Struktur, Funktionen und Probleme der Bauchspeicheldrüse

Das Pankreas ist an den meisten Stoffwechsel- und Verdauungsprozessen im Körper beteiligt. Seine alveolar-lobuläre Struktur und die Hauptabteilungen können leicht unter einer Vielzahl von Faktoren leiden, die zu einem globalen Versagen des Körpers führen.

Es ist wichtig zu wissen, wo sich die Bauchspeicheldrüse befindet, um bei den ersten Anzeichen einer Krankheit mit der Behandlung zu beginnen. Je mehr der Prozess vernachlässigt wird, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass eine Person einen günstigen Therapieerfolg erzielt.

Wo liegt es?

Dieses Organ befindet sich in der Bauchhöhle hinter dem Magen. Es wird fest gegen den Zwölffingerdarm gedrückt. Bei der Palpation wird in der Nähe des ersten und zweiten Wirbels des Lendenwirbels gesucht. Wenn das Organ auf die Bauchwandzone projiziert wird, ist es 5-11 cm höher als der Nabel.

Daher ist die Haushaltslage der Bevölkerung, dass die Bauchspeicheldrüse direkt unter dem Magen gesucht werden muss, fehlerhaft. Auf der anderen Seite ist dies der Fall, wenn sich eine Person in einem horizontalen Zustand befindet. Im Stehen ist es notwendig, den Schmerz entsprechend den obigen Empfehlungen zu suchen und zu bestimmen.

Welche Funktionen haben

Die Insulinproduktion versorgt die gesamte zelluläre Struktur des Körpers mit Energie und ist ein unverzichtbarer Bestandteil eines wichtigen Kohlenhydratstoffwechsels. Es ist das Pankreas, das verantwortlich ist für:

  1. Die Tätigkeit des Verdauungsprozesses. Protein, Fett und Kohlenhydrate, die mit der Nahrung aufgenommen werden, sind in komplexer Form. Für ihre Assimilation muss die Form umgewandelt werden. Es ist die Drüse, die die gewünschte Zusammensetzung des Verdauungssaftes und seine Dosierung im Zwölffingerdarm für die Verarbeitung bildet. Das Geheimnis sind Trypsin, Lipase und andere Enzyme, die für eine normale Verdauung benötigt werden.
  2. Stabilität endokriner Prozesse. Dieses Organ reguliert den zellulären Metabolismus von Kohlenhydraten und Energiearten dank der Produktion von Hormonen wie Lipocain-Insulin und Glucagon. Sie sind immer im Blut vorhanden und für die Stoffwechselvorgänge im Körper verantwortlich.

Wie geht es dem Körper?

Die Anatomie des Pankreas ist für die Diagnose und Therapie in der Zukunft wichtig. Untersuchen wir ihre Struktur, auch auf interner Ebene.

Allgemeines

Um ein Problem mit der Bauchspeicheldrüse zu behandeln, muss ein Arzt wissen, in welchem ​​Teil des Pankreas ein Versagen oder Schaden aufgetreten ist. Seine Struktur ist:

  1. Der Kopf, die erste Abteilung des Körpers. Es ist am besten im Ultraschall zu sehen, da es am breitesten ist und sich auf der rechten Seite der ersten beiden Wirbel der Lendenwirbelsäule befindet. Sie hat eine Art Krümmung, die ihr eine Hakenform verleiht. Im Nacken befindet sich eine schräge Kerbe, die die A. mesenterica superior und die Vene umfasst, die in die Milz übergeht. Ärzte nennen eine solche Verbindung die Pfortader. In der Schleife des Duodenums liegt das Andocken an die Drüse. Zwischen ihnen, näher am unteren Teil des Darms, befindet sich eine Lücke, durch die der Gallengang verläuft. Die Arterie und Vene der Niere und der unteren Hohlvene grenzen an den Hinterkopf an. Die Bauchaorta dringt in den Muttermund ein. Ein Peritoneumblatt bedeckt den vorderen Bereich des Kopfes, der sich in der Mitte mit dem Querkolon kreuzt. Hier befindet sich der Drüsenübergang zur Stopfbuchse. Im unteren Teil des Kopfes befindet sich der Dünndarm.
  2. Der Körper befindet sich in der Nähe des ersten Lendenwirbels und hat die Form eines Prismas. Auf der rechten Seite hat es eine Biegung nach vorne und nach links unten. Es hat 3 Ränder und einen vorderen, der mit Blättern des Omentums des Peritoneums und des Querkolons angedockt ist. Auf seiner Vorderseite ist eine Ausbuchtung, die Ärzte die Drüse nennen. Seine Lage ist direkt an der Magenkrümmung des kleinen Typs. Hinter dem Körper befindet sich die Bauchaorta und die linke Vene aus der Niere. Es ist der linke Nierenkolben neben dem Bauchspeicheldrüsenkörper und darunter ein Abschnitt des Dickdarms und des Dünndarms.
  3. Der Schwanz gehört zum letzten Abschnitt der Bauchspeicheldrüse und geht vom hinteren Ende des Peritoneums aus nach oben und nach links. Es grenzt an die hintere Öffnung der Milz von der medialen Seite an. An der Unterseite des Schwanzes befindet sich eine Beugung des Milzdarms, gefolgt vom Ende der linken Niere und der Nebenniere. Der Schließmuskel schließt den Schwanz und bildet eine Ampulle vom Nieren-Quer-Typ, die ihn mit dem Gallengang verbindet.

Hervorzuheben ist auch die Lokalisation der "Hülse" selbst, die sich über die gesamte Länge des Pankreas erstreckt und in dessen Parenchym näher an die vordere Oberfläche eintaucht. Man nennt es die Hauptleitung, weil alle kleinen Kanäle darin enthalten sind. Der Eingang zum Zwölffingerdarm befindet sich am rechten Kopfrand. Manchmal gibt es eine Struktur mit einem zusätzlichen Kanal, der auch in den Darm fließt.

Es ist wichtig! Die Länge der Bauchspeicheldrüse beträgt bei Erwachsenen 150 bis 220 mm mit einem Gewicht von bis zu 80 g, während die Verdickung des Kopfes innerhalb von 30 mm liegen muss.

Die Bauchspeicheldrüsenbildung beginnt in der fünften Woche nach der Empfängnis im Mutterleib. Bei einem neugeborenen Baby ist seine Größe wie eine Streichholzschachtel nur 50 mm groß. Nach 12 Monaten wächst sie auf 70 mm. Ein Kind von 10 Jahren hat ein Pankreas von 150 mm Größe. Mit 16 Jahren erreicht sie die volle Formation, sie ist fast 200 mm groß.

Intern

Die innere Struktur der Bauchspeicheldrüse unterscheidet sich deutlich von anderen Organen. Seine große Masse besteht aus kleinen Segmenten. Auf ihnen liegt die hauptsächliche intrasekretorische Funktion, die in den Kanälen erzeugt wird. In den Schichten dazwischen befindet sich ein kleines Netzwerk von Blutgefäßen und Nerven. Kleine Läppchen sind mit einem zylindrischen Epithel bedeckt, das sich ebenfalls im Hauptkanal befindet

. Eine wichtige Rolle in der Bauchspeicheldrüse kommt den Langerhans-Inseln zu. Dies ist in der Tat die Bildung des endokrinen Plans. Sie sind für die Produktion von Glucagon und Insulin in der Hauptblutversorgung verantwortlich, um die Zuckermenge im Blut zu normalisieren.

Interessant Eine Erhöhung des Insulins hilft, den Blutzuckerspiegel zu senken, und Glucagon senkt es.

Die Hauptkonzentration dieser Inseln liegt auf dem Schwanz des Organs, zu dem sich der Bauchspeicheldrüsenmantel, der für die Bewegung der Sekrete aus dem exokrinen Bereich verantwortlich ist, vom Kopf selbst erstreckt. Über den gesamten Kanal fließen kleinere Kanäle der mehreren Bauchspeicheldrüsenlappen hinein. In der Mündung der Papille des Zwölffingerdarms wird es mit dem Gallengang kombiniert.

Eine Reihe von Menschen in der inneren Struktur des Organs unterscheiden sich von anderen - das Vorhandensein kleiner Knoten an der dünnen Wand des Magens oder des Zwölffingerdarms. Sie sind eine zusätzliche Stopfbuchse, jedoch ohne direkte Verbindung zur Haupt- "Hülse". Die gesamte Aufgabe, die intrasekretorischen und exokrinen Funktionen des Körpers zu entwickeln, liegt jedoch im gesamten Pankreas.

Symptome einer Organstörung

Eine Vielzahl von Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse, deren Symptome eher unangenehm sind, ist schwer zu behandeln. Ein Patient muss ein bestimmtes Essen zu sich nehmen, um seinen Zustand zu verbessern, etwas ist absolut unmöglich und er muss die Empfehlungen des Arztes sein Leben lang befolgen. Probleme mit der Sekretion des Mangels oder einfach einer Abnahme der Enzymkomponente bei Erwachsenen sind chronische Pankreatitis. Es ist eine Entzündung, die zur Degeneration von drahtigem Gewebe im Organ zur Verbindung führen kann.

Bei Mangel an Lipase, Trypsin und / oder Amylase kommt es zu schweren Ausfällen im Verdauungsprozess. Das klinische Gesamtbild sieht wie folgt aus:

  • die linke Seite des Bauches unter den Rippen tut weh, sie kann sowohl nach dem Essen als auch ohne Kontakt damit auftreten;
  • teilweiser oder vollständiger Appetitverlust;
  • rumpelnder Magen, erhöhte Blähungen;
  • Übelkeit und / oder Erbrechen;
  • ändert die Textur und Farbe der Fäkalien.

Die Intensität der Symptome hängt davon ab, wie stark die Bauchspeicheldrüse gelitten hat. Aufgrund der Tatsache, dass die Verdauung im Körper nicht richtig funktioniert, mangelt es an Nährstoffen.

Jedes Stoffwechselproblem kann Osteochondrose, Osteoarthrose und Atherosklerose des Gefäßbetts hervorrufen.

Ein Ungleichgewicht von Enzymen und Hormonen führt zu unterschiedlichen klinischen Manifestationen:

  1. Mangel an Lipase. Fäkalmassen werden übermäßig fettgelb oder orange, flüssig und ölig. Möglicher Stuhlgang nur fette Absonderungen ohne Stuhlmassen. Meistens sind sie unfreiwillig, was zu Unbehagen und unangenehmen Situationen führt, insbesondere an öffentlichen Orten oder bei der Arbeit. Um eine solche Entladung zu provozieren, vielleicht ein hysterisches Husten, Lachen oder andere lebhafte Manifestationen von Gefühlen.
  2. Amylase-Mangel. Dies führt zu einer Unverträglichkeit gegenüber einer Reihe von Produkten, insbesondere bei Kohlenhydraten, die zu häufigem, lockerem, wässrigem Stuhlgang führen, da in der Fäkalienmasse Stärke im Überschuss vorhanden ist. Ein solches Versagen führt zu einem Versagen der Absorption von Nährstoffen durch den Dünndarm, der von Diarrhoe, Vitaminmangel und Gewichtsverlust begleitet wird. Der Darm verstopft mit opportunistischer Flora.
  3. Mangel an Trypsin. Dies führt zu mäßigem oder erhöhtem Stickstoffwachstum im Stuhl und Verdauungsstörungen der Muskelfasern. Der Stuhl wird matschig, stinkend mit anatomischen Zeichen. Aufgrund des Versagens der Aufspaltung komplexer Moleküle aus der Nahrung wird nur ein Teil davon absorbiert. Eine Person kann dramatisch abnehmen, Haare und Nägel werden brüchig und die Haut trocken. Er leidet an reichlich Gas und Durchfall.
  4. Die Störung des Abflusses von Enzymen in den Darm ist durch Schwellung des Organs und seine vollständige Zerstörung einschließlich Nekrose gekennzeichnet. Der Patient hat starke Schmerzen.
  5. Mit der Niederlage der Langerhans-Inseln wird die Insulinproduktion unterdrückt, was zu einem dem Typ-1-Diabetes ähnlichen Krankheitsbild führt. Wie schwer sie sein werden, hängt von dem Niveau der funktionierenden Betazellen ab, die Insulin produzieren.

Unter allen Problemen mit der Sekretion hat der Glucagon-Mangel die geringsten Manifestationen. Sie äußert sich in der Regel ähnlich wie Nebennierenprobleme und Blutzuckeranstieg.

Mögliche Krankheiten

Die Behandlung der Bauchspeicheldrüse hängt von der Pathologie ab, die sie getroffen hat. Am häufigsten handelt es sich dabei um eine akute oder chronische Pankreatitis, Pankreatonekrose, Krebs, Zyste, Diabetes.

Bei einer akuten Pankreatitis treten Symptome schnell auf, die mit dem gleichen schnellen Entzündungsprozess im Körper einhergehen. Dies führt zu einer Änderung der Größe. Zu den Hauptursachen für die Pathologie gehören Alkoholismus, pathologische Prozesse in der Gallenblase und im Zwölffingerdarm, die zu Schwierigkeiten beim Abfluss von Sekreten in die Kanäle führen, was den Druck in ihnen erhöht.

Aufgrund der Aggressivität der Enzyme „fressen“ sie die Bauchspeicheldrüse mit Entzündung und Schwellung. Eine chronische Pankreatitis beginnt mit einer akuten Erkrankung und kann aufgrund ungeeigneter Nahrung oder anderer Organreizfaktoren erneut auftreten.

Die Diagnose "Pankreaskarznekrose" wird nach einer Autopsie gestellt und deutet darauf hin, dass das Organ vollständig zerstört ist, was tödlich ist. Ursachen - ignorieren die Empfehlungen des Arztes für Pankreatitis. Onkologische Manifestationen im Pankreas hängen vom Ort des Krebsfokus ab.

Meist ist es ein hormonell aktives Neoplasma. Sie können verschiedene Gründe hervorrufen, einschließlich Gelbsucht.

Die Zyste entsteht im Parenchym der Orgel und drückt sie beim Wachsen zusammen, was verschiedene Probleme verursacht. Meistens ist das Schmerzsyndrom extrem aktiv, was eine sofortige Behandlung oder Entfernung einer Zyste erfordert. Diabetes tritt aufgrund eines Versagens der endokrinen Prozesse der Bauchspeicheldrüse auf. Je nach Typ leidet der Patient an einer Vielzahl von Symptomen.

Jeder zerstörerische Prozess im Körper ist mit schwerwiegenden Komplikationen verbunden. Und wenn es sich um die Bauchspeicheldrüse handelt, dann sind eine grundlegende Änderung der Ernährung und eine strikte Diät nur minimale Maßnahmen. Wenn dies nicht der Fall ist, werden die Konsequenzen und Symptome aggressiver, was zu einer Pankreatonekrose führen kann, die nicht vom Endokrinologen, sondern vom Pathologen diagnostiziert wird.

Bauchspeicheldrüse

Pankreas (lateinisches Pankreas) ist ein endokrines Organ mit gemischter Sekretion, das die Verdauungs- und Zuckerregulierungsfunktionen im menschlichen Körper erfüllt. Phylogenetisch ist es eine der ältesten Drüsen. Zum ersten Mal tauchen seine Ansätze in Neunauge auf, in Amphibien findet man bereits ein multilobuläres Pankreas. Die getrennte Körperbildung ist bei Vögeln und Reptilien vertreten. Beim Menschen handelt es sich um ein isoliertes Organ, das eine klare Segmentierung aufweist. Die menschliche Struktur der Bauchspeicheldrüse unterscheidet sich von der der Tiere.

Anatomische Struktur

Die Bauchspeicheldrüse besteht aus drei Abschnitten: Kopf, Körper, Schwanz. Es gibt keine klaren Abgrenzungen zwischen den Abteilungen, die Unterteilung erfolgt aufgrund der Lage benachbarter Formationen relativ zur Orgel selbst. Jede Abteilung besteht aus 3-4 Anteilen, die wiederum in Segmente unterteilt sind. Jeder Lappen hat seinen eigenen Ausscheidungsgang, der in das Interlobular mündet. Letztere vereinigen sich in Eigenkapital. Die Lappen bilden zusammen einen gemeinsamen Pankreasgang.

Die Öffnung der gemeinsamen Kanalvariante:

  • Im Verlauf des folgenden Gehörgangs wird der Choledochus mit dem Choledochus kombiniert, der den Gallengang bildet und ein Loch an der Oberseite der Zwölffingerdarmpapille öffnet. Dies ist die häufigste Option.
  • Wenn sich der Kanal nicht mit dem Choledoch verbindet, öffnet er sich mit einer separaten Öffnung an der Oberseite der Zwölffingerdarmpapille.
  • Die Lappenkanäle können sich von Geburt an nicht zu einem gemeinsamen Körper vereinen, ihre Struktur unterscheidet sich voneinander. In diesem Fall wird einer von ihnen mit dem Choledoch kombiniert, und der zweite öffnet sich mit einer unabhängigen Öffnung, dem sogenannten Pankreasgang.

Position und Projektion auf der Körperoberfläche

Das Organ befindet sich retroperitoneal im oberen Teil des retroperitonealen Raums. Das Pankreas ist zuverlässig vor Verletzungen und anderen Verletzungen geschützt, da es vor der vorderen Bauchwand und den Bauchorganen abgedeckt wird. Und dahinter sind der Knochenfuß der Wirbelsäule und die kräftigen Muskeln des Rückens und der Taille.

An der vorderen Bauchwand wird die Bauchspeicheldrüse wie folgt projiziert:

  • Der Kopf befindet sich im linken Randbereich;
  • Der Körper befindet sich in der epigastrischen Region;
  • Schwanz - im rechten Hypochondrium.

Um festzustellen, wo sich die Bauchspeicheldrüse befindet, reicht es aus, den Abstand zwischen dem Bauchnabel und dem Ende des Brustbeins zu messen. Ihre Hauptmasse befindet sich in der Mitte dieser Entfernung. Die Unterkante befindet sich 5-6 cm über dem Nabel, die Oberkante ist noch 9-10 cm höher.

Die Kenntnis der Projektionsbereiche hilft dem Patienten zu bestimmen, wo die Bauchspeicheldrüse schmerzt. Mit seiner Entzündung ist der Schmerz hauptsächlich im epigastrischen Bereich lokalisiert, er kann jedoch im rechten und linken Hypochondrium nachgeben. In schweren Fällen betreffen die Schmerzen die gesamte obere Etage der vorderen Bauchwand.

Skeletopy

Die Drüse befindet sich in Höhe des ersten Lendenwirbels, als ob sie sich um ihn biegt. Möglicherweise hohe und niedrige Position der Bauchspeicheldrüse. Hoch - auf der Höhe des letzten Brustwirbels, niedrig - auf der Höhe der zweiten Lendenwirbelsäule und darunter.

Syntopy

Syntopie ist der Ort eines Organs relativ zu anderen Formationen. Die Drüse befindet sich im retroperitonealen Gewebe tief im Bauchraum.

Aufgrund der anatomischen Merkmale steht die Bauchspeicheldrüse in enger Wechselwirkung mit dem Zwölffingerdarm, der Aorta, dem Gallengang, der oberen und unteren Vena cava und den oberen Schnüren der Aorta abdominalis (Mesenterica superior und Milz). Auch Pankreas interagiert mit dem Magen, der linken Niere und der Nebenniere, der Milz.

Es ist wichtig! Durch die Nähe zu vielen inneren Organen besteht die Gefahr, dass der pathologische Prozess von einem Organ auf ein anderes übertragen wird. Bei Entzündungen einer der oben genannten Entitäten kann sich der Infektionsprozess auf die Bauchspeicheldrüse ausdehnen und umgekehrt.

Der Kopf deckt den Duodenumbogen vollständig ab und öffnet hier den Gallengang. Vor dem Kopf befindet sich ein Querkolon und eine A. mesenterica superior. Hinter - die unteren Hohl- und Pfortadern, Nierengefäße.

Der Körper und der Schwanz vorne sind mit einem Bauch bedeckt. Die Aorta und ihre Äste, die untere Hohlvene, der Nervenplexus liegen nebeneinander. Der Schwanz kann mit der Arteria mesenterica und der Milz sowie mit dem oberen Nierenpol und der Nebenniere in Kontakt kommen. In den meisten Fällen ist der Schwanz von allen Seiten mit Fettgewebe bedeckt, insbesondere bei fettleibigen Menschen.

Es ist wichtig!

Histologische und mikroskopische Struktur

Wenn Sie den Ausschnitt unter Vergrößerung betrachten, können Sie sehen, dass das Drüsengewebe (Parenchym) aus zwei Elementen besteht: Zellen und Stroma (Bereiche des Bindegewebes). Im Stroma befinden sich Blutgefäße und Ausscheidungsgänge. Es kommuniziert zwischen den Läppchen und trägt zum Abschluss des Geheimnisses bei.

Bei den Zellen handelt es sich um zwei Typen:

  1. Endokrin - Sekretieren Sie Hormone direkt in benachbarte Gefäße und üben eine intrasekretorische Funktion aus. Die Zellen sind in mehreren Gruppen (Langerhans-Inseln) miteinander verbunden. Diese Pankreasinseln enthalten vier Arten von Zellen, von denen jede sein eigenes Hormon synthetisiert.
  2. Exokrine (sekretorische) - Verdauungsenzyme synthetisieren und absondern, wodurch exokrine Funktionen ausgeführt werden. In jeder Zelle befinden sich Granulate, die mit biologisch aktiven Substanzen gefüllt sind. Die Zellen werden in terminalen Acini gesammelt, von denen jede ihren eigenen Ausscheidungsgang hat. Ihre Struktur ist so, dass sie später in einen gemeinsamen Kanal übergehen, dessen Endabschnitt sich oben an der Zwölffingerdarmpapille öffnet.

Physiologie

Wenn Nahrung in die Magenhöhle gelangt und während der anschließenden Evakuierung in die Dünndarmhöhle beginnt, beginnt die Bauchspeicheldrüse aktiv Verdauungsenzyme auszuscheiden. Diese Metaboliten werden zunächst in inaktiver Form produziert, da es sich um aktive Metaboliten handelt, die ihr eigenes Gewebe verdauen können. Wenn sie in das Darmlumen eintreten, werden sie aktiviert, woraufhin das abdominale Stadium der Nahrungsverdauung beginnt.

Enzyme für die intrakavitäre Verdauung von Lebensmitteln:

  1. Trypsin.
  2. Chymotrypsin.
  3. Carboxypeptidase.
  4. Elastase
  5. Lipase.
  6. Amylase.

Nachdem die Verdauung abgeschlossen ist, werden die verdauten Nährstoffe in das Blut aufgenommen. Normalerweise reagiert die Bauchspeicheldrüse als Reaktion auf einen Anstieg des Blutzuckers sofort mit einer Freisetzung des Hormons Insulin.

Insulin ist das einzige zuckersenkende Hormon in unserem Körper. Dies ist ein Peptid, dessen Struktur eine Kette von Aminosäuren ist. Insulin wird inaktiv produziert. Sobald sich Insulin im Blutstrom befindet, durchläuft es mehrere biochemische Reaktionen. Danach beginnt es, seine Funktion aktiv zu erfüllen: Glukose und andere einfache Zucker aus dem Blut in Gewebezellen einzusetzen. Bei Entzündungen und anderen Pathologien nimmt die Insulinproduktion ab, es tritt ein Zustand der Hyperglykämie ein und später der Insulin-abhängige Diabetes mellitus.

Ein anderes Hormon ist Glucagon. Der Rhythmus seines Sekretes ist den ganzen Tag über eintönig. Glukagon setzt Glukose aus komplexen Verbindungen frei und erhöht so den Blutzucker.

Funktionen und Rolle im Stoffwechsel

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ des endokrinen Systems, das zu den Drüsen der Mischsekretion gehört. Es hat Ausscheidungsfunktionen (Produktion von Verdauungsenzymen in der Dünndarmhöhle) und intrasekretorische Funktion (Synthese von zuckeregulierenden Hormonen im Blutkreislauf). Die Bauchspeicheldrüse spielt eine wichtige Rolle in unserem Lebensunterhalt:

  • Verdauungsfunktion - Beteiligung an der Verdauung von Nahrungsmitteln, der Aufspaltung von Nährstoffen in einfache Verbindungen.
  • Enzymatische Funktion - Produktion und Freisetzung von Trypsin, Chymotrypsin, Carboxypeptidase, Lipase, Elastase, Amylase.
  • Hormonelle Funktion - die kontinuierliche Sekretion von Insulin und Glucagon in den Blutkreislauf.

Die Rolle der einzelnen Enzyme

Trypsin. Es wird zunächst in Form eines Gewinns zugeteilt. Aktiviert in der Dünndarmhöhle. Nach der Aktivierung beginnt es, andere Verdauungsenzyme zu aktivieren. Trypsin spaltet Peptide in Aminosäuren und stimuliert die Verdauung der Nahrung im Bauchraum.

Lipase. Zersetzt Fette in Fettsäuremonomere. Es wird in Form von Proenzym sekretiert, das durch die Wirkung von Gallen- und Gallensäuren aktiviert wird. Beteiligt sich an der Assimilation fettlöslicher Vitamine. Die Lipase wird durch Entzündungen und andere Pathologien bestimmt.

Amylase. Ein Marker für Zellschäden der Bauchspeicheldrüse, ein organspezifisches Enzym. Der Amylase-Spiegel wird in den ersten Stunden im Blut aller Patienten mit Verdacht auf eine Entzündung des Pankreas bestimmt. Amylase zerlegt komplexe Kohlenhydrate einfach und hilft bei der Aufnahme von Glukose.

Elastase Organspezifisches Enzym, das auf Zellschäden hinweist. Die Funktion von Elastase besteht darin, am Abbau von Ballaststoffen und Kollagen teilzunehmen.

Entzündung der Bauchspeicheldrüse (Pankreatitis)

Häufige Pathologie der erwachsenen Bevölkerung, bei der eine entzündliche Läsion des Stromas und des Pankreasparenchyms auftritt, begleitet von schweren klinischen Symptomen, Schmerzen und einer Verletzung der Struktur und Funktionen des Organs.

Da die Bauchspeicheldrüse und andere Symptome einer Entzündung, die für eine Pankreatitis charakteristisch sind, schmerzen:

  1. Gürtelrose strahlt nach rechts oder nach links aus. Weniger häufig nimmt der Schmerz die gesamte obere Etage der Bauchhöhle ein. Die Schindelnatur des Schmerzes ist auf die Nähe des Plexus mesenterica superioris zurückzuführen. Aufgrund seiner Struktur führt die Reizung einer einzelnen Nervenstelle zur Ausbreitung eines Nervenimpulses auf alle benachbarten Nervenfasern. Schmerz wie ein Reifen komprimiert den Oberbauch. Schmerzen treten nach einer schweren Mahlzeit oder nach Fett auf.
  2. Dyspeptische Erkrankungen: Übelkeit, Erbrechen, Stuhlgang (Durchfall) mit Fett. Es kann zu einer Abnahme des Appetits, Blähungen und Rumpeln kommen.
  3. Vergiftungssymptome: Kopfschmerzen, Schwäche, Schwindel. Im akuten Prozess wird die subfebrile Körpertemperatur beobachtet. Febrile Fieber bei Pankreatitis ist nicht typisch.

Diese Anzeichen sind charakteristisch für die ödematöse (anfängliche) Form der Entzündung. Wenn die Krankheit fortschreitet, wirkt sich die Entzündung auf immer tiefere Teile des Gewebes aus, was letztendlich zu Nekrose und Nekrose einzelner Lappen und zu Störungen der Struktur und Funktionen des Organs führt. Die Klinik eines solchen Staates ist hell, der Patient muss sofort medizinisch versorgt werden. Dies ist darauf zurückzuführen, dass der Schmerz stärker ist, der Patient eilt umher und findet keine bequeme Position für sich.

Wie erkennt man eine Entzündung der Bauchspeicheldrüse?

Um die eine oder andere Pathologie des Pankreas einschließlich Entzündungen aufzudecken, reicht ein Schmerzsymptom nicht aus. Zuordnung zu den Labor- und Instrumentenuntersuchungsmethoden.

Labormethoden umfassen:

  • Ein Bluttest zur Erkennung von Entzündungs- und Vergiftungserscheinungen. Die Beschleunigung der Sedimentationsrate der Erythrozyten, eine Erhöhung der Anzahl der Leukozyten und qualitative Änderungen der Leukozytenformel sprechen für eine Entzündung.
  • Biochemische Analyse von Blut. Eine Zunahme des Gesamtproteins, qualitative Veränderungen in der Proteinzusammensetzung des Blutes deuten auf eine Entzündung hin. Wenn im Blut ein hoher Gehalt an Amylase und anderen organspezifischen Enzymen nachgewiesen wird, können wir mit voller Zuversicht über die Schädigung und Zerstörung von Drüsenzellen sprechen.
  • Biochemische Analyse von Urin. Schädigungen und Entzündungen der Drüse werden durch das Auftreten von Diastase (Amylase) im Urin signalisiert.
  • Funktionstests, die die Arbeit der Bauchspeicheldrüse anhand des Sekretionsgrades von Hormonen und Enzymen bewerten.
  • Stuhlanalyse zur Bestimmung der Beimischung von unverdauten Fetten und Seifen - Steatorrhoe. Dies ist ein indirektes Anzeichen für eine Entzündung und Dysfunktion der Bauchspeicheldrüse.
  • Ultraschalluntersuchung der Bauchhöhle. Eine visuelle Vermessungsmethode zur Bewertung der Struktur und Struktur des Pankreas. Bei Entzündungen im Parenchym der Drüse treten Veränderungen in der Struktur auf, die der Fachmann auch mit bloßem Auge deutlich sehen kann.
  • Die Magnetresonanztomographie ist ein Röntgenuntersuchungsverfahren, das auf dem Kontrast von Bereichen geringerer Dichte basiert. Die MRT wird vor der Operation durchgeführt, um das Ausmaß der Läsion und die Struktur des Organs sowie den Umfang des chirurgischen Eingriffs zu beurteilen.
  • Fibrogastroduodenoskopie (FGDS). Ermöglicht die Beurteilung des Zustands des Magens, des Zwölffingerdarms und der Struktur der Zwölffingerdarmpapille. Wird auch für die Differentialdiagnose und genauere Diagnose durchgeführt.

Bei Bedarf können Laparoskopie, ERCP, Röntgenuntersuchung des Bauches, MSCT durchgeführt werden. Diese Methoden sind für die Differentialdiagnose und eine genauere Etablierung der Diagnose und topischen Diagnose der Erkrankung erforderlich.

Endokrine Rolle der Bauchspeicheldrüse

Die Rolle der Drüse ist auch bei Diabetes mellitus wichtig. Mit dieser Pathologie nimmt die Insulinproduktion ab, der Blutzuckerspiegel steigt an. Dies führt zur Bildung von glykiertem Hämoglobin. Letztendlich werden im Körper alle Transport- und Stoffwechselprozesse gestört, die Immunität und die Schutzkräfte reduziert. Diese Bedingung kann durch parenterale oder enterale Verabreichung von exogenem Insulin ausgeglichen werden, wodurch der Mangel an eigenem Hormon ausgeglichen wird.

Daher trägt die Bauchspeicheldrüse, die wichtige Funktionen in unserem Körper erfüllt, zur normalen Verdauung und Verdauung bei. Hält den Blutzucker konstant, ist an Stoffwechselprozessen beteiligt. Mit seiner Niederlage treten schwere Störungen der Homöostase auf, der Gesundheits- und Lebensstil nimmt ab. Beobachten Sie den Zustand der Bauchspeicheldrüse und lassen Sie den Verlauf möglicher Erkrankungen nicht spontan zu, um unangenehme Folgen zu vermeiden.

Wo ist die Bauchspeicheldrüse, Körperstruktur und Funktion im Körper

Pankreas gehört zu den Verdauungsorganen. In seinem exokrinen Teil werden Enzyme und Elektrolyte produziert, die in das Darmlumen gelangen und am Prozess der Lebensmittelverdauung teilnehmen. Darüber hinaus gibt es in der Struktur des Körpers Cluster von Zellen, die die endokrine Funktion ausüben. Dies sind die Langerhans-Inseln, die Hormone produzieren, die das Gleichgewicht der Glukose im Körper unterstützen. Die Niederlage der endokrinen Drüse führt zur Entwicklung von Diabetes und die exokrine Drüse führt zur Pankreatitis.

Projektion des Organs auf die vordere Bauchwand

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich in der Bauchhöhle auf Ebene 1 und 2 der Lendenwirbel. Es liegt hinter dem Peritoneum und ist außen mit einer Kapsel aus Bindegewebe bedeckt. Dahinter liegen die Aorta, die linke Nieren- und untere Hohlvene, die Wirbelsäule und vorne der Bauch.

Die Drüse besteht aus zwei Teilen - exokrinen und endokrinen. Jeder von ihnen führt verschiedene Funktionen aus.

Der Körper hat eine längliche Form. Folgende Teile unterscheiden sich in ihrer Struktur:

Der Kopf der Drüse ist leicht abgeflacht und an drei Seiten vom Duodenum umgeben - von oben, von der Seite und von unten. Seine hintere Fläche grenzt an die rechten Nieren- und Anfangsteile der Pfortader an. Vor der Drüse befindet sich die rechte Seite des Dickdarms.

Der Körper ist wie ein Prisma geformt. Seine vordere Oberfläche ist mit dem Peritoneum bedeckt und vom Magen begrenzt, während die hintere Oberfläche mit der Wirbelsäule, der Aorta, der unteren Hohlvene und dem Plexus celiac in Kontakt steht. Die Unterseite ist schmaler und nur teilweise vom Peritoneum bedeckt. Milzarterien und -venen grenzen an den Oberkörper an. Der Schwanz der Drüse ist nach links gerichtet und befindet sich direkt über dem Kopf. Es grenzt an die Oberfläche der Milz an. Dahinter befindet sich der obere Teil der linken Niere mit der Nebenniere.

Anatomie und Topographie der Bauchspeicheldrüse

Mit Hilfe von Bindegewebssepten (Trabekeln) wird die Drüsenstärke in Läppchen unterteilt. Sie enthalten Sekretionsbereiche - Pankreasacini, die jeweils aus 8 bis 14 Pyramidenzellen bestehen. Diese Formationen haben eine exokrine Funktion. Von ihnen fangen sie an, Rillen einzuführen, die dann in intralobulär und interlobular übergehen. Letztere werden in den Trabekeln gehalten und bilden die Hauptausscheidung oder den Wirsung-Kanal. Es entsteht in der Schwanzzone, durchdringt den Körper und den Kopf und fließt dann in das Lumen des absteigenden Teils des Zwölffingerdarms. Sein Endabschnitt hat einen Schließmuskel, der durch eine Verdickung der kreisförmigen Muskeln gebildet wird. Der Hauptgang öffnet sich im Bereich der großen Papille zusammen mit der aus der Gallenblase stammenden Galle. Optionen sind möglich, wenn sich ihre Löcher separat befinden. In der Drüse befindet sich ein zusätzlicher Kanal, dessen Inhalt ebenfalls in den Zwölffingerdarm eintritt. Oft hat es Anastomosen, die es mit dem Haupt verbinden.

Bei Neugeborenen ist Eisen etwas höher und beweglicher. Seine Länge beträgt 4 bis 5 cm und sein Gewicht beträgt 2 bis 3 g. Nach 4 Monaten verdoppelt sich die Masse des Organs. Typisch für einen Erwachsenen dauert der Standort und das Aussehen von Eisen 5–6 Jahre.

Normale Größe und Gewicht der Bauchspeicheldrüse bei Erwachsenen:

Merkmale der Anatomie: Wo ist das menschliche Pankreas?

Die Struktur der Bauchspeicheldrüse macht es zu einem einzigartigen Organ, das gleichzeitig zu zwei Systemen gehört und eine doppelte Funktion erfüllt: Verdauungs- und Hormonfunktion. Die Strukturen, aus denen es besteht, produzieren sowohl Enzyme (die an der Verdauung von Nahrungsmitteln beteiligt sind) als auch Hormone, die eine Rolle in den Prozessen des Stoffwechsels und des Körperwachstums spielen. Daher führt jede Schädigung des Körpers zu schwerwiegenden Konsequenzen und einer langfristigen, manchmal lebenslangen Behandlung. Die Lage der Drüse in unmittelbarer Nähe zu wichtigen Organen des Verdauungssystems kann zu Veränderungen der benachbarten Organe während ihrer Pathologie führen.

Anatomie der Bauchspeicheldrüse

In der Bauchspeicheldrüse (Bauchspeicheldrüse) sind die Vorder-, Hinter- und Unterflächen bedingt zuzuordnen. Sie entsprechen der Ober-, Vorder- und Unterkante des Körpers. Anatomisch ist die Bauchspeicheldrüse in Kopf, Körper, Schwanz unterteilt. Auf dem Hinterkopf befindet sich der Processus uncinotus - übersetzt aus dem Lateinischen bedeutet ein Prozess mit Haken.

Der Haken entwickelt sich für jeden auf unterschiedliche Art und Weise: Er kann leicht ausgedrückt oder vollständig fehlen. In 100% hat es eigene Kanäle: mehrzweigig, niedrigverzweigt, mittelschwer.

Seine Spitze ist in der Nähe der Wirbelsäule in das Bindegewebe eingewebt. Durch das Filet, das an Stelle seines Abflusses gebildet wird, passiert das Gefäßbündel.

An den Hakenfortsatz der Bauchspeicheldrüse hängt das eigene Ligament. Der Bandapparat macht die Drüse und insbesondere ihren Kopf unbeweglich, obwohl sie sich im Fettgewebe befindet. Bei der Pankreatoduodenal-Resektion wird das Ligament gekreuzt - dies wird als Operationstaste bezeichnet.

Das Pankreas-Milzband fixiert den Pankreasschwanz an der Milz.

Der gesamte Pankreassaft wird durch den Hauptkanal (Wirsung-Kanal) in das Lumen des Zwölffingerdarms ausgeschieden. Es befindet sich näher an der Rückseite der Drüse. Fälle werden beschrieben, wenn sie sich außerhalb der Drüse befinden und über ein eigenes Mesenterium verfügen. Es gibt auch einen weiteren ziemlich großen Kanal, den zusätzlichen.

Bei Erwachsenen werden Indikatoren für die Norm der Bauchspeicheldrüse in den folgenden Zahlen ausgedrückt:

  • Länge - 16–23 cm;
  • Breite - 9 cm;
  • Dicke - 3 cm.

Pankreas-Topographie

Die Schwierigkeit, die Pathologie des Pankreas während einer objektiven Untersuchung zu diagnostizieren, liegt in seiner retroperitonealen Lokalisation, in deren Zusammenhang es unmöglich ist, sie zu palpieren. Sie befindet sich direkt hinter dem Magen - sie sind durch einen retroperitonealen Beutel getrennt, der an der hinteren Bauchwand auf Höhe der ersten Lendenwirbel liegt. Die rechte Seite beschränkt sich auf die Leber, von unten, den kleinen und einen Teil des Dickdarms, dahinter, die linke Niere mit ihrer Vene, die ebenfalls mit der Aorta und dem Plexus celiac in Kontakt steht. Es gibt auch eine Milz, die den Schwanz der Bauchspeicheldrüse begrenzt.

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich in einer horizontalen Position, der Kopf ist von einer Schleife des Zwölffingerdarms bedeckt, die sich oben am Magen befindet, durch das Peritoneum getrennt, der Schwanz ist nach oben gebogen und berührt die Milz und einen Teil des Dickdarms. In der topographischen Projektion an der Bauchwand ist die Bauchspeicheldrüse 5-10 cm über dem Bauchnabel dargestellt, der Körper befindet sich links von der Mittellinie. An allen Stellen der Drüse befindet sich die Milzvene. Die Aorta und die untere Hohlvene befinden sich neben dem Kopf.

Nur in der Rückenlage befindet sich die Bauchspeicheldrüse unter dem Bauch.

Merkmale der Struktur der Drüse

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das Enzyme und Hormone produziert. Sein Stoff hat eine gelappte Struktur - besteht aus einer Reihe von Acini (Läppchen), die durch Trennwände voneinander getrennt sind. Der Acinus hat eine Ausscheidungsfunktion - er produziert Pankreassaft. Dies liegt an der Struktur dieser Formation: dem sekretorischen Teil und dem Ausscheidungsgang, durch den das Pankreassekret freigesetzt wird. Es wird durch den Common-Virsung-Kanal ausgeschieden, der mit demselben verbunden ist, der aus der Gallenblase kommt und durch den Sphinkter von Oddi in den Dünndarm fließt.

Pankreasgewebe enthalten Langerhans-Inseln, bestehend aus 80-200 Zellen. Abhängig von ihrem Typ werden bestimmte Hormone freigesetzt, die verschiedene Funktionen erfüllen:

  • α (25%) - Glucagon synthetisieren;
  • β (60%) - Insulin und Amylin;
  • (10%) - Somatostatin;
  • PP (5%) - produziert vermutlich vasoaktives intestinales Polypeptid (VIP), Pankreaspolypeptid (PP);
  • g - Gastrin, der den Säuregehalt des Magensafts beeinflusst.

Anatomische Konfiguration des duktalen Systems der Bauchspeicheldrüse

Das Kanalsystem der Bauchspeicheldrüse hat eine Baumstruktur. Beginnt mit interkalierten Acini und intralobulären Kanälen. Sie vereinen sich in interlobular und bilden einen gemeinsamen Pankreas - Wirsung - Kanal. Sie erstreckt sich über die Drüse, verbindet sich mit derselben, kommt aus der Gallenblase und wird zu einer gemeinsamen Ampulle.

Die Struktur des Schließmuskels von Oddi

Durch den Schließmuskel von Oddi dringen Pankreassaft und Galle in das Lumen des Dünndarms ein. Der Sphinkter selbst ist der Endteil zweier gemeinsamer Kanäle: der Wirsung und der gemeinsamen Galle. Dies ist ein besonderer Fall von Muskeln und Bindegewebe, der sich in der Vater-Duodenal-Papille befindet. An der Unterseite des KDP befindet sich die innere Oberfläche.

Wo ist das menschliche Pankreas?

Das Pankreas ist ein horizontal gestrecktes Organ, der Hauptteil befindet sich links von der Mittellinie des Bauches.

Das Pankreas ist aufgrund seiner tiefen retroperitonealen Lokalisation von allen Seiten vor Schäden geschützt. Befindet sich zwischen der Muskelschicht der vorderen Bauchwand und den inneren Organen des Verdauungssystems davor, der Rückenmuskulatur und der Wirbelsäule nach hinten.

Wo treten die Schmerzen während einer Entzündung auf?

Schmerzen in der Pathologie des Pankreas können an verschiedenen Stellen auftreten. Meistens beginnen die entzündlichen Prozesse mit dem Kopf der Bauchspeicheldrüse, so dass sie oberhalb des Nabels rechts neben der Mittellinie zu schmerzen beginnen. Das Schmerzsymptom beginnt oft im Epigastrium (im Magen) oder auf der rechten Seite, wo sich der Kopf der Bauchspeicheldrüse befindet und an Magen und Leber grenzt. Verbreitet sich dann zum linken Hypochondrium und zurück.

Wenn die Pathologie eine bedeutende Menge des Pankreas einnimmt, bis zum Schwanzbereich reicht, strahlt das schmerzhafte Symptom in den unteren Rückenbereich aus oder wird zu einer Gürtelrose. Manchmal werden Schmerzen im Bereich vor dem Herzen festgestellt. In welchem ​​Teil der Drüsenentzündung wird eine Palpation angenommen:

  • Das positive Symptom des Hubergritsky-Skulsky - deutet auf eine Entzündung des Körpers (Zärtlichkeit links entlang der Linie zwischen Kopf und Schwanz);
  • Gubergrits-Spitze - mit Pathologie im Schwanz (6 cm über dem Nabel auf der Konditionallinie, die ihn und die Achselhöhle verbindet);
  • Zakharyin-Symptom - ein Zeichen für eine Entzündung im Kopf (Schmerzen im oberen Bauchbereich rechts);
  • Desjardins-Punkt - über dem Nabel (10 cm) entlang des Muskels rectus abdominis auf der rechten Seite (Entzündung im Kopf).

Physiologie und die Hauptfunktionen des Pankreas

Das Pankreas hat exokrine und endokrine Funktionen. Die äußere Funktion besteht darin, Pankreassaft mit aktiven Enzymen herzustellen. Das Pankreassekret wird im Lumen des Duodenums mit Galle und Darmsaft gemischt. Sie beteiligen sich weiterhin an der Verdauung von Nahrungsmitteln, die in der Mundhöhle mit Speichel und Magensaft begannen.

Pankreassaft enthält mehr als 20 Enzyme in 3 Gruppen:

  • Lipase - baut Fette ab;
  • Protease - Proteine;
  • Amylase - Kohlenhydrate.

Amylase wandelt Kohlenhydrate von Nahrungsmitteln in Oligosaccharide (Teile eines großen Moleküls) um. Anschließend werden sie von anderen Enzymen ihrer Gruppe (Maltase, Laktase, Invertase) in Glukose zerlegt, die Hauptenergiequelle, die bereits im Blut freigesetzt wird. Jedes dieser Enzyme hat seine eigenen Funktionen: Zum Beispiel kann ein Enzym wie Laktase Milchzucker abbauen - Laktose.

Lipase wirkt auf Fette, die in ihrer ursprünglichen Form nicht in die Blutgefäße gelangen. Es verwandelt sie in Glycerin und Fettsäuren. Zur Gruppe der Enzyme, die auf Lipide wirken, gehört auch die Cholesterase.

Zwingende Bedingung für die normale Fettverdauung - das Vorhandensein von Galle, die die Gallenblase produziert. Bei einer Cholezystitis wird dieser Prozess aufgrund des Mangels an Gallensäuren gestört. Sie emulgieren (zerquetschen) große Fettmoleküle in kleine Fragmente für eine bessere Verdauung. Es schafft eine große Oberfläche für die Lipase-Exposition.

Proteasen umfassen:

  • Trypsin;
  • Chymotrypsin;
  • Elastase;
  • Carboxypeptidase;
  • Ribonukleasen.
  • Trypsin spaltet Protein in Peptide ein;
  • Carboxypeptidase wandelt Peptide in Aminosäuren um;
  • Elastase verdaut Proteine ​​und Elastin.

Enzyme im Pankreassaft sind inaktiv. Unter dem Einfluss von Enterokinase (einem Enzym des Dünndarms), das in Gegenwart von Galle aktiv wird, werden sie im Darmlumen aktiviert: Trypsinogen wird zu Trypsin. Mit seiner Beteiligung verändern sich auch andere Enzyme - sie werden aktiviert.

Sie fangen an zu stehen, sobald Nahrung in den Zwölffingerdarm gelangt. Dieser Vorgang dauert 12 Stunden. Die qualitative und quantitative Zusammensetzung der Enzyme hängt von den verzehrten Lebensmitteln ab. Pro Tag wird mehr Liter Pankreassaft ausgeschieden.

Die Pankreas-Funktion wird von den Zellen der Langerhans-Inseln ausgeübt - sie produzieren 11 Hormone.

Alle Arten von Hormonen, die von der Bauchspeicheldrüse produziert werden, sind miteinander verbunden: Wenn die Synthese eines dieser Hormone gestört wird, tritt eine schwere Pathologie auf.

  1. Insulin ist eines der wichtigsten menschlichen Hormone, das den Blutzuckerspiegel steuert. Bei Verletzung seiner Synthese entwickelt sich Diabetes mellitus.
  2. Glucagon ist eng mit Insulin verbunden, ist am Abbau von Fett beteiligt und führt zu einem Anstieg des Glukosespiegels. Es beeinflusst auch den Kalzium- und Phosphorgehalt im Blut und reduziert sie.
  3. Somatostatin - reguliert die Funktionen des Gehirns (Hypothalamus und Hypophyse). Hemmt die Bildung von Serotonin und hormonaktiven Peptiden in allen Verdauungsorganen.
  4. Das vasinintensive Peptid wirkt auf die Verdauungsorgane, wirkt krampflösend auf die glatten Muskeln der Gallenblase und verschiedene Schließmuskeln der Verdauungsorgane.
  5. Amylin - reguliert den Blutzucker, seine Funktionen ähneln Insulin.
  6. Pankreaspolypeptid beeinflusst die Beweglichkeit des Pankreas und die Sekretion von Verdauungsenzymen.

Organblutversorgung

Die Blutversorgung der Bauchspeicheldrüse erfolgt über die Zöliakie und die A. mesenterica superior. Zwischen ihnen entwickeln sich reichlich Anastomosen - innen und außen. Die Zöliakie ist in eine normale Leber- und Milzarterie unterteilt. Die Milzarterie erstreckt sich am oberen Rand der Bauchspeicheldrüse.

Aufgrund mehrerer Anastomosen stört die Ligatur der Arterien die Blutversorgung des Organs fast nicht. Bei Verletzung der Integrität eines Patienten (z. B. bei einer Pankreatoduodenalresektion) oder einer Manipulation des Pankreas (Punktion, Biopsie) in fast allen Fällen kommt es jedoch zu starken Blutungen. Es ist schwer zu stoppen, manchmal genäht. Sie tritt im unveränderten Wohnmobil auf. Bei einer chronischen Entzündung erfolgt die Drüsensektion, wenn der Prozess fortschreitet, nahezu blutlos.

Anatomische und physiologische Merkmale des Körpers

Das Pankreas ist ein doppelt abgesondertes Organ. Das Verhältnis von exokrinen und intrasekretorischen Teilen der Drüse beträgt ungefähr 9: 1 seiner Masse. Es ist eines der Hauptorgane des Verdauungssystems, da es aktive Enzyme produziert. Die Struktur der Bauchspeicheldrüse entspricht der Funktion der Verdauung von Nahrungsmitteln.

Insulinproduktion mit der Kontrolle des Kohlenhydratstoffwechsels sowie anderer am Stoffwechsel beteiligter Hormone, die indirekt das Wachstum eines Menschen, den Zustand der Schleimhaut des Magens und des Darms beeinflussen, kommt in speziellen Zellen der Langerhans-Inseln vor. Die Anzahl der Inseln, die Hormone produzieren, beträgt 1,5 Millionen, das Gewebe selbst macht 1-3% der Gesamtmasse des Organs aus.

Pathologien im Pankreas

In Verbindung mit den verschiedenen Funktionen des Pankreas ist die Pathologie auch in zwei große Teile unterteilt:

  • Pankreatitis;
  • Verletzung des Kohlenhydratstoffwechsels.

Es besteht keine Abhängigkeit zwischen ihnen, jeder Verstoß ist ein eigenständiges funktionelles oder organisches Ergebnis der Pathologie.

In Verletzung der Ausscheidungsfunktion der Bauchspeicheldrüse entwickelt sich eine Pankreatitis - eine akute oder eine Verschlimmerung der chronischen. Krankheiten haben schwerwiegende Komplikationen bei verspäteter Konsultation eines Spezialisten. Bei einer Pankreatitis kann sich schnell eine Pankreatonekrose entwickeln, die in kürzester Zeit zu einer schnellen Entwicklung der Nekrose und sogar zum Tod eines Menschen führt.

Bei der Beteiligung an dem pathologischen Prozess der Langerhans-Inseln wird die Hormonproduktion gestört. Pathologie, die sich mit Mangel entwickelt:

  • Insulindiabetes (verringert oder stoppt die Umwandlung von Glukose in Fett und Glykogen);
  • Glukagon - ein Insulinantagonist (Fettleibigkeit entwickelt sich, der Abbau von Glykogen in Fettsäuren stoppt und sammelt sich in Muskeln und Leber, fördert die Gewichtszunahme);
  • Somatostatin - Blockierung der Produktion von Wachstumshormon - Somatotropin in der Hypophyse (Gigantismus, Akromegalie entwickelt sich);
  • Amylase - Diabetes.

Wie wird der Körper diagnostiziert?

Die Diagnose der Pathologie der Bauchspeicheldrüse wird nach einem spezifischen Schema durchgeführt. Spielen Sie die Rolle von Patientenbeschwerden, eine detaillierte Geschichte.

Die Pathologie der Bauchspeicheldrüse wird durch Labor- und Funktionsmethoden diagnostiziert. Labortests umfassen grundlegende Tests:

  • Blut für Zucker;
  • Blut und Urin für Diastase;
  • Kot für Elastase;
  • wenn ein bösartiger Tumor vermutet wird - Blut für ein Krebsantigen, Gewebe für die Histologie;
  • ggf. biochemische Blutuntersuchungen (Bilirubin, Transaminasen, Cholesterin, Gesamtprotein und seine Fraktionen).

Für eine genauere Untersuchung der Pathologie werden Bluttests für Bauchspeicheldrüsenhormone und Stressfunktionstests durchgeführt.

Zu den funktionalen Untersuchungsmethoden gehören:

  • Ultraschall der Bauchorgane und retroperitonealer Raum - die Studie ist sicher, sogar ein Kind kann es passieren, wertvoll für seine Genauigkeit. Dies ist eine besondere Präventionsmethode: Die jährliche Erhebung bietet die Möglichkeit, die Pathologie zu Beginn ihrer Entwicklung rechtzeitig zu erkennen.
  • CT-Scan (Computertomographie) verwendet Röntgenstrahlen, um Schnitte von Drüsenbildern und umgebenden Geweben und Organen sowie deren dreidimensionales Bild zu erhalten. Wird verwendet, um die klinische Diagnose zu klären, wenn der Ultraschall aus irgendeinem Grund nicht aussagekräftig ist. Bei Kindern und Schwangeren kontraindiziert, mit Jodintoleranz.
  • MRI - Magnetresonanztomographie ist eine hochpräzise Diagnosemethode. Es basiert auf der Wechselwirkung des Magnetfeldes mit dem menschlichen Körper.

Die Untersuchung der Merkmale der anatomischen, physiologischen und biologischen Struktur des Pankreas in verschiedenen Stadien der Ontogenese (Organbildung) ist ein zuverlässiges Instrument, um angeborene Drüsenanomalien (Pankreatitis, Pankreatonekrose, Anomalie der Kanäle und Anomalie des Standortes) zu identifizieren und zu finden. Dazu werden zyto- und histologische Methoden eingesetzt. Anhand der Eigenschaften der Ergebnisse der Gewebeforschung können Rückschlüsse auf die mögliche Pathologie des ungeborenen Kindes gezogen werden.

Wie überwacht man die Bauchspeicheldrüse?

Die Bauchspeicheldrüse ist ein Organ, das im normalen Zustand wenig Beachtung findet. Wenn sich eine Krankheit entwickelt, wenn Gesundheitsprobleme auftreten, müssen häufig bestimmte Regeln beachtet werden:

  • Diät: der Ausschluss bestimmter schädlicher Produkte und Einschränkungen in Lebensmitteln - eine Voraussetzung für eine erfolgreiche Behandlung; In schweren Fällen wird Diätfutter langfristig verschrieben;
  • Weigerung, Alkohol zu trinken, was eine der Hauptursachen für Pankreatitis ist;
  • Raucherentwöhnung, die die Blutgefäße und das Gewebe des Organs beeinflusst, das die Entstehung von Krebs fördert;
  • Empfang von lebensnotwendigen Medikamenten, die für das Leben des Organs und der Person selbst verschrieben werden (Enzymersatztherapie, Insulintherapie), auch Vitamine, Mikroelemente, Medikamente zur Behandlung von assoziierten Erkrankungen;
  • genug trinken;
  • Führen Sie eine spezielle Massage der Drüse durch, wie von einem Arzt verordnet (besteht aus der Durchführung einer Reihe von Übungen).

Alle Empfehlungen sind in einem Lehrbuch über innere Krankheiten zusammengefasst, das für die breite Anwendung bestimmt ist.

Die Rolle der Ernährung bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüse

Die Ernährung ist ein wesentlicher Bestandteil der Behandlung. Ihre Bedeutung in der komplexen Therapie ist nicht weniger als die Verschreibung von Medikamenten. Die Ernährung ist wichtig für jegliche Pathologie der Bauchspeicheldrüse sowie für deren Remission. Bei schweren Pankreatitis-Komplikationen, wenn die äußere Funktion des Pankreas gestört ist, bei Diabetes mellitus - der hormonellen Funktion der Drüse - wird die Diät auf Lebenszeit verordnet. Die geringste Nichteinhaltung kann zu schwerwiegenden Folgen bis zum Tod führen.

Ernährungsstörungen während des Entzündungsprozesses im Pankreas verursachen eine erhöhte Produktion von Enzymen und führen zur Selbstverdauung der Drüse, der weiteren Entwicklung von Gewebenekrose. Dies geschieht, wenn Sie verbotene Lebensmittel verwenden - fettig, gebraten, geräuchert, würzig.

Im Rahmen der Tabelle Nr. 5 von Pevzner gibt es eine ganze Liste verbotener und eingeschränkt verwendbarer Produkte, die in verschiedenen Abwandlungen einem Patienten in bestimmten Krankheitsstadien zugeordnet werden. Bei Störungen im Zusammenhang mit der Insulinproduktion ist die Einhaltung der Pevzner-Diät mit Kohlenhydratrestriktion auch ein wichtiger Bestandteil der Behandlung und Vorbeugung von lebensbedrohlichen Komplikationen.

Um gesundheitliche Probleme zu vermeiden, sollten Sie rechtzeitig einen Arzt aufsuchen. Eine komplizierte Behandlung ist möglicherweise nicht erforderlich, wenn Sie sich frühzeitig mit einem Spezialisten in Verbindung setzen.

Was ist das Pankreas, wo ist es, wie tut es weh?

Was ist die Bauchspeicheldrüse?

Die Bauchspeicheldrüse ist ein wichtiges Organ des Verdauungssystems, das eine gemischte Funktion hat: externe (exokrine) und innere (endokrine). Die Funktion der externen Sekretion ist die Ausscheidung von Pankreassaft, der die Verdauungsenzyme enthält, die für eine ordnungsgemäße Verdauung von Lebensmitteln erforderlich sind. Die endokrine Funktion ist die Entwicklung geeigneter Hormone und die Regulation von Stoffwechselprozessen: Kohlenhydrate, Fett und Eiweiß.

Was macht die Bauchspeicheldrüse?

Exokrine Funktion

Jeden Tag produziert die Bauchspeicheldrüse 500-1000 ml Pankreassaft, bestehend aus Enzymen, Salzen und Wasser. Die von der Bauchspeicheldrüse produzierten Enzyme werden als "Proenzyme" bezeichnet und werden inaktiv davon produziert. Wenn ein Lebensmittelklumpen in den Zwölffingerdarm gelangt, werden Hormone ausgeschieden, mit deren Hilfe eine Kette chemischer Reaktionen aktiviert wird, die die Pankreassaftenzyme aktivieren. Der stärkste Stimulator der Bauchspeicheldrüsensekretion ist die Magensäure-Salzsäure, die, wenn sie in den Dünndarm abgegeben wird, die Sekretion durch die Schleimhaut des Darmsekretins und der Pancreozymina aktiviert, was wiederum die Produktion von Pankreasenzymen beeinflusst.

Diese Enzyme umfassen:

Amylase, spaltende Kohlenhydrate;

Trypsin und Chymotrypsin, die an dem Prozess der Eiweißverdauung beteiligt sind, der im Magen beginnt;

Lipase ist für den Abbau von Fetten verantwortlich, die bereits aus der Gallenblase der Galle ausgesetzt waren.

Darüber hinaus enthält der Pankreassaft Spurenelemente in Form saurer Salze, die seine alkalische Reaktion sicherstellen. Dies ist notwendig, um den sauren Bestandteil der Nahrung aus dem Magen zu neutralisieren und geeignete Bedingungen für die Aufnahme von Kohlenhydraten zu schaffen.

Die Sekretion von Pankreassaft wird durch Nervenmechanismen reguliert und hängt mit der Nahrungsaufnahme zusammen, d. H. Lebensmittel verschiedener Zusammensetzung stimulieren die Produktion von Saft mit unterschiedlichem Volumen und unterschiedlichem Enzymgehalt. Es sammelt sich in den interlobulären Kanälen, die in den Hauptkanal fließen, der in den Zwölffingerdarm fließt.

Endokrine Funktion

Die innere Sekretionsfunktion der Drüse besteht darin, die Hormone Insulin und Glucagon ins Blut freizusetzen. Sie werden von Zellgruppen produziert, die zwischen den Läppchen angeordnet sind und keine Ausscheidungskanäle besitzen - die sogenannten Langerhans-Inseln, die in signifikanter Anzahl im Schwanz der Drüse angeordnet sind. Die Langerhans-Inseln bestehen hauptsächlich aus Alphazellen und Betazellen. Ihre Zahl bei gesunden Menschen beträgt 1-2 Millionen.

Insulin wird von Betazellen produziert und ist für die Regulation des Kohlenhydrat- und Fettstoffwechsels verantwortlich. Unter seinem Einfluss kommt Glukose aus dem Blut in die Gewebe und Zellen des Körpers und senkt so den Blutzuckerspiegel. Betazellen machen 60-80% der Langerhans-Inseln aus.

Glukagon wird von Alphazellen produziert und ist ein Insulinantagonist, dh es erhöht den Blutzuckerspiegel. Alpha-Zellen sind auch an der Produktion von Lipocain beteiligt, wodurch die Fettentwicklung der Leber verhindert wird. Ihr Anteil an den Langerhans-Inseln beträgt etwa 20%.

Die Langerhans-Inseln enthalten kleine Mengen anderer Zellen, z. B. Delta-Zellen (1%), die das Hormon Ghrelin absondern, das für den Appetit verantwortlich ist und den Verzehr von Nahrung anregt. PP-Zellen (5%) produzieren ein Pankreas-Polypeptid, das aus 36 Aminosäuren besteht und die Pankreassekretion hemmt.

Die Zerstörung von Betazellen führt zur Hemmung von Insulin, was die Entwicklung von Diabetes auslösen kann. Symptome dafür sind konstanter Durst, juckende Haut und ein erhöhter Harnfluss.

Die Bauchspeicheldrüse steht in enger Beziehung zu anderen Organen des Verdauungstraktes. Jede Beschädigung oder Unterbrechung der Aktivität beeinträchtigt den gesamten Verdauungsprozess.

Wo ist das menschliche Pankreas?

Die Bauchspeicheldrüse befindet sich in der Bauchhöhle hinter dem Magen, dicht neben dem Zwölffingerdarm, in Höhe der oberen (ersten und zweiten) Lendenwirbel. In Projektion an der Bauchwand befindet es sich 5-10 cm über dem Nabel. Die Bauchspeicheldrüse hat eine alveolar-tubuläre Struktur und besteht aus drei Abschnitten: Kopf, Körper und Schwanz.

Der Kopf der Bauchspeicheldrüse befindet sich in der Kurve des Zwölffingerdarms, so dass der Darm sie hufeisenförmig abdeckt. Sie ist durch einen Sulcus, durch den die Pfortader verläuft, vom Körper der Drüse getrennt. Die Blutversorgung des Pankreas erfolgt durch die Pankreas-Duodenal-Arterien, der Blutabfluss erfolgt durch die Pfortader.

Im Körper der Bauchspeicheldrüse unterscheiden sich Vorder-, Hinter- und Unterseite. Es unterscheidet auch die oberen, vorderen und unteren Kanten. Die vordere Fläche befindet sich etwas unterhalb des Bauchrückens. Die Rückseite grenzt an die Wirbelsäule und die Bauchaorta an. Darauf passieren die Milzgefäße. Die Unterseite ist niedriger als die Wurzel des Querkolons. Der Schwanz der Drüse hat eine konische Form, ist nach oben und nach links gerichtet und erreicht die Milztore.

Die Bauchspeicheldrüse besteht aus 2 Gewebearten, die unterschiedliche Funktionen (endokrine und exokrine) erfüllen. Sein Hauptgewebe besteht aus kleinen Segmenten - Acini, die durch Bindegewebsschichten voneinander getrennt sind. Jedes Segment verfügt über einen eigenen Ausscheidungsgang. Die kleinen Ausscheidungskanäle sind miteinander verbunden und vereinigen sich zu einem gemeinsamen Ausscheidungskanal, der in seiner gesamten Länge in der Dicke der Drüse vom Schwanz bis zum Kopf verläuft. Am rechten Rand mündet der Kopfkanal in den Zwölffingerdarm und verbindet sich mit dem gemeinsamen Gallengang. So gelangt Pankreassekret in den Zwölffingerdarm.

Zwischen den Läppchen befinden sich Zellgruppen (Langerhans-Inseln), die keine Ausscheidungsgänge haben, aber mit einem Gefäßnetzwerk ausgestattet sind und Insulin und Glucagon direkt in das Blut freisetzen. Der Durchmesser jeder Insel beträgt 100 bis 300 Mikrometer.

Pankreasgrößen

In der Größe ist die Bauchspeicheldrüse die zweite nach der Leber unter den Organen, die Enzyme produzieren. Ihre Bildung beginnt in der fünften Schwangerschaftswoche. Bei einem Neugeborenen hat Eisen eine Länge von bis zu 5 cm, bei einem einjährigen Kind ist es 7 cm, und mit 10 Jahren ist es 15 cm lang. Im Alter erreicht er mit 16 Jahren seine endgültige Größe.

Der Kopf der Bauchspeicheldrüse ist der breiteste Teil davon, seine Breite beträgt bis zu 5 cm und mehr, die Dicke variiert zwischen 1,5 und 3 cm. Der Körper der Drüse ist der längste Teil, seine durchschnittliche Breite beträgt 1,75-2,5 cm. Schwanzlänge - bis zu 3,5 cm, Breite etwa 1,5 cm.

Aufgrund der tiefen Lage ist die Diagnose von Pathologien der Bauchspeicheldrüse sehr schwierig. Ein wichtiger diagnostischer Punkt ist daher eine Ultraschalluntersuchung, mit der Sie die Form und Größe der Drüse bestimmen können, auf deren Grundlage Sie geeignete Schlussfolgerungen über den Zustand ziehen können.

Alle Abmessungen des Körpers sowie die möglichen Gründe für deren Änderungen werden im Ultraschallprotokoll detailliert erfasst. Eisen hat im unveränderten Zustand eine homogene Struktur. Kleine Abweichungen von der Normalgröße von Kopf, Körper und Schwanz sind nur bei guten biochemischen Blutuntersuchungen zulässig.

Die Größe der Bauchspeicheldrüse ist normal

Die Drüsenlänge eines Erwachsenen beträgt 15 bis 22 cm, sein Gewicht beträgt etwa 70 bis 80 Gramm. Die Dicke des Kopfes sollte 3 cm nicht überschreiten, andere Daten weisen auf eine Pathologie hin.

Funktionen von Pankreasverdauungsenzymen

Die Ausscheidungsfunktion besteht darin, die folgenden Enzyme zu entwickeln, aus denen der Pankreassaft besteht: Trypsin, Lipase und Amylase:

Trypsin spaltet Peptide und Proteine. Es wird zunächst vom Pankreas in Form von inaktivem Trypsinogen produziert, das durch Enterokinase (Enteropeptidase) aktiviert wird - ein Enzym, das von der Darmschleimhaut ausgeschieden wird. Das Pankreas ist das einzige Organ im Körper, das Trypsin produziert. Daher ist die Bestimmung des Spiegels für die Untersuchung des Pankreas wichtiger als die Analyse anderer Enzyme. Die Bestimmung der Trypsinaktivität ist ein wichtiger Punkt bei der Diagnose einer akuten Pankreatitis und beim Nachweis ihrer Pathogenese.

Lipase ist ein wasserlösliches Enzym, das Triglyceride (neutrale Fette) verdaut und löst. Es wird in Form von inaktiver Prolipase produziert und wird dann unter dem Einfluss anderer Enzyme und Gallensäuren aktiv. Lipase baut neutrale Fette in höhere Fettsäuren und Glycerin ab. Dieses Enzym ist auch am Energiestoffwechsel beteiligt und gewährleistet die Zufuhr mehrfach ungesättigter Fettsäuren in das Gewebe und die Aufnahme bestimmter fettlöslicher Vitamine. Lipase wird neben der Bauchspeicheldrüse von der Leber, dem Darm und der Lunge produziert, und jeder Lipasetyp ist ein Katalysator für den Abbau einer bestimmten Fettgruppe. Bei der Pankreashypofunktion ist die Lipaseaktivität hauptsächlich reduziert. Das erste Anzeichen dafür ist ein schmieriger Stuhl von grau-gelber Farbe.

Amylase (alpha-Amylase) ist notwendig für die Verarbeitung von Kohlenhydraten, die in den Körper gelangen. Es wird von der Bauchspeicheldrüse und (in einem geringeren Ausmaß) von den Speicheldrüsen ausgeschieden. Änderungen im Gehalt dieses Enzyms im Blut sind charakteristisch für viele Krankheiten (Diabetes, Hepatitis usw.), vor allem aber für eine akute oder chronische Pankreatitis.

Im Gegensatz zu anderen Substanzen, die an der Verdauung beteiligt sind, werden Pankreasenzyme nur während der Mahlzeit freigesetzt - ihre aktive Freisetzung beginnt 2-3 Minuten, nachdem die Nahrung in den Magen gelangt ist und 12-14 Stunden dauert. Enzyme können ihre Funktionen nur dann erfüllen, wenn die Gallenblase eine ausreichende Menge an Galle produziert. Galle aktiviert Enzyme und zerlegt auch Lipide in kleinere Tropfen, d. H. Bereitet sie für die Spaltung vor. Pankreasenzyme werden in inaktiver Form produziert und nur im Lumen des Duodenums durch die Einwirkung von Enterokinase aktiviert.

Symptome eines Mangels an Pankreasenzymen

Sekretionsstörungen, deren Abnahme und das Fehlen von Pankreasenzymen bei Erwachsenen resultieren in der Regel aus einer chronischen Pankreatitis, einer Entzündung dieses Organs, die von einer allmählichen Umwandlung von Drüsengewebe in Bindegewebe begleitet wird.

An erster Stelle der Ursachen für die Pankreatitis ist Alkoholmissbrauch. Unter anderem können Sie falsche Ernährung, Komorbiditäten (Cholelithiasis), Infektionen, Verletzungen und die Einnahme bestimmter Medikamente auswählen.

Der Mangel an Trypsin, Lipase und Amylase verursacht schwerwiegende Störungen des Verdauungsprozesses.

Häufige Symptome von Pankreasproblemen:

Schmerzen im oberen linken Bauch unter den Rippen, die häufig nach dem Essen auftreten, jedoch nicht mit der Nahrungsaufnahme in Verbindung gebracht werden können;

Abnahme oder völliges Verschwinden des Appetits;

Rumpeln im Bauch, Flatulenz;

Farbänderungen und Stuhlkonsistenz.

Der Schweregrad dieser Symptome hängt von der Schädigung der Drüse ab. Als Folge einer schlechten Verdauung fehlen dem Körper Nährstoffe, und Stoffwechselstörungen können zu Osteochondrose, Osteoarthrose und vaskulärer Atherosklerose führen.

Lipase-Mangel ist durch Steatorrhoe (exzessive Fettausscheidung bei Stuhlmassen) gekennzeichnet, der Stuhl kann eine gelbe oder orange Farbe haben, manchmal erfolgt die Freisetzung von flüssigem Fett ohne Stuhlmassen. Hocker flüssig, ölig.

Aufgrund eines Mangels an Amylase besteht eine Unverträglichkeit für kohlenhydratreiche Lebensmittel, häufige, lockere, wässrige Stühle aufgrund eines Überschusses an Stärke, Malabsorption (Verletzung der Nährstoffaufnahme im Dünndarm, begleitet von Diarrhoe, Avitaminose, Gewichtsverlust) und hohen Mengen an opportunistischer Mikroflora Darm

Trypsin-Insuffizienz äußert sich in mäßiger oder schwerer Kreatorrhoe (erhöhter Gehalt an Stickstoff und unverdauten Muskelfasern im Stuhl, d. H. Eiweiß), pulpartiger Stuhl, übelriechende Anämie.

Da der Prozess des Aufspaltens komplexer Moleküle von Lebensmitteln unterbrochen wird und vom Körper nicht vollständig absorbiert wird, können selbst bei erhöhter Ernährung, Gewichtsabnahme, Vitaminmangel, trockener Haut, spröden Nägeln und Haaren beobachtet werden. Bei der Aufnahme schlecht verarbeiteter Lebensmittel vom Dünndarm in den Dickdarm kommt es zu Blähungen (vermehrte Gasbildung und Gasabfall), rascher Stuhlgang.

Mit einer reduzierten Sekretion von Pankreasenzymen wird eine Ersatztherapie vorgeschrieben, jedoch können pflanzliche Enzyme die Insuffizienz der äußeren Sekretion nicht vollständig ausgleichen.

Wenn der Abfluss von Enzymen in den Darm gestört ist, kann dies zu einer Reizung der Drüsengewebe und ihres Ödems und somit zu Zerstörung und Nekrose führen.

Mit der Niederlage der Langerhans-Inseln wird die Insulinproduktion unterdrückt und klinische Symptome des Typ-1-Diabetes mellitus werden beobachtet, deren Schweregrad von der Anzahl der verbleibenden und voll funktionsfähigen Betazellen abhängt. Das Fehlen der Sekretion von Glucagon ist nicht so stark zu spüren, da es andere Hormone gibt, die eine ähnliche Wirkung haben: Zum Beispiel Steroidhormone, die von den Nebennieren produziert werden, und erhöhen den Blutzuckerspiegel.

Wie tut die Bauchspeicheldrüse weh?

Die häufigsten Erkrankungen der Bauchspeicheldrüse sind Pankreatitis (akut oder chronisch), Steine ​​in den Ausscheidungsgängen, Adenokarzinom der Bauchspeicheldrüse, Diabetes, Nekrose.

Bei Entzündungen (Pankreatitis) und Schädigungen der Bauchspeicheldrüse treten folgende Symptome auf:

Schmerzen in der linken Seite unter den Rippen;

Vergilbung der Haut- und Augenproteine;

In einigen Fällen - ein Schockzustand.

Bei einer akuten Pankreatitis sind die Schmerzen stark, akut, beginnen plötzlich, können einen umgebenden Charakter haben, d. H. Die gesamte linke Seite bedecken und hinter den Rücken gehen. Der Schmerz wird durch krampflösende Maßnahmen nicht gelindert, er sinkt oder sitzt nach vorne. In manchen Fällen ist ein Anstieg der Bauchspeicheldrüse physisch zu spüren: Es gibt ein Völlegefühl von innen, Druck auf den Rippenbereich, der die normale Atmung stört.

Je stärker der Schmerz ist, desto stärker wird der Würgereflex. Manchmal beginnen Erbrechen-Anfälle früher als Schmerzen: Sie treten meist morgens oder während der Mahlzeiten als Folge eines Magenkrampfs auf. Erbrechen hat einen bitteren oder sauren Geschmack, danach kommt es zu einer vorübergehenden Erleichterung. Es kann sowohl periodisch als auch systematisch sein. Im Falle eines akuten Pankreatitis-Anfalls ist es erforderlich, einen Arzt zu konsultieren und in einem Krankenhaus behandelt zu werden, da die Krankheit selbst nicht durchgeht. Bei anhaltendem Erbrechen wird der Magen mit einer Sonde gereinigt und spezielle Enzyme injiziert, um die übermäßige Aggressivität des Magens und der Bauchspeicheldrüse zu beruhigen.

Die Symptome einer Pankreatitis ähneln manchmal den Anzeichen einer Osteochondrose der Lendenwirbelsäule, eines Anfalls einer Pyelonephritis oder einer Gürtelrose. Die Pankreatitis kann wie folgt unterschieden werden: wenn Osteochondrose schmerzhafte Palpation der Wirbel ist; bei Gürtelrose (Herpesvirus) tritt ein Hautausschlag auf; Bei akuter Pyelonephritis verstärken sich die Schmerzen, wenn in der Nierenprojektion auf den Rücken geklopft wird, und dann erscheint Blut im Urin. Alle diese Anzeichen einer Pankreatitis fehlen.

Im Falle einer chronischen Pankreatitis sind die Schmerzen weniger stark, Exazerbationen treten in der Regel nach einer Verletzung der Ernährung (Essen großer Mengen fetthaltiger Nahrungsmittel) und Alkoholmissbrauch auf. Bislang ist nicht genau festgelegt, wie sich Alkohol auf die Bauchspeicheldrüse auswirkt: Entweder verhindert er den Abfluss von Bauchspeicheldrübensaft oder ändert seine chemische Zusammensetzung und löst einen Entzündungsprozess aus. Ein anderer Grund kann die Blockade der Drüsenabgänge mit Gallensteinen sein. Bei chronischer Pankreatitis steigt das Risiko eines onkologischen Prozesses im Pankreas: Bei 4 von 100 Fällen tritt bei Patienten mit Pankreatitis ein Krebs auf.

Bei einem ständigen Schmerzsyndrom kann ein Suchtgefühl auftreten, und die Person wird den Schmerz nicht mehr so ​​akut empfinden. Dies ist gefährlich, da Sie die Entwicklung von Nekrose oder ernsten Komplikationen überspringen können. Der menschliche Körper verfügt über einen gewissen Sicherheits- und Widerstandsspielraum und kann Stoffwechselvorgänge auch bei bestimmten Störungen über einen langen Zeitraum regulieren. Bei Erschöpfung der inneren Ressourcen kann die Entwicklung der Bauchspeicheldrüsenekrose jedoch sehr schnell und irreversibel sein.

Wie behandelt man die Bauchspeicheldrüse?

Diagnose

Wenn Sie eine Pankreatitis vermuten, befragt der Arzt den Patienten und achtet auf die Farbe seiner Haut und seiner Schleimhäute. Manchmal kann der Schmerz eine andere Lokalisation haben, je nachdem, wie stark die Drüse beschädigt ist. Wenn es über dem Nabel im rechten Hypochondrium wehtut, bedeutet dies, dass der Kopf der Drüse in den pathologischen Prozess involviert ist, wenn sich im linken ein Schwanz befindet. Vague Gürtel Schmerzen im Oberbauch deuten auf eine Schädigung der gesamten Drüse hin. Die Probleme der Bauchspeicheldrüse und des Dickdarms können wie folgt unterschieden werden: Der Arzt tastet den schmerzenden Bereich ab, zuerst in Rückenlage und dann auf der linken Seite. Mit der Niederlage der Bauchspeicheldrüse sind die Schmerzen in der Seitenlage weniger stark und die Probleme mit dem Querkolon bleiben gleich.

Aus Labortests zur Bestimmung der Konzentrationen von Amylase, Lipase, Trypsin im Serum. Bei einem allgemeinen Bluttest steigt der Leukozytenspiegel an. Zusätzlich kann die Aktivität von Leberenzymen untersucht werden: ALT und alkalische Phosphatase sowie Bilirubin, deren Zunahme ein Zeichen für einen durch Gallensteine ​​hervorgerufenen Angriff der Pankreatitis sein kann. Es wurde auch eine Untersuchung von Urin auf Amylase unter Verwendung des PABK (PAVA) -Tests durchgeführt, eine Untersuchung von Kot auf Vorhandensein von Chymotrypsin, Trypsin und hohem Fettgehalt. Verstöße gegen den Kohlenhydratstoffwechsel zu identifizieren, wird durch die Glukosemenge im Blut bestimmt.

Von instrumentellen Methoden können angewendet werden:

Radiographie - mit ihrer Hilfe wird festgestellt, ob die Bauchspeicheldrüse vergrößert ist oder nicht;

Computertomographie oder MRT - zur Klärung der Diagnose, Identifizierung von Pankreasnekrose oder Flüssigkeitsansammlung im Bauchraum;

Ultraschall - Um die Struktur und Beschaffenheit der Drüsenkonturen zu untersuchen, bestimmen Sie den Zustand des gemeinsamen Ausscheidungsgangs und bestimmen das Vorhandensein von Gallensteinen.

Behandlung

Bei einem Anfall einer akuten Pankreatitis ist innerhalb von 1-2 Tagen ein völliger Hunger erforderlich, da Pankreassaft in diesem Fall in einer minimalen Menge produziert wird und die Drüsenbelastung entfernt wird. In der Regel nimmt der Appetit wenige Tage vor einer Verschlimmerung ab oder verschwindet vollständig. Während dieser Zeit müssen Sie alkalisches Wasser (Mineralwasser ohne Gas, eine Lösung aus Backpulver) oder Brühehüften trinken.

Wenn Sie an mehreren Tagen starke Bauchschmerzen, starkes Erbrechen oder mäßige Schmerzen haben, sollten Sie sich unbedingt an eine medizinische Einrichtung wenden, da diese Symptome auch Anzeichen für Cholezystitis, Blinddarmentzündung, Magengeschwür oder Darmverschluss sein können.

Bei akuter Pankreatitis sind stationäre und stationäre Behandlungen erforderlich. Um Dehydratisierung und Normalisierung des Drucks zu verhindern, setzen Sie den Tropfer auf. Es werden Schmerzmittel und Medikamente verabreicht, die die Sekretion von Enzymen unterdrücken. In den ersten 3 bis 4 Tagen werden sie intravenös verabreicht und nach einiger Erleichterung in Form von Tabletten. Eis kann auf den Pankreasbereich aufgetragen werden, um die Schmerzen zu reduzieren.

Schmerzmittel

Die am häufigsten verwendeten krampflösenden Mittel: Baralgin, No-Spa, Papaverin, Drotaverin, bei mäßigen Schmerzen können Sie Acetaminophen oder Ibuprofen. Manchmal werden Analgetika verwendet: Aspirin, Paracetamol. Cholinolytika und Antihistaminpräparate können ebenfalls verwendet werden: Atropin, Platyphyllin, Diphenhydramin.

Antazida Drogen

Zur Linderung von Schmerzen und zur Verhinderung von Reizungen und Ulzerationen der Magenschleimhaut werden Medikamente in Form von Suspensionen und Gelen verwendet, die Salzsäure (Almagel, Phosphalugel) neutralisieren und die Produktion reduzieren (Contraloc, Omez, Omeprazol, Gastrozol, Proseptin, Otsid). In Krankenhäusern werden H2-Blocker Ranitidin, Famotidin oder ihre Analoga Acidex, Zoran, Gasterogen, Pepsidin verschrieben.

Enzymzubereitungen

Um die Produktion von Enzymen zu reduzieren, werden Kontrykal oder Aprotinin verwendet. Nach Entfernung eines akuten Anfalls und bei chronischer Pankreatitis wird eine Enzymtherapie zur Aufrechterhaltung der Pankreasfunktion und zur Verbesserung der Verdauung verordnet. Die häufigsten Drogen sind Pankreatin, Mezim, Festal, Creon, Panzinorm. Sie werden jedoch auf der Basis von Schweineprotein hergestellt und können daher bei allergischen Reaktionen auf Schweinefleisch nicht eingenommen werden. Bei Kindern kann eine solche allergische Reaktion Darmverschluss verursachen. In diesem Fall werden pflanzliche Zubereitungen auf der Basis von Reispilz oder Papain verschrieben: Unienzyme, Somilaza, Pepfiz.

Enzyme werden unmittelbar nach einer Mahlzeit eingenommen, die Dosis wird vom Arzt individuell verordnet. Die Behandlung ist lang, oft wird eine Erhaltungstherapie während des gesamten Lebens notwendig.

Andere Medikamente stimulieren die Sekretion der Bauchspeicheldrüse Pilocarpin, Morphin, Vitamin A, Magnesiumsulfat, niedrigeres Histamin und Atropin. Bei Verletzung der exokrinen Funktion werden Insulinpräparate zur Regulierung des Blutzuckerspiegels vorgeschrieben. Die Selbstbehandlung von Verletzungen der Bauchspeicheldrüse ist nicht akzeptabel. Dies kann zu Nekrose, Diabetes oder Blutvergiftung führen.

Komplikationen bei chronischer Pankreatitis können die Blockierung der Blutgefäße eines Organs, der Gallengänge, der Drüsenzyste, die Infektion oder die Nekrose des Gewebes (Nekrose) sein.

Operativer Eingriff

Die Bauchspeicheldrüse ist ein sehr empfindliches und empfindliches Organ, daher ist ein chirurgischer Eingriff höchst unerwünscht. Eine Operation kann erforderlich sein, wenn die Drüsenkanäle verstopft sind, eine Zyste vorhanden ist und Steine ​​in der Gallenblase vorhanden sind (die Gallenblase selbst wird manchmal entfernt), um einen Teil des Pankreas aufgrund der Entwicklung einer Bauchspeicheldrüsenekrose zu entfernen.

Wie pflege ich die Bauchspeicheldrüse?

Im Rahmen des Programms "Gesundheit" erklärt der Chefarzt der Poliklinik EXPERT, Professor Sabir Nasredinovich Mehdiyev, wie die Gesundheit des Pankreas zu erhalten ist:

Die Rolle der Ernährung bei der Behandlung von Bauchspeicheldrüse

Die Diät ist ein sehr wichtiges Element bei der Behandlung und Vorbeugung von Pankreatitis-Exazerbationen. Wenn Sie dies vernachlässigen, kann jedes Medikament machtlos sein. Da das qualitative und quantitative Verhältnis der von der Drüse produzierten Enzyme in Abhängigkeit von der Zusammensetzung der bei einer Mahlzeit verzehrten Lebensmittel variiert, wird empfohlen, auf eine getrennte Ernährung umzusteigen, um die Belastung der Drüse zu reduzieren, dh Proteine ​​und Kohlenhydrate bei verschiedenen Mahlzeiten zu sich zu nehmen. Nicht zu viel essen: Die tägliche Kalorienzufuhr sollte die dem Alter, Geschlecht und den körperlichen Energiekosten entsprechende Norm nicht überschreiten.

Fetthaltige Lebensmittel, Frittierte Lebensmittel;

Würste, Konserven, geräuchertes Fleisch, Gurken;

Starker Tee und Kaffee;

Süßwaren (Kuchen, Gebäck), Eiscreme;

Würzige Gewürze, Gewürze und Gewürze, Senf, Meerrettich.

Huhn, Truthahn, Kaninchen, Fisch - Kabeljau, Brassen, Zander, Hecht;

Gedünstetes Geschirr;

Sauerer Hüttenkäse, Fladenkäse;

Gemüse gekocht oder gebacken;

Gemüse-, Müsli-, Nudelsuppen;

Reis, Haferflocken, Buchweizen, Teigwaren;

Butter und Pflanzenöl ohne Wärmebehandlung;

Kissel, Kompott, Gelee.

Autor des Artikels: Gorshenina Elena Ivanovna | Gastroenterologe

Ausbildung: Ein Diplom in der Fachrichtung „Medizin“ wurde an der russischen staatlichen medizinischen Universität erhalten. N. I. Pirogov (2005). Graduiertenschule "Gastroenterologie" - pädagogisches und wissenschaftliches medizinisches Zentrum.

Die Ausbreitung der chronischen Pankreatitis tritt als Folge eines längeren Entzündungsprozesses im Pankreas auf. Männer über 40 sind am anfälligsten für die Krankheit, aber in den letzten Jahren ist die Häufigkeit chronischer Pankreatitis bei Frauen und bei jüngeren Menschen gestiegen.

Die Bauchspeicheldrüse ist ein inneres Organ, das für die Aufnahme von Glukose notwendig ist, die mit der Nahrung in den menschlichen Körper gelangt. Es schüttet Hormone wie Glucagon und Insulin sowie andere Enzyme und Hormone aus, die zur richtigen Verdauung von Lebensmitteln benötigt werden. Die Entzündung dieses Organs wird als Pankreatitis bezeichnet. Wenn die Enzyme in stagnieren.

Eines der wichtigsten Organe des Verdauungssystems, das ein reibungsloses Funktionieren ermöglicht, ist die Bauchspeicheldrüse. Es produziert sowohl Verdauungsenzyme als auch Hormone (Insulin und Glucogen), die wiederum den Blutzuckerspiegel regulieren. Damit das Organ normal funktioniert, muss es richtig "gefüttert" werden.

Pankreatitis ist keine Krankheit, bei der Sie sicher vergessen und auf eine unabhängige Erholung des Pankreas warten können. Bei Verdacht auf diese Pathologie sollten Sie sofort einen Arzt aufsuchen. Je nach Schwere der Erkrankung kann sie sowohl zu Hause als auch im Krankenhaus behandelt werden.

Die häufigste Ursache für eine Pankreatitis ist eine unzureichende Ernährung mit einem Überschuss an fetthaltigen und würzigen Lebensmitteln sowie Alkoholmissbrauch. Denn diese Krankheit ist gekennzeichnet durch gürtelte Schmerzen im Oberbauch, die im unteren Rücken nachgeben können. Im Gegensatz zu Magengeschwüren wird der Schmerz nicht von Sodbrennen begleitet und steigt nicht an.

Das Pankreas ist ein endokrines Organ, das Glykogen, Insulin und Pankreassaft produziert. Der erste ist ein Reserve-Nährstoff für den Körper. Es ist eine Art Energiereserve, die der Körper bei Bedarf nutzt.

Die Entzündung der Bauchspeicheldrüse oder einfach die Pankreatitis ist eine der unangenehmsten und am schwersten zu behandelnden Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts. Sein Auftreten wird durch schlechte Gewohnheiten und eine ungesunde Ernährung, die mit Fetten und Nahrungsergänzungsmitteln gesättigt ist, gefördert. Deshalb unter dem Einfluss des modernen Stadtbildes.