Vordergrund steht nicht der Schmerz, sondern das dyspeptische Syndrom in Form von Schwere im Magen, Verdauungsstörungen und Nährstoffaufnahme;

Atrophische Gastritis verursacht eine Verletzung des Allgemeinzustandes des Kindes, Anämie und Hypovitaminose.

Die Symptome einer chronischen hyperaziden Gastritis, bei der eine übermäßige Magensekretion vorliegt, sind:

Schmerz ist die Hauptmanifestation. Es wird durch Essen oder körperliche Aktivität des Kindes hervorgerufen;

Sodbrennen und Aufstoßen sauer;

Der Allgemeinzustand des Kindes wird selten gestört. Lokale Schmerzen und Magenbeschwerden überwiegen.

Akute Gastritis ist durch folgende Symptome gekennzeichnet:

Meistens Erbrechen. Manchmal wird sie unbezwingbar;

Anhaltende Bauchschmerzen;

Störung des Allgemeinzustandes des Kindes, Lethargie mit anhaltendem Erbrechen.

Ursachen der Gastritis bei Kindern

Die Risikogruppe für die Entwicklung einer Gastritis bei Kindern sind Kinder, die sich in einer Phase aktiven Wachstums und vorübergehender Veränderungen im Körper befinden. Daher tritt die Gastritis hauptsächlich bei Kindern im frühen Schulalter (6-10 Jahre) sowie bei Jugendlichen im Übergangsalter (12-13 bis 16-17 Jahre) auf. Diese altersbedingten Voraussetzungen für eine Gastritis bei Kindern schaffen günstige Voraussetzungen für die Realisierung der negativen Auswirkungen ursächlicher Faktoren. Dazu gehören:

Unsachgemäße Ernährung. Es bezieht sich auf die häufigste Ursache sowohl für akute als auch für chronische Gastritis. Unter einer ungesunden Ernährung versteht das Kind die Verwendung schädlicher Nahrungsmittel aus Fast Food (Hamburger, Pommes Frites, gebratene Kuchen usw.), Chips, Cracker, kohlensäurehaltige Getränke (Coca-Cola, Sprite, alle farbigen Flüssigkeiten), würzigen und würzigen Lebensmitteln. geräucherte Lebensmittel, übermäßig fetthaltige Lebensmittel;

Unterbrechung des Prozesses und der Regelmäßigkeit der Mahlzeit. Wenn das Kind mit großen Abständen zwischen den Mahlzeiten oder der Portionsgröße unregelmäßig isst, besteht ein hohes Risiko für die Entwicklung einer Gastritis.

Mageres Essen. Wenn ein Kind selbst gesunde Nahrung isst, aber gleichzeitig verwöhnt oder mit pathogenen Mikroorganismen infiziert ist, führt dies zu einer akuten Gastritis.

Geistige und psychisch-emotionale Überlastung. Moderne Kinder sind mit Schulaufgaben überlastet. Ein Kind, das keine Freizeit hat, reagiert sehr empfindlich auf aggressive Umwelteinflüsse. In diesem Fall ist die Regulation der Magensaftsynthese gestört, der Appetit nimmt ab und der Entzündungsprozess im Magen wird als Folge davon gestoppt.

Körperliche Überlastung und Hypodynamie. Sowohl ein Übermaß an körperlicher Aktivität als auch sein Mangel führen zur Zerstörung der Blutkreislaufprozesse in einem wachsenden Körper und zur Zerstörung autoregulatorischer Mechanismen der Schutz- und Sekretionsprozesse im Magen;

Helicobacter-pylori-Infektion. Bei der Entstehung einer chronischen Gastritis zeigt sich eindeutig die Rolle von Helicobacteria. Diese Mikroorganismen können nur in der Magenhöhle bei hohen Säuregehalten existieren. Daher verursachen sie eine chronische Gastritis nur bei Hypersekretion von Magensaft und Salzsäure. Helicobacter pylori ist möglicherweise nicht mit einer verminderten sekretorischen Aktivität des Magens verbunden.

Infektiöse, toxische und systemische Autoimmunallergien. Dies bedeutet, dass der Körper des Kindes die pathologischen Prozesse nicht nur auf das erkrankte Organ beschränken kann. Daher kann jede Entzündung oder Infektion im Körper zu einer allergischen Reaktion und zu einer reaktiven Entzündung im Magen führen. Gleichzeitig tritt häufig eine atrophische Gastritis auf.

Diagnose der Gastritis bei Kindern

Klinische Anzeichen und Beschwerden des Kindes können nur den Arzt oder die Eltern zur Annahme einer Gastritis bringen. Die Diagnose muss entweder bestätigt oder widerlegt werden. Unter dem Deckmantel einer banalen Gastritis verbergen sich möglicherweise gefährlichere Krankheiten wie der Magen und andere Systeme und Organe. Daher unterliegen diese Kinder einer sorgfältigen Überwachung und Diagnose.

Die Diagnose kann nur mit einer einzelnen Diagnosemethode bestätigt werden. Diese Fibrogastroduodenoskopie ist eine endoskopische Untersuchung, bei der eine direkte visuelle Untersuchung der Magenschleimhaut mit einer Beurteilung ihres Zustands durchgeführt wird. Dieses Verfahren ist jedoch mit großen Schwierigkeiten und Unannehmlichkeiten für den technischen Plan verbunden, der die Indikatoren für seine Umsetzung in der pädiatrischen Praxis begrenzt. Daher ist es viel einfacher, eine vorbeugende (allgemein prophylaktische) Behandlung von Gastritis bei Kindern zu verschreiben und die Dynamik des Prozesses zu überwachen. Wenn die Manifestationen der Krankheit nicht nachlassen, gibt es direkte Hinweise auf die Fibrogastroduodenoskopie. Es ist wichtig zu wissen, dass je niedriger das Alter des Kindes ist, desto schwieriger ist seine Umsetzung.

Bei der Bestätigung der Diagnose einer Gastritis bei Kindern sind weder die Ultraschalluntersuchung noch die praktisch nicht angewandten Röntgenmethoden nicht aussagekräftig. Eine Ultraschalluntersuchung ist erforderlich, um andere Probleme des Verdauungssystems (Gallendyskinesie, chronische Pankreatitis) zu beseitigen. Laboruntersuchungsmethoden in Form einer klinischen Studie zu Blut und Urin, dem Diastaseniveau und den Leberuntersuchungen werden durchgeführt, um den Schweregrad und die Komplikationen der Gastritis oder verwandte Probleme der Leber und des Pankreas zu bestimmen. Die Kotmassen werden notwendigerweise im Rahmen der allgemeinen Analyse und des Auftretens von Wurmbefall untersucht.

Akute Gastritis bei Kindern

Jedes Kind, das keine Muttermilch isst, aber Lebensmittel können bei akuter Gastritis erkranken. Diese Art von Krankheit ist eine Entzündung der Magenschleimhaut, die durch schädliche Umwelteinflüsse verursacht wird. In erster Linie handelt es sich dabei um Lebensmittelprodukte, die ein Kind verzehrt. In Bezug auf ältere Kinder kann jede schlechte Nahrung oder die mit pathogenen Mikroben infizierten Menschen zur Ursache von Gastritis werden. Neben diesen Produkten schlucken Kinder aus Versehen giftige Substanzen (Mangan, Rattengift, Drogen, Haushaltschemikalien). Bei ihrem direkten Kontakt mit der Oberfläche des Magens kommt es zu einer unterschiedlich starken Verbrennung der Schleimhaut oder zu einer Reizung mit der Entwicklung eines akuten Entzündungsprozesses.

Akute Gastritis kann hauptsächlich unterschiedliche Schweregrade und Manifestationen aufweisen, die vom Schweregrad der Schleimhautschädigung abhängen:

Oberflächlicher Entzündungsprozess in den oberen Schichten;

Tiefe Entzündung, die sich auf die gesamte Mukosa ausbreitet;

Die Bildung von oberflächlichen kleinen erodierten Veränderungen vor dem Hintergrund der Entzündung;

Gastritis mit tief destruktiv-entzündlichen Veränderungen der Magenschleimhaut.

Eine bestimmte Art von pathologischen Veränderungen bestimmt den Schweregrad der klinischen Manifestationen einer akuten Gastritis bei einem Kind:

Erbrechen Es kann bei oberflächlichen Entzündungsprozessen einzeln sein oder bei tiefgreifenden zerstörerischen Veränderungen unbezwingbar sein;

Schmerzsyndrom Fast immer tritt bei akuter Gastritis ein Magenkrampf auf, der sich durch starke Schmerzen in der Projektion des Magens (Oberbauch) äußert;

Allgemeine Schwäche und Verstoß gegen den Allgemeinzustand. Charakteristisch für eine schwere akute Gastritis mit wiederholtem Erbrechen und Austrocknung. Das Auftreten dieser Symptome ist ein alarmierendes Signal und erfordert von solchen Eltern und Fachleuten besondere Aufmerksamkeit.

Wenn akute Gastritis durch oberflächliche entzündliche Veränderungen dargestellt wird, ist die Gesundheit des Kindes dadurch nicht gefährdet. Nach einer kurzzeitigen Verschlechterung vor dem Hintergrund einer ordnungsgemäßen Behandlung bessert sich der Zustand des Kindes und die Krankheit verschwindet spurlos. Ganz anders ist der Fall bei akuter Gastritis vor dem Hintergrund grober morphologischer Veränderungen der Magenschleimhaut. Solche Kinder benötigen eine spezielle Unterstützung, da nicht nur die Gesundheit, sondern auch das Leben des Kindes unmittelbar gefährdet wird. Schließlich kann es zu Magenblutungen, Vergiftungen oder Dehydrierung kommen.

Chronische Gastritis bei Kindern

Chronische Gastritis unterscheidet sich vom akuten Entzündungsprozess in der Magenschleimhaut nicht nur durch die Dauer ihres Verlaufs, sondern auch durch den Mechanismus ihres Auftretens. Dies bedeutet, dass der chronische Prozess durch einen langen Verlauf, einen relativ schwachen Schweregrad der Symptome, eine Neigung zu periodischen Verschlimmerungen und Abklingen von Entzündungen und Symptomen gekennzeichnet ist. Ist die akute Gastritis immer ein plötzlicher Beginn und ein rascher Verlauf, dann ist der chronische, im Gegenteil ein allmählicher Beginn und eine anhaltende Entzündung. Die Grundlage dieser Merkmale ist die Ursache für jede dieser Gastritis.

Chronische Gastritis bei Kindern resultiert aus einer Verletzung der sekretorischen und motorischen Aktivität des Magens vor dem Hintergrund einer Abnahme der schützenden Eigenschaften der Schleimhaut. In diesem Fall tritt eine Situation auf, wenn übermäßig viel Magensaft mit langfristiger Stagnation synthetisiert wird. Ungeschützte Schleimhaut kann solchen aggressiven Umgebungen nicht standhalten. Die Folge dieses Ungleichgewichts zwischen schützenden und reizenden Mechanismen wird zu einer Art Selbstverdauung der Schleimhaut mit Mageninhalt, begleitet von einem Entzündungsprozess.

Die beschriebene pathogenetische Basis der chronischen Gastritis beruht auf ihren klinischen Manifestationen und dem Krankheitsverlauf. Dies deutet darauf hin, dass die Krankheit im Leben eines Kindes zu einer Art Begleiter wird und sich mit jedem Fehler in der Ernährung an eine weitere Verschlimmerung erinnert.

Ein solcher wellenartiger Fluss ist durch die Symptome gekennzeichnet:

Schmerzen im Magen;

Schwere und Aufstoßen;

Sodbrennen mit Übelkeit;

Eine seltene Verletzung des Allgemeinzustandes des Kindes.

Alle diese Merkmale liegen dem Behandlungsprogramm für chronische hypersekretorische Gastritis zugrunde. Es unterscheidet sich radikal von dem in seiner akuten Vielfalt. Aber wir dürfen nicht andere Varianten der chronischen Gastritis vergessen, die nicht mit Hypersekretion einhergehen, sondern umgekehrt - deren Abnahme. Sie basieren auf atrophischen Veränderungen der Schleimhaut, bei denen die Magenzellen sich unwiderruflich selbst zerstören und ihre Funktion verlieren. Solche Formen der Krankheit im Kindesalter sind selten.

Behandlung von Gastritis bei Kindern

Der therapeutische Komplex für Kinder mit Gastritis hängt von der Art der Erkrankung ab. Differenzierte Taktiken werden in Tabellenform dargestellt.

Behandlung der akuten Gastritis

Magenspülung mit einer Sonde oder einem starken Getränk, gefolgt von Erbrechen;

Sorbentien: Smekt, Aktivkohle, Sortox-Atoxyl, Enterosgel;

Gastrocytoprotektive Medikamente: venter, almagel, maalox, phosphalugel;

Bei längerem Verlauf des Entzündungsprozesses zeigt sich eine Abnahme der sekretorischen Aktivität des Magens (Famotidin, Ranitidin);

Enzympräparate: Festal, Panzinorm, Kreon, Mezim;

Diätetische Ernährung. Impliziert eine sparsame Nahrung, die die Schleimhaut des Magens nicht reizt;

Bei starken Schmerzen krampflösend: no-shpa, Papaverin, Baralgin, Riabal;

Behandlung der chronischen Gastritis

Antisekretorische Therapie im Leberzustand des Magens (Famotidin, Quamel, Ranitidin). Präparate aus der Gruppe der Protonenpumpenhemmer sind bei Kindern kontraindiziert. Wenn eine chronische Gastritis mit einer verringerten Sekretion von Saft einhergeht, müssen diese Mittel nicht verwendet werden.

Anti-Helicobacter-Therapie. Mit nachgewiesener Anwesenheit von Helicobacteria in der Magenhöhle durchgeführt. Enthält antibakterielle Wirkstoffe (Metronidazol, Ornidazol, Clarithromycin, Amoxicillin), Wismutpräparate (De-nol, Vikalin), Histaminrezeptorblocker (Ranitidin, Quamatel);

Antazida und Gastrocytoprotektoren: Phosphalugel, Maalox, Gastromax, Almagel;

Mittel zur Normalisierung der Motilität des Magens und Darms: Cerrucal, Motilium;

Antispasmodika bei Bedarf: Riabal, no-shpa;

Enzympräparate: Kreon, Pankreatin, Mezim;

Bei atrophischer Gastritis werden Eisenpräparate (Totem, Ferum-Lek), Anreicherungs- und Vitaminmittel (Actovegin, Aloe, Mummy, Neurobex) gezeigt;

Diät-Therapie, Behandlung mit Mineralwasser (Borjomi, Luzhanskaya, Truskavetskaya, Essentuki) und Sanatorium-Kurort Rehabilitation.

Diät-Gastritis bei Kindern

Die diätetische Ernährung für jede Art von Gastritis bei Kindern ist von besonderer Bedeutung. Die Dauer der Akutbehandlung und die Dauer des rückfallfreien Verlaufs chronischer Prozesse hängen von der Richtigkeit ihrer Merkmale ab.

Empfehlungen für die Ernährung von Kindern mit Gastritis bestehen aus klaren Regeln:

Erste Regel - Fragmentierung, Regelmäßigkeit und Einheitlichkeit der Mahlzeiten. Wenn ein Kind nicht 2-3 Mal, sondern 5-6 Mal am Tag ausschließlich zu einer bestimmten Zeit isst, gewöhnt dies die sekretorische Aktivität seines Magens an die absolute Selbstregulierung. Die Hauptsache, um sicherzustellen, dass die Portionen nicht zu groß sind.

Regel zwei - die gute Qualität von Nahrungsmitteln und ihre sanfte Natur in Bezug auf die Magenschleimhaut. Alle vom Kind verzehrten Lebensmittel sollten vor der entsprechenden Mahlzeit zubereitet werden. Lebensmittel mit würziger, geräucherter, fettiger und gebratener Natur, Aromazusätzen und Gewürzen, raffinierte Süßwaren, reichhaltige Backwaren, frisches Weißmehlbrot, Hülsenfrüchte und rohes Gemüse sind ausgeschlossen.

Regel drei - die Art des Essens. Die richtige Ernährung für jede Gastritis beinhaltet die Technologie des Kochens von Produkten durch Dämpfen oder Kochen. Gebackenes Geschirr ist erlaubt. Alle sollten weich und breiig sein und auf eine einheitliche Konsistenz gebracht werden, deren Temperatur der Körpertemperatur des Kindes entspricht (etwas oberhalb der Raumtemperatur).

Regel vier - die Zusammensetzung des Menüs. Die Ration umfasst Kartoffelpüree, alle diätetischen Suppen mit Gemüse- und Fleischbrühen von Hähnchen, Kaninchen, Rind, Getreide (Haferflocken, Reis, Buchweizen), die mit Butter aromatisiert sind, Dampfkoteletts aus Speisefisch und Fleischsorten, Hüttenkäseauflauf auf Getränkebasis Kakao mit Milch, schwache Teesorten, vor allem von Heilpflanzen, Abkochung von Trockenfrüchten, Honig, Weißmehlbrot, aber nur Gebäck von gestern, Cracker.

Fünfte Regel - Es ist besonders zwingend erforderlich, eine Diät im Anfangsstadium der Krankheit zu befolgen. Mit abnehmenden Symptomen und Entzündungen dehnt sich sein Volumen aus, was notwendig ist, um verlorene Reserven an Energie und Nährstoffen aufzufüllen.

Ultraschall bei Gastritis bei einem Kind

Wie läuft der Bauch zu Hause ab?

Seit vielen Jahren ohne Erfolg mit Gastritis und Geschwüren zu kämpfen?

Der Institutsleiter: „Sie werden staunen, wie einfach es ist, Gastritis und Geschwüre einfach durch tägliche Einnahme zu heilen.

Die Schwere des Magens, Aufstoßen, Mundgeruch - viele Menschen kennen diese Situation. Aber niemand erkennt, dass dies nicht nur ein Magen ist, sondern eine schwere Verletzung seiner Funktionen. Eine ähnliche Situation kann zu jedem Zeitpunkt sowohl bei einem Erwachsenen als auch bei einem Kind auftreten. Es ist wichtig, die Ursache des Geschehens zu verstehen, die Symptome zu erkennen und den Magen laufen zu lassen.

Für die Behandlung von Gastritis und Geschwüren haben unsere Leser erfolgreich Monastic Tea verwendet. Aufgrund der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihnen mitzuteilen.
Lesen Sie hier mehr...

Warum funktioniert der Magen nicht?

Die Ursache des Problems zu finden, das den physiologischen Prozess des Magens beeinträchtigt hat, ist eigentlich einfach. Wir sprechen über den Hauptgrund, der zum Anhalten des Magens führt - die falsche Ernährung. Der Missbrauch von "schädlichen" Produkten, unausgewogenen, minderwertigen Lebensmitteln, ist die Grundlage für die Zerstörung nicht nur des Magens, sondern auch der Organe des Magen-Darm-Trakts. Weitere derartige Pathologien sind anfällig für Menschen, die anfällig für Überessen sind und nachts gerne essen.

Das schnelle Leben ist der zweite Grund für die Störung des Magens. Durch das Essen unterwegs kann nicht gründlich gekaut werden. Der mit großen Speisestücken überlaufene Magen verträgt den Magen nicht gut und dies führt zu periodischen Beschwerden. Es gibt weniger häufige Gründe:

  • scharfer Gewichtsverlust;
  • rauchen;
  • nervöse Erschöpfung;
  • Müdigkeit;
  • Erkrankungen der Mundhöhle.

Manifestation des Staates

Bauchschmerzen sollten die Person alarmieren.

Wie kann man verstehen, dass der Magen nicht mehr funktioniert? Wenn die folgenden Symptome auftreten, muss die Person aufmerksam sein:

  • Bauchschmerzen;
  • schnelle Sättigungsfähigkeit;
  • Appetitlosigkeit;
  • Luftaustritt in kleinen Portionen durch den Mund;
  • Schwellung;
  • Übelkeit;
  • Gefühl von Koma im Bauch;
  • erhöhte Körpertemperatur;
  • Verstopfung, als sicherer Indikator für eine Funktionsstörung des Gastrointestinaltrakts.

Diagnose

Die oben genannten Anzeichen einer Verschlechterung begleiten Patienten mit Ulkus, Krebs, Gastritis. Deshalb ist es wichtig, schnell eine umfassende Untersuchung durchzuführen und eine rechtzeitige Behandlung vorzuschreiben. Bei der Feststellung der korrekten Diagnose verwenden Ärzte die folgenden Diagnosemethoden:

  • Inspektion, Abtasten, Klopfen;
  • die Ernennung von Labortests (Blut, Stuhl);
  • endoskopische Untersuchung des Verdauungstraktes;
  • Verwendung eines Kontrastmittels während der Röntgenaufnahme;
  • Instrumentelle Untersuchung (Ultraschall);
  • Bei Verletzung der Funktionen des Nervensystems ist es wichtig, einen Spezialisten zu konsultieren.

Die Berücksichtigung der Endergebnisse diagnostischer Untersuchungsmethoden ermöglicht es Ärzten, zu verstehen, was in einer bestimmten Situation zu tun ist, und eine individuelle Behandlung vorzuschreiben.

Was ist beim Stoppen des Magens zu tun?

Was tun, wenn der Magen nicht funktioniert? Die Lösung dieses Problems muss umfassend angegangen werden. Nachdem die Situation geklärt ist, die zur Komplikation geführt hat, wird die notwendige Behandlung verordnet. Was soll ich tun, wenn der Bauch oben ist?

Ein Kind haben

Das Problem bei einem Kind zu erkennen, ist leicht genug - die Symptome sind sofort erkennbar. Das Baby weint ständig und weigert sich zu essen. Bei den ersten Anzeichen ist es notwendig, das Baby auf eine Seite zu legen und die Knie zu beugen. Auf den Bauch können Sie ein warmes Heizkissen legen und einige Zeit in dieser Position lassen. Nach 15-20 Minuten muss das Kind einige Schluck Wasser trinken und den Bauch im Nabel im Uhrzeigersinn streicheln.

Wenn das Baby Angst vor Übelkeit hat, versuchen Sie, Erbrechen zu provozieren. Sie können nicht füttern, aber nach einer Stunde nach dem Angriff ist Tee erlaubt. Die Nahrung wird schrittweise in die Ernährung aufgenommen.

Wenn sich dieses Problem bei einem Baby häufig wiederholt, müssen Sie die Diät überdenken. Schließen Sie von der Diätnahrung aus, die Verdauungsstörungen und Schmerzen verursacht, und wenden Sie sich an einen Arzt. Der Spezialist wird die Empfehlungen aufschreiben: die Droge, Kräuter zur Schmerzlinderung und zur Normalisierung der Körperfunktionen. Es ist wichtig zu wissen, dass sich die Behandlung eines Kindes von der Behandlung eines Erwachsenen unterscheidet. Geben Sie nicht die Medikamente, die für das gleiche Problem geeignet sind. Der Körper eines Kindes kann auf eine völlig andere Weise darauf reagieren.

Bei Erwachsenen

Wenn Übelkeit notwendig ist, nehmen Sie Pillen, um den Zustand zu regulieren.

Wenn der Magen bei einem Erwachsenen aufgehört hat, besteht die Therapie aus Medikamenten und einer Diät-Therapie. Bei Übelkeit lohnt es sich, eine Pille einzunehmen, um den Zustand zu regeln. Sie helfen dem Magen, zu verdienen, den Muskeltonus wieder herzustellen und die richtige Bewegung vom Ösophagus zum Darm wiederherzustellen. Bei der Verwendung von Vergiftungsprodukten wird empfohlen, die absorbierenden Drogen ("weiße Kohle") einzunehmen.

Der nächste Schritt besteht darin, die richtige Mahlzeit festzulegen. In der akuten Phase muss die Mahlzeit vollständig aufgegeben werden. In den folgenden Tagen sollten die Portionen klein sein, die Nahrungsaufnahme alle 2 Stunden. Allmählich nimmt die Menge der Portionen zu.

Schwanger sein

Die Schwangerschaftszeit ist gekennzeichnet durch neue Empfindungen bei der zukünftigen Mutter - sie fühlt sich krank, das Gefühl, dass Essen sich im Magen angesammelt hat. Verstopfung stört Frauen oft sogar mit der richtigen Ernährung. Der Ausweg in dieser Situation ist, oft und in kleinen Portionen zu essen. Diätprodukte sollten beachtet werden. Wenn die Regulierung der Ernährung während der Schwangerschaft nicht zur Bewältigung des Problems beigetragen hat, sind die Symptome ausgeprägt, und es ist erforderlich, einen Gastroenterologen zu kontaktieren. Tabletten "Festal", "Gevixon", "Pancreatin" - Medikamente, die eine günstige Umgebung für den Magen schaffen.

Schwangerschaft ist eine Zeit, in der eine Frau nicht nur für ihre Gesundheit, sondern auch für die Gesundheit des Babys verantwortlich ist. Wenn Sie die Beschwerden nicht beseitigen können, rufen Sie einen Krankenwagen an. Manchmal sprechen solche Phänomene von schwerwiegenden Komplikationen bei der Funktion der Organe des Magen-Darm-Trakts.

Wie läuft man nach einer Vergiftung zu Hause?

Es ist schwierig, sich vor einer plötzlichen Lebensmittelvergiftung zu warnen. Übelkeit, Erbrechen, Aufstoßen, Durchfall, Temperatur schlagen einen Menschen aus seinem gewohnten Alltag heraus. Und nach der Vergiftung müssen Sie den Darm dazu zwingen, seine Funktionen auszuüben.

Wenn die Krankheit mild ist und Sie zu Hause damit fertig sind, müssen Sie zuerst eine Diät beginnen, um einen Magen zu beginnen. Die betroffene Schleimhaut verträgt die Produktion von Magensaft nicht. Die Säure sinkt, was zu einem Entzündungsprozess führen kann.

Der Säure-Salz-Haushalt nach dem Erbrechen hilft, pharmazeutische Präparate wiederherzustellen.

In der akuten Phase der Lebensmittelvergiftung ist es besser, ganz aufzugeben. Pharmazeutische Präparate (Regidron, Smekta) helfen, das Säure-Salz-Gleichgewicht nach Erbrechen wiederherzustellen, und geben Reis oder Haferflocken nur langsam in Wasser ein. Die erste Woche ist eine Zeit, in der die Prinzipien der gesunden Ernährung streng eingehalten werden:

  • in kleinen Portionen 5-6 mal am Tag;
  • mit reichlich trinken (Erholung hilft Mineralwasser).

Erlaubt neben Getreide:

  • Kartoffeln (ohne Butter);
  • gekochter Fisch;
  • Bratäpfel, Bananen;
  • Hüttenkäse.

Nach 7 Tagen der Diät werden gekochtes Fleisch und Kefir in die Diät aufgenommen. Um den Körper leichter mit der Situation fertig zu werden, können Medikamente helfen. Verbesserung der Verdauung, Wiederherstellung der Enzyme, hilft den Enzymen. Tabletten "Creon", "Pancreatin" 1-2 Stücke werden jedes Mal nach einer Mahlzeit eingenommen. Wenn sich der Zustand jedoch nicht bessert, tut es weh, der Magen platzt vor Luft, konsultieren Sie einen Arzt. Es ist möglich, dass die Auswirkungen von Vergiftungen viel stärker sind, als Sie denken.

Hilfe von Volksmitteln

Zu Hause können Sie auf Medikamente verzichten und diese durch pflanzliche Abkochungen ersetzen. Kräuter sind nicht nur in der Lage, den Körper zum Laufen zu bringen, sondern auch von den Auswirkungen der Vergiftung zu reinigen.

Zimt

Niemand hätte gedacht, dass gewöhnlicher Zimt die Situation verbessern könnte. Für ein therapeutisches Getränk reicht 1 Teelöffel. Gießen Sie 200 ml heißes Wasser. Rühren, zum Kochen bringen und 5 Minuten kochen lassen. Das Getränk muss auf leeren Magen eingenommen werden, bevor es eine halbe Stunde lang gegessen wird. Es wird nicht empfohlen, mehr als viermal am Tag Zimt abzuspritzen.

Brühe mit Fenchel

Zur Zubereitung der Brühe gemischter Sanddorn, Altea-Wurzel und Fenchel. Ein Esslöffel der Mischung wird mit einem Glas kochendem Wasser gegossen, zum Kochen gebracht und 30 Minuten stehen gelassen, so dass die vorteilhaften Eigenschaften der Kräuter in der Flüssigkeit bleiben. Nach dem Mittagessen (Frühstück, Abendessen) müssen Sie 200 ml Brühe trinken.

Empfangsdistel

Er fing an, den Magen zu verletzen - Milchdistelpulver wird helfen. Es kann in einer Apotheke gekauft werden und beginnt 6 mal täglich für 1 Teelöffel. Nach einem Kurs der Kräutermedizin müssen Sie den Effekt korrigieren. Dafür brauchen Sie das Saatgut der Pflanze: 1 TL. Samen dreimal am Tag.

Backpulver

Sie können auf bewährte Methoden zurückgreifen. 0,5 TL. Soda ein Glas heißes Wasser gießen, umrühren und trinken. Nach kurzer Zeit erscheint das Aufstoßen, aber der Magen tut nicht weh oder übel.

Nützliche Übungen

In Kombination mit Pillen, Phytotherapie, damit der Magen arbeiten kann und später zur Vorbeugung, wird eine Reihe einfacher Übungen verwendet:

  • „Fahrrad“ - Sie müssen sich auf den Rücken legen, die Knie beugen und sie nachahmen, wie beim Treten;
  • auf dem Rücken liegend, die Knie beugen und die Hände umklammern, müssen Sie auf dem Rücken schwingen;
  • „Birke“ - Heben Sie aus einer Bauchlage Ihre Beine gerade nach oben und senken Sie sie hinter Ihrem Kopf ab, wobei Sie versuchen, den Boden zu berühren.

Diese Übungen werden nicht fehlschlagen, wenn der Magen nicht mehr funktioniert, Verstopfung aufgetreten ist und die Luft nicht gut ist.

Ernährungsregeln, wenn der Magen aufgestanden ist

Da die Probleme mit den Verdauungsorganen durch Essen und Funktionsstörungen verursacht werden, kann eine ordnungsgemäß regulierte Ernährung das Aufstehen des Magens verhindern:

  • Komfortabler, ruhiger Essplatz ausgestattet;
  • mit leichtem Hungergefühl vom Tisch weggehen;
  • einmal pro Woche einen Fastentag halten;
  • Aufnahme einer ausreichenden Menge an Gemüse, Obst und Kräutern in das Menü;
  • Verwenden Sie keine warmen Fertiggerichte.

Warum krank nach dem Essen?

Übelkeit nach dem Essen äußert sich als äußerst unangenehmer Zustand, der von schnellem Puls, Blässe, verstärktem Speichelfluss und Schwäche des gesamten Körpers begleitet wird.

Wenn Sie sich nach jeder Mahlzeit krank fühlen, ist dies sicherlich alarmierend. Eine Person fragt sich, was die Ursachen für dieses unangenehme Phänomen sein könnten und wie die Übelkeit behandelt wird.

Ursachen für Übelkeit und Schwere im Magen können folgende Krankheiten sein:

  • Gastritis;
  • Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür;
  • Entzündung der Schleimhaut des Duodenums (Duodenitis);
  • Cholezystitis;
  • Hepatitis;
  • Leberzirrhose;
  • Pankreatitis;
  • Entzündung des Anhangs;
  • Infektionskrankheiten des Verdauungstraktes;
  • Dysbakteriose;
  • Migräne (Hemikranie);
  • Hypertonie, Herzinfarkt;
  • 1. Schwangerschaftsdrittel

Übelkeit nach dem Essen kann das Ergebnis von normalem Überessen, Alkoholvergiftung oder Nikotingummi nach dem Rauchen sein.

Um ein weiteres Auftreten von Übelkeit und Erbrechen aus diesen Gründen zu verhindern, ist es erforderlich, abgestandenes, fettiges und gebratenes Essen von der Diät auszuschließen, nicht zu viel zu essen, einen gesunden Lebensstil zu beginnen, aktiver zu sein.

Wenn Übelkeit nach dem Essen nach übermäßigem Essen aufgetaucht ist, gibt es einige einfache Empfehlungen, wie man sicherstellen kann, dass dieser unangenehme Zustand nicht mit Erbrechen endet:

  • an die frische Luft gehen, mehrmals tief einatmen;
  • Trinken Sie ein Glas gekochtes Wasser bei normaler Temperatur. Heißes oder umgekehrt, kaltes Wasser erhöht die Kontraktionen der glatten Muskulatur des Magens und Übelkeit wird stärker;
  • Legen Sie sich auf das Bett, nehmen Sie eine bequeme Haltung ein und beseitigen Sie plötzliche Bewegungen, bis Übelkeit und Aufstoßen vorbei sind.

Da es viele Krankheiten gibt, von denen eines nach dem Essen Übelkeit sein kann, ist es sinnvoll, alle Fälle einzeln zu betrachten und herauszufinden, wie eine Person zu behandeln ist, wenn sie nach dem Essen krank wird.

Krankheiten als Ursachen von Übelkeit

Wenn eine Person nach dem Essen krank wird, kann der Grund dafür in Gastritis oder Entzündung der Magenschleimhaut liegen.

Symptome dieser Krankheit:

  • Gefühl von akuten oder quälenden Schmerzen im oberen Ileal, schlimmer nach dem Essen;
  • Übelkeit nach dem Essen;
  • Aufstoßen, Blähungen.

Die Ursachen der Gastritis sind noch nicht vollständig geklärt, aber meistens werden entzündliche Prozesse in der Magenschleimhaut durch das Bakterium Helicobacter pylori verursacht.

Für die Behandlung von Gastritis und Geschwüren haben unsere Leser erfolgreich Monastic Tea verwendet. Aufgrund der Beliebtheit dieses Tools haben wir uns entschlossen, es Ihnen mitzuteilen.
Lesen Sie hier mehr...

Die Behandlung wird immer vom Arzt verordnet, aber das Verhalten des Patienten spielt eine bedeutende Rolle, da es sehr wichtig ist, während einer Gastritis eine Diät einzuhalten.

Die Ernährung von Patienten mit Gastritis hängt davon ab, ob der Säuregehalt im Magen erhöht oder verringert wird.

Um Übelkeit und Erbrechen zu vermeiden, müssen diese Menschen gekochte, fettarme und gedämpfte Lebensmittel essen.

Wenn die Übelkeit nach dem Essen ständig mit akuten Schmerzen im Bereich des Beckens, Erbrechen, Sodbrennen, Appetitlosigkeit und Stimmungsschwankungen widerhallt, dann liegt es vielleicht an einem Magengeschwür oder einem Zwölffingerdarmgeschwür.

Es kommt vor, dass der Magen nicht sofort nach dem Essen schmerzt, sondern nach anderthalb Stunden beginnt der Angriff manchmal nachts oder morgens. Eine Person kann nur Übelkeit bekommen, manchmal aber auch erbrechen.

Bei Verdacht auf Ulkuskrankheit muss sofort ein Gastroenterologe untersucht werden, der die Behandlung verordnen kann.

Es besteht aus der Einnahme von Antibiotika, die Helicobacter pylori töten, und Medikamenten, die Magensaft neutralisieren, sowie die Magenschleimhaut umhüllen.

Eine Diät im Falle eines Geschwürs ist äußerst wichtig für die Behandlung. Dem Patienten wird in der Regel eine Tabellennummer 1 oder Nummer 5 vorgeschrieben.

Übelkeit und Erbrechen nach dem Essen können begleitet werden von:

  • ein Gefühl der Expansion des Oberbauches;
  • Schmerz unter dem Xiphoid-Prozess des Brustbeins;
  • Sodbrennen;
  • Flatulenz;
  • Appetitlosigkeit

Diese Symptome können Duodenitis anzeigen.

Die Behandlung des Patienten wird aufgrund des Grundes, der diese Krankheit auslöste, verordnet:

  • Wenn Helicobacter pylori gefunden wurde, werden Antibiotika verwendet.
  • Im Falle einer helminthischen Infektion werden Antiparasitenmittel verschrieben;
  • erhöhte Azidität reduzieren "Omeoprazol" und "Ranitidin";
  • Um die Schleimhaut vor Geschwüren zu schützen, werden Hüllmedikamente verwendet.

Wenn die Duodenitis nicht behandelt wird, wird sie zu einem chronischen Zustand, der nur unter stationären Bedingungen behandelt werden kann. Daher ist es äußerst wichtig, dass Sie die medizinischen Empfehlungen genau befolgen und eine Diät für diese Krankheit einhalten.

Was tun, wenn Cholezystitis, Hepatitis und Zirrhose die Ursache von Übelkeit sind?

Manchmal ist die Antwort auf die Frage, warum nach dem Essen oder während einer Mahlzeit krank ist, das Auftreten einer Entzündung der Gallenblase oder die Bildung von Steinen darin.

Diese Krankheit wird als Cholezystitis bezeichnet. Die Ursachen seines Auftretens sind oft ansteckend.

  • Übelkeit und Aufstoßen nach dem Essen;
  • nagende Schmerzen unter dem Xiphoid-Prozess des Brustbeins ("unter dem Löffel");
  • Bitterkeit im Mund, metallischer Geschmack, Völlegefühl.

Aufgrund der Infektiosität der Krankheit wird die Cholezystitis häufig nach einer obligatorischen Untersuchung durch einen Gastroenterologen mit antibakteriellen Arzneimitteln behandelt.

Hepatitis ist eine gebräuchliche Bezeichnung für entzündliche Lebererkrankungen. Es gibt drei Arten von Virushepatitis - A, B, C.

Trotz der Unähnlichkeit der Schwere der verschiedenen Arten sind die Gründe für ihr Auftreten die gleichen - dies ist die Infektion mit Viren.

Dies ist auf ungewaschene Hände, kontaminiertes Blut und schmutzige Injektionsartikel zurückzuführen.

Symptome der Krankheit sind wie folgt:

  • Schweregefühl im Magen;
  • Übelkeit und Erbrechen nach dem Essen;
  • Erhöhung der Körpertemperatur um bis zu 40 Grad;
  • dunkler Urin und Fäkalien dagegen entfärbt;
  • die Haut ist gelbsüchtig;
  • Schmerzen im rechten Hypochondrium.

Im Falle einer Infektion mit Hepatitis B und C sollte der Patient sofort von gesunden Menschen isoliert und ins Krankenhaus eingeliefert werden.

Um das normale Funktionieren der Leber wiederherzustellen, ist eine langwierige, sorgfältige Behandlung, die strikte Umsetzung der Diät und ärztliche Vorschriften erforderlich.

Die Prävention von Hepatitis ist Körperpflege und rechtzeitige Impfung gegen Hepatitis B.

Wenn Hepatitis B und C nicht behandelt werden, werden sie chronisch und die Person kann eine Leberzirrhose entwickeln.

Diese schwere Erkrankung liegt in der Degeneration der Leberzellen, der Vermehrung des Bindegewebes, die in fortgeschrittenen Fällen tödlich ist.

Leberzirrhose ist möglicherweise jahrelang nicht zu spüren, und der Patient fühlt nur im akuten Stadium die folgenden Manifestationen dieser Krankheit:

  • Gewichtsverlust;
  • wachsendes allgemeines Gefühl der Schwäche;
  • Temperatur steigt an;
  • die Haut kann gelb werden;
  • der Bauch auf der rechten Seite fängt an zu schmerzen;
  • nach dem Essen beginnt sich krank zu fühlen, kann erbrechen;
  • Innere Blutungen, vaskuläre "Sterne" im oberen Teil des Körpers erscheinen.

Die Behandlung einer Leberzirrhose hängt vom Schweregrad der Erkrankung ab und umfasst einen Komplex aus medizinischen, diätetischen, endoskopischen und chirurgischen Maßnahmen.

Wenn die oben genannten Symptome auftreten, sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen.

Übelkeit als Zeichen von Pankreatitis, Entzündungen des Blinddarms und Dysbiose

Übelkeit und Schwere im Magen nach dem Essen können durch Pankreatitis verursacht werden.

Die Symptome dieser Krankheit sind fast die gleichen wie bei akuter Vergiftung:

  • Erbrechen nach dem Essen;
  • allgemeiner Zustand der Schwäche;
  • hohes Fieber;
  • unverdaute Speisereste sind im Kot enthalten;
  • Schmerz im oberen linken Hypochondrium, der sich wie Herzschmerz anfühlt;
  • das Gesicht wird bleich fahl;
  • übel und schwindelig.

Die Ursachen der Pankreatitis können entweder eine chronische Cholezystitis oder eine Alkoholabhängigkeit sein.

Das akute Stadium dieser Erkrankung gilt als sehr gefährlich - der Patient muss sofort ins Krankenhaus gehen und sich einer Krankenhausbehandlung unterziehen.

Nach dem Therapieverlauf muss der Patient sein ganzes Leben lang eine bestimmte Diät einhalten, Medikamente für eine unzureichende Sekretionsfunktion des Pankreas und Antispasmodika einnehmen.

Bei Wiederholung von Übelkeit und Erbrechen sollte er unverzüglich einen Gastroenterologen kontaktieren.

Wenn eine Person Bauchschmerzen und Übelkeit hat und sich manchmal nach dem Essen erbricht, kann dies ein Zeichen für eine Entzündung des Blinddarmanhangs sein, die umgangssprachlich "Blinddarmentzündung" genannt wird.

Dies ist eine gefährliche Krankheit, die operiert werden muss. Zu den Symptomen zählen akute Schmerzen, die meistens im rechten unteren Teil des Körpers lokalisiert sind, konstanter trockener Mund sowie Übelkeit und Erbrechen.

Die Behandlung umfasst die chirurgische Entfernung eines entzündeten Blinddarms, und es ist sehr wichtig, dass er rechtzeitig durchgeführt wird. Andernfalls besteht die Gefahr einer Peritonitis (Entzündung des Peritoneums) und einer Sepsis, die zum Tod führen kann.

Nach der Operation wird der Patient für 7 Tage verordnet, die Mahlzeiten sollten häufig und fraktional sein. Es ist verboten, fetthaltige, geräucherte, gebratene, würzige Speisen zu essen und Alkohol zu trinken, um keine Übelkeit und Erbrechen zu verursachen.

Oft fragen sich ängstliche Eltern - warum fühlt sich das Kind nach dem Essen krank? Dysbiose (Dysbiose) des Darms kann der Grund sein, dass das Baby nach dem Essen krank ist, aber was ist in diesem Fall zu tun?

Da Dysbiose eine Verletzung der Darmflora ist, muss sie wiederhergestellt werden. Zu diesem Zweck empfehlen die Ärzte die Einnahme von Probiotika, die lebende Bakterien enthalten, sowie von Milchprodukten.

Um schädliche Bakterien zu unterdrücken, die sich im Darm vermehrt haben, werden manchmal Antibiotika verschrieben. Kinder leiden häufiger an Dysbiose als Erwachsene.

Unglücklicherweise können Sie nach einer Dysbiose behandeln und davon ausgehen, dass die Übelkeit, das Erbrechen und die mit dieser Krankheit verbundenen Phänomene nie wieder auftreten werden.

Die intestinale Mikroflora ist sehr empfindlich für jegliche diätetische Störung und die Folgen verschiedener Krankheiten, sodass die Dysbiose im Laufe des Lebens erneut auftreten kann.

Die Ursachen dieser Erkrankung können Antibiotika ohne ärztliche Überwachung und falsche Ernährung sein, bei denen eine Person häufig süße, fettige und frittierte Speisen missbraucht.

Oft wird die Dysbiose, wenn sie nicht von anderen Krankheiten begleitet wird, innerhalb eines Monats erfolgreich geheilt.

Andere Bedingungen, die von Übelkeit begleitet werden

Wenn eine Person nach dem Essen krank wird, Erbrechen auftritt und die Temperatur ansteigt, kann dies ein Zeichen einer Darminfektion sein.

In diesem Fall ist es wichtig, nicht mit der Behandlung zu zögern, denn unaufhörliches Erbrechen führt zu schnellem Austrocknen.

Infektionskrankheiten des Verdauungstraktes und des Darms werden von Durchfall, Fieber, allgemeiner Schwäche, Übelkeit und Erbrechen begleitet.

Bei der Behandlung von Darminfektionen werden Antibiotika am häufigsten eingesetzt, um die Erreger der Krankheit abzutöten, und Lösungen zur Aufrechterhaltung des Salzgleichgewichts im Körper, die oral eingenommen oder zusammen mit einem Infusionsschaum verabreicht werden können, wenn Übelkeit und Erbrechen eine natürliche Einnahme nicht zulassen.

Hypertonie und Herzinfarkt können insbesondere am Morgen von Übelkeit und Erbrechen begleitet sein.

Diese Krankheiten können durch folgende Merkmale diagnostiziert werden:

  • Ohnmacht
  • starke Schmerzen in der Brust, die lange anhalten;
  • blasse Haut, kalter Schweiß;
  • Übelkeit und Erbrechen, die den Allgemeinzustand nicht lindern.

Bei Verdacht auf Herzinfarkt müssen Sie sofort einen Krankenwagen rufen und den Patienten hospitalisieren.

Vor der Ankunft von Ärzten sollte es ihm erlaubt sein, Nitroglycerin- und Aspirintabletten nacheinander zu kauen, um einen hohen Blutdruck zu senken und das Todesrisiko zu minimieren.

Wenn Übelkeit und Erbrechen von Ton und Photophobie begleitet werden, leidet der Betroffene höchstwahrscheinlich an Hemikranie (Migräne).

Für die Behandlung dieser Krankheit gibt es spezielle Medikamente, die helfen, einen akuten Schmerz- und Übelkeitsangriff schnell zu stoppen und in Zukunft zu vermeiden.

In den ersten drei Monaten der Schwangerschaft haben Frauen in der Regel eine Toxämie, die durch ständige Übelkeit und manchmal Erbrechen gekennzeichnet ist.

Da Frauen in dieser Zeit keine Medikamente einnehmen können, empfehlen Ärzte, die traditionelle Medizin zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen nach dem Essen zu verwenden.

Dies können Kräutertees, homöopathische Mittel gegen Übelkeit oder Abkochungen von beruhigenden Kräutern sein.

Wo ist und wie tut die Bauchspeicheldrüse weh?

Wo ist die Bauchspeicheldrüse?

Der anatomische Ort der Bauchspeicheldrüse befindet sich in der Bauchhöhle auf Höhe der I - II - Wirbel der Lendenwirbelsäule. Die Orgel liegt eng am Bauch an. Duodenum rundet die Bauchspeicheldrüse in Form eines Hufeisens. Bei einem Erwachsenen beträgt die Größe der Bauchspeicheldrüse 20 bis 25 cm und das Gewicht 70 bis 80 g.

Die Orgel hat 3 Abteilungen: den Kopf, den Körper und den Schwanz. Der Kopf befindet sich in der Nähe des Gallengangs, der Körper hinter dem Magen und etwas darunter, in der Nähe des Querkolons, der Schwanz in der Nähe der Milz. Wenn das Eisen auf die vordere Fläche der Bauchwand projiziert wird, befindet es sich 5–10 cm über dem Nabel, der Kopf befindet sich auf der rechten Seite der Mittellinie, der Schwanz geht unter das linke Hypochondrium.

Die zwei wichtigsten Pankreasfunktionen sind exokrine und endokrine Funktionen. Die exokrine Funktion besteht in der Produktion von Pankreassaft (Sekretieren), der für die Verdauung von Nahrung im Zwölffingerdarm notwendig ist. Verdauungsenzyme von Pankreassaft, die von der Bauchspeicheldrüse ausgeschieden werden:

  • Trypsin und Chymotrypsin, die an Proteinverdauungsprozessen beteiligt sind;
  • Laktase und Amylase, notwendig für den Abbau von Kohlenhydraten;
  • Lipasen, die Gallenfette abbauen.

Pankreassaft enthält neben Enzymen auch Substanzen, die die saure Umgebung des Magensaftes neutralisieren, um die Darmschleimhaut vor der Einwirkung von Säure zu schützen. Die endokrine Funktion der Drüse besteht in der Produktion von Insulin und Glucagon, Hormonen, die am Kohlenhydratstoffwechsel beteiligt sind. Unter dem Einfluss von Insulin nimmt die Glukose im Blut ab, unter dem Einfluss von Glukagon - steigt. Bei normalem Insulin und Glucagon verläuft der Kohlenhydratstoffwechsel angemessen, mit Verschiebungen - Diabetes kann auftreten.

Bauchschmerzen und Symptome von Störungen des Verdauungsprozesses treten bei verschiedenen Erkrankungen auf. Es ist wichtig zu verstehen, wann die schmerzhaften Manifestationen mit der Pathologie des Pankreas in Zusammenhang stehen, und rechtzeitig die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen.

Die Hauptsymptome der Pankreaserkrankung

Probleme, die mit einer verminderten Pankreasenzymproduktion einhergehen, werden von typischen Symptomen begleitet. Die häufigsten Symptome sind Schmerzen und Verdauungsstörungen. Bei Frauen und Männern sind die Symptome gleich. Abhängig von der Schwere des Prozesses kann die Intensität des Schmerzes sowie die Schwere der dyspeptischen Phänomene unterschiedlich sein. Die aufschlussreichsten Erkrankungen bei Verletzung der Bauchspeicheldrüse:

  • das Vorhandensein von Schmerz; Schmerzlokalisation - obere Bauchhöhle, linkes Hypochondrium; Schmerz kann mit der Nahrungsaufnahme zusammenhängen oder nicht;
  • häufige Übelkeit, Erbrechen möglich;
  • Appetitstörung in Richtung Niedergang bis zur völligen Abwesenheit;
  • Blähungen und Rumpeln im Magen (Auftreten von Blähungen);
  • Erkrankungen des Stuhlgangs, oft - Durchfall; In den Fäkalien können Verunreinigungen unverdauter Fasern, Fett sein;
  • Vergiftungszeichen (Herzklopfen, Müdigkeit, Schwäche, Schwitzen, Kopfschmerzen);
  • eine Zunahme der Größe der Leber;
  • Verfärbung der Haut (Gelb), oft im Bereich der Bauchspeicheldrüsenprophylaxe.

Krankheiten, die mit einer verringerten Produktion von Enzymen einhergehen:

  • akute Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse, oft begleitet von Ödemen);
  • chronische Pankreatitis;
  • Tumorprozesse im Pankreas;
  • die Entwicklung von Diabetes;
  • Pankreatoneekrose.

Wie tut die Bauchspeicheldrüse einer Person weh?

Die Schmerzen, die durch Veränderungen der Bauchspeicheldrüse verursacht werden, können unterschiedlicher Natur sein - Ziehen, Stumpfen oder Schneiden akut bis zum Dolch (mit Peritonitis). Sie hängt von der Art und dem Ausmaß der Läsion der Drüse sowie von der Beteiligung der Peritoneum-Blätter (Peritonitis) am Entzündungsprozess ab.

Eine akute Pankreatitis mit Ödem ist durch plötzliche plötzliche Schmerzen gekennzeichnet, die häufig um den Oberbauch, die linke Seite und die Lendengegend reichen. Aufgrund des Ödems entsteht am Ort der Bauchspeicheldrüse ein Gefühl der Dehnung, Druck auf die Innenseite der Rippen. In solchen Fällen ist der Empfang von Antispasmodika wirkungslos. Der Schmerz kann nur in sitzender Position reduziert werden, wenn der Körper nach vorne und nach unten geneigt ist.

Auf der Höhe des Schmerzes (und manchmal, bevor er auftritt) kann Erbrechen beginnen, das sich mehrmals wiederholt und nicht immer Erleichterung bringt. Der Inhalt des Erbrochenen kann Essen oder Galle (bei leerem Magen) sein, der Geschmack ist sauer oder bitter.

Ähnliche Symptome (scharfe Schmerzen, Erbrechen) können auch bei Verschlimmerungen der Osteochondrose der Lendenwirbelsäule, bei Nierenerkrankungen und Gürtelrose beobachtet werden. Weitere Untersuchungen helfen, den Verdacht einer Pankreatitis zu ermitteln. Bei lumbalen Osteochondrosen sind Wirbel schmerzhaft, wenn sie palpiert werden, bei Nierenproblemen verstärken sich die Schmerzen beim Klopfen am unteren Rücken, bei Menschen mit Gürtelrose ein charakteristischer Hautausschlag. Bei der Pankreatitis sind alle diese Symptome nicht vorhanden.

Chronische Pankreatitis ist durch Schmerzen von etwas geringerer Intensität gekennzeichnet und tritt meistens aufgrund von Verstößen gegen das Ernährungsregime auf. Die Gefahr der Verschlimmerung der chronischen Pankreatitis ist das Auftreten von Tumoren der Bauchspeicheldrüse, einschließlich bösartiger Tumoren (Krebs).

Diagnose

Nach gründlicher Diagnose sollte die Behandlung von einem Spezialisten verordnet werden. Im Falle eines schmerzhaften Überfalls ist es dringend erforderlich, sich an eine medizinische Einrichtung zu wenden, um qualifizierte Hilfe zu erhalten. Muss halten:

1. Labortests:

  • allgemeine und detaillierte Blutuntersuchung;
  • das Niveau der Pankreasenzyme im Serum;
  • biochemische Blutuntersuchungen auf Glukose, Leberenzyme und Bilirubin;
  • Urinanalyse für Amylase-Spiegel;
  • Analyse von Kot auf den Gehalt an Enzymen und Fetten.


2. Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle, um den Zustand der Struktur zu ermitteln, die Konturen des Pankreas zu bestimmen, die Durchgängigkeit der Gallengänge, das Vorhandensein oder Fehlen von Steinen in der Gallenblase oder in den Gallengängen.

3. Radiographie - in Ermangelung der Möglichkeit, eine Ultraschalluntersuchung zu demselben Zweck durchzuführen.

4. Computertomographie oder MRT für genauere Daten zum Zustand der Bauchorgane.

Wie kann man Bauchspeicheldrüsenkrankheiten behandeln?

Nach einer gründlichen Untersuchung, auch wenn keine Notfalloperation erforderlich ist, ist ein Krankenhausaufenthalt erforderlich. Ein akuter Pankreatitis-Angriff wird in einem Krankenhaus behandelt, indem mit der Bettruhe Ruhe geschaffen wird. Vollfasten für 1 - 2 Tage zugewiesen. Injizierbare Lösungen von Schmerzmitteln und Antispasmodika (Baralgin, Platyfillin), Anticholinergika (Atropin) werden eingeführt. Eine Blase mit Eis wird mehrmals für 0,5 Stunden auf die epigastrische Region aufgebracht.

Welche Medikamente zu nehmen sind - entscheidet der Arzt. Es werden intravenöse Medikamente eingeführt, die die enzymatische Aktivität der Bauchspeicheldrüse reduzieren (Trasilol, Kontrikal, Gordoks, Aprotinin). Zur Verhinderung der Dehydratisierung werden spezielle Salzlösungen in der vom Arzt verordneten Dosierung verabreicht. Bereits nach Entfernung der akuten Symptome wird eine sparsame Spezialdiät und eine Enzymersatztherapie verordnet - orale Medikamente, die die Verdauung verbessern (Creon, Mezim-forte, Pancreatin, Panzinorm, Festal, Enzistal).

Wie zu essen

In der akuten Phase der Krankheit sind schwache Brühen und Brühen, Brei auf dem Wasser, gekochte oder gedünstete Speisen erlaubt:

In der Zukunft sollten Sie zum Kochen Fleisch, Fisch, Geflügel mit niedrigem Fettgehalt verwenden. Nach und nach werden fermentierte Milchprodukte, Eier, Kompotte und Gelee in die Ernährung aufgenommen. Eine strenge Diät ist für 3 Monate vorgeschrieben. Während der Remission der chronischen Pankreatitis sollte die Diät ebenfalls beachtet werden. Einzelne Empfehlungen werden am besten vom behandelnden Arzt erfahren.

Empfohlene Fleischgerichte aus fettarmen Fleischsorten, Geflügel, insbesondere - Kaninchenfleisch, Kalbfleisch. Milchprodukte sollten fettarm sein. Suppen werden am besten in Gemüsebouillon gekocht. Von Getränken sind Kräuterabkühlungen, Kompotte, Tees, Gelee nützlich. Bei chronischer Pankreatitis sowie bei akuter Erkrankung ist eine fraktionierte Ernährung erforderlich: 6 bis 8 mal täglich in kleinen Portionen.

Was von der Diät ausschließen?

Bei Problemen mit der Bauchspeicheldrüse sind die folgenden Nahrungsmittel und Getränke absolut kontraindiziert:

  • Alkohol;
  • kohlensäurehaltige Getränke;
  • Kaffee und Kakao;
  • süße Säfte;
  • Innereien;
  • geräuchertes Fleisch;
  • würzige, salzige, eingelegte, frittierte Lebensmittel;
  • Pralinen und Backwaren, insbesondere fettreiche (Kuchen und Sahnekuchen).

Die Diagnose "Gastritis" bei einem Kind! Mit wem?

Welche Forschung wurde verschrieben? Kann man auf eine Glühbirne schlucken? Haben Sie etwas im Ultraschall gesehen? Gehen Sie erst morgen zum Arzt.

Mobile Anwendung "Happy Mama" 4.7 Die Kommunikation in der Anwendung ist wesentlich bequemer!

und wie vermutest du? am ältesten?

Ja, klagt regelmäßig über Schmerzen in der Region. Bauch Nicht die Tatsache, dass Gastritis natürlich)), aber jetzt finde ich schlecht ((

Auf Kinder-PP ist notwendig! wie er zu so etwas gekommen ist.

Lebensmittel sind in den meisten Fällen nicht schuld, Gastritis wird durch das Bakterium Helicobacter pylori verursacht.

Nun, warte mal, ich werde vor Entsetzen ohnmächtig))))))))))) Ich denke nur schlechte Dinge, aber erst morgen an einen Gastroenterologen. Übrigens respektieren wir Limonade-Chips also nicht.

Nun, vielleicht das Bakterium

Ich beurteile mich, meine Familie und die Patienten meines Vaters (er ist Chirurg); Ich bin definitiv nicht auf das Essen angewiesen, ich kann monatelang Brei essen, stündlich und nichts schädliches - es ist mehr Nervosität und hallo für Sie, Gastritis; Ich kann alles platzen, aber ich bin nicht nervös und nichts wird passieren (das einzige, was ich habe, ist, dass ich seit vielen Jahren keine Mayonnaise-Salate gegessen habe, die zu Hause nicht gekocht wurden, und ich esse sie fast nie zu Hause.

Eine zuverlässige Diagnose kann nur mit einer Glühbirne gestellt werden (eine teurere Option ist eine Minikamera), sie ist im Ultraschall nicht sichtbar.

und was wird er zeigen? Dieses Bakterium lebt in fast jedem, aber nicht jeder hat eine Gastritis (dh Erosion des Magens).

In Russland werden wir nach dem auf der ganzen Welt verabschiedeten Schema behandelt (im Sinne nicht zu Hause, aber wenn die Behandlung verordnet wird): 2 multidirektionale Antibiotika (Amoxiclav und das zweite vergessen ständig) + Trichopol vom einfachsten + Belastezin (omez) zur Schmerzlinderung + Grandaxin. Dieses Bakterium wirkt aus diesem Komplex genau Trichopol. Das Hauptproblem ist, dass das Helicobacter-Bakterium in fast jedem Salat mit Mayonnaise enthalten ist, der länger als ein paar Stunden außerhalb des Kühlschranks gestanden hat.

was macht dir angst Behandlungsschema? es ist nichts Schreckliches, für die meisten Menschen ist es das, was bei Mayonnaise hilft oder Salate, wiederum sind die meisten völlig harmlos (selbst wenn das Bakterium perfekt verdaut ist), es sind nur Leute, die an Gastritis leiden, sie sind es nicht wert, gegessen zu werden. Gastritis ist nicht nur eine körperliche, physiologische Erkrankung, die durch Ernährung usw. verursacht wird. (viele Menschen essen alles und auch wenn nur für sie), es ist auch eine psychosomatische Krankheit, die normalerweise emotionale Menschen überholt (da ich nicht unter ständigem Stress ins Büro gehe, kann ich mich nicht an meine Gastritis erinnern, ich kann fett essen, und gebraten und Chips mit Cola, waren unter starken Nerven ein paar Mal im Jahr stabil.

und das Schema und eine einfache Möglichkeit, es zu verdienen (((Übrigens, ja, ein Freund des Freundes meines Sohnes zeigte nach der Scheidung der Eltern eine Gastritis).