KINDER UND STEINKRANKHEIT BEI KINDERN. LEHR- UND METHODOLOGISCHES HANDBUCH

MINISTERIUM FÜR GESUNDHEIT UND SOZIALE ENTWICKLUNG RF

Abteilung für Pädiatrie bei pädiatrischen Infektionen

für Studenten der pädiatrischen Fakultäten, Praktikanten, Anwohner und Kinderärzte.

Cholelithiasis bei Kindern

Die Gallensteinkrankheit ist seit der Antike bekannt. Sogar Galen entdeckte bei der Autopsie Gallensteine. Die Cholelithiasis wird in den Schriften der Ärzte der Renaissance erwähnt. Gegenwärtig leidet jeder zehnte Einwohner unseres Planeten an Cholelithiasis, Cholelithiasis, und diese Zivilisationskrankheit wird zu einem sozialen Problem. Die Pathomorphose der Krankheit hat auch signifikante Veränderungen durchgemacht, die viel jünger geworden sind und nicht nur bei jungen Menschen auftreten, sondern auch in der Kindheit keine Kasuistik ist.

Epidemiologie. Cholelithiasis in unserem Land betrifft 10-20% der erwachsenen Bevölkerung. Eine geringe Inzidenz wurde in Irland (5%) beobachtet, die höchste - in Schweden (38%). In Japan stieg die Häufigkeit des Auffindens von Gallensteinen von 1-3% auf 8-9%. Bei den amerikanischen Indianern beträgt die Inzidenz 32%, während die afrikanischen Ureinwohner nur 1% betragen und einige Stämme abwesend sind.

Cholelithiasis betrifft häufig Frauen. In Westeuropa, den USA, Russland und den GUS-Staaten beträgt das Inzidenzverhältnis bei Männern und Frauen 1: 3. In asiatischen Ländern (Japan, China, Indien, Philippinen) - 1: 1. Frauen haben auch häufiger als Männer Cholesterinsteine. Bei Kindern unter 7 Jahren leiden Jungen zwei Mal häufiger als Mädchen. Im Alter von 7 bis 9 Jahren wird das Verhältnis 1: 1, im Alter von 10-12 Jahren - 1: 2 und im Jugendalter 1: 3.

Ätiologie. Cholelithiasis bei Erwachsenen und Kindern ist eine multifaktorielle Erkrankung. In der Kindheit wird einer der ersten Plätze dem Essen gewidmet. Besondere Aufmerksamkeit sollte Nahrungsmitteln gelten, die Ballaststoffe enthalten, die natürliche Enterosorbentien sind. Bei Kindern mit Cholelithiasis zeichnet sich in der Regel eine frühe künstliche Ernährung aus. Mittlerweile ist bekannt, dass das Stillen eine lebenslange Wirkung auf Hyperlipidämie, Hyperinsulinämie, Fettleibigkeit usw. hat. In der Muttermilch gibt es viel Taurin - eine der wichtigsten β-Aminosäuren. Taurin verbessert die Lipidabsorption, seine Konjugation mit Gallensäuren verringert die Toxizität und verbessert deren Resorbierbarkeit. Wenn Taurin in den Körper eindringt, steigt die Gallensäuresekretion und die Cholesterinproduktion sinkt. Es wird angenommen, dass die Wirkung von Taurin auf den Mechanismus der Bildung von Cholesterin-Gallensteinen damit zusammenhängt.

Die Auswirkungen von Xenobiotika, Medikamenten, biologischen Substanzen usw., die verschiedene Organe und Systeme, einschließlich der Leber und der Gallenwege, direkt oder indirekt beeinflussen können, können nicht unberücksichtigt bleiben. Besorgt über die sich verschlechternde Trinkwasserqualität, aus der das Kind Salze von Schwermetallen, organischen und anorganischen Stoffen usw. erhält.

Ebenso wichtig ist die mikrobielle Flora des Verdauungstraktes, die an hydrolytischen Reaktionen beteiligt ist. Bei einer Abnahme der Entgiftungsfunktion der mikrobiellen Flora des Gastrointestinaltrakts treten unter dem Einfluss von Nahrungsmittelbestandteilen, Xenobiotika, Viren, bakteriellen Pathogenen usw. mikroökologische Störungen im Darm auf. Dies führt nicht nur zu einer metabolischen (Endotoxämie), sondern auch zu strukturellen Schäden an Hepatozyten, ihren Organellen und der Leber insgesamt. Galle erhält lithogene Eigenschaften. Die mikrobielle Darmflora spielt eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung eines stabilen Cholesterinspiegels im Körper. Die Ernennung bestimmter antibakterieller Mittel, z. B. Metronidazol, Erythromycin, Vancomycin und andere, verringert im Gegenteil die Umwandlung von Cholesterin in die Folgeprodukte des Stoffwechsels erheblich.

Gestaltung eines gesunden Lebensstils - Die Organisation eines optimalen Tagesablaufs, vernünftiges Essen, angemessenes Training für den Schüler, Sportunterricht und Sport als Vorbeugung gegen körperliche Inaktivität sind wichtige Faktoren, die die Entwicklung von Cholelithiasis verhindern.

Überlastung des Schullehrplans, übermäßiger Einsatz von audiovisuellen Geräten, frühzeitige Einführung in die Produktion usw. Alkoholismus, Aktiv- und Passivrauchen, Drogenmissbrauch sind Auslöser für die Bildung von Gallensteinen.

Pathogenese. Die menschliche Galle ist in der Lage, Cholesterin in einem gelösten Zustand zu halten. Diese Eigenschaften verleihen ihm Gallensäuren und Phospholipide, die zusammen molekulare Aggregate bilden, die als gemischte Mizellen bezeichnet werden. Eine Abnahme der Konzentration dieser Bestandteile in der Galle unter einen kritischen Wert schafft günstige Bedingungen für die Kristallisation von Cholesterin. Es entstand die Idee, dass die Unterschiede zwischen "Steinbildnern" und "Nicht-Steinbildnern" in ihrer Fähigkeit zur Bildung von Cholesterinkristallen bestehen, was mit den sogenannten Kernbildungsprozessen zusammenhängt. Die Art dieser pathologischen Prozesse ist unklar, aber viele von ihnen sind mit der Gallenblase verbunden.

Eine Reihe von Faktoren sind auch an der Pathogenese der Cholesterin-Lithogenese beteiligt:

Die Aktivierung der anaeroben Flora des distalen Darms trägt zur Dekonjugation von Gallensäuren bei, die eine erhöhte Wasserabstoßung erreichen. Als Folge der Absorption gelangt das sekundäre Gallensalz, das Deoxylat, in die Leber und die Gallengänge zurück und wird zusammen mit Wasser leicht von der Wand der Gallenblase resorbiert.

Hypersekretion von mucoiden Substanzen (Mucin, Glycoproteine) trägt zur Bildung des Zellkerns des zukünftigen Kalküls bei;

ein Mangel an essentiellen Mikroelementen im Körper eines Kindes (Selen, Zink und Eisen) führt zur Anhäufung von Lipidperoxidationsprodukten und zur Zerstörung der enzymatischen Systeme, die zur Stabilisierung der Struktur von DNA und RNA erforderlich sind;

es gibt eine Verschiebung des pH-Werts der zystischen Galle zur sauren Seite. All dies führt zu Schäden an den Zellmembranen und intrazellulären Strukturen mit der Entwicklung eines chronischen Entzündungsprozesses in der Gallenblasenwand.

Die Permeabilität von Gallensäuren durch ihre Wand nimmt zu. Die Beziehung zwischen Gallensäuren, Phospholipiden und Cholesterin ist gestört, die Galle erhält lithogene Eigenschaften und es werden Voraussetzungen für die Ausfällung unlöslicher Salze (Calcium- und Magnesiumbilirubinat) und die Bildung von Zahnstein geschaffen.

Die lithogene Galle, die ihrerseits starke abrasive Eigenschaften besitzt, verschlimmert den Verlauf des chronischen Entzündungsprozesses.

In der Pigmentlithogenese ist eine hohe Konzentration der nichtkonjugierten freien Fraktion von Bilirubin in der Galle und cholestatische Prozesse in der Leber und im Gallengang von vorrangiger Bedeutung:

Die allmähliche Anhäufung von Kupfer und Eisen in der Galle führt zur Bildung starker Verbindungen mit Proteinen mit hohem Molekulargewicht und freiem Bilirubin der Galle, die als Promotor für die Bildung von Gallensteinen dient.

Daten zur genetischen Anfälligkeit für Cholelithiasis, die aus der Histokompatibilität von HLA-Antigenen stammen, akkumulieren:

Wenn ein Kind einen Haplotyp erbt, der B12-Antigen enthält, beträgt das Risiko für die Steinbildung 30%.

wenn das B18-Antigen vererbt wird - 40%;

Bei Vererbung von B12- und B18-Antigenen durch dasselbe Kind steigt das Risiko der Bildung von Gallensteinen auf bis zu 70%.

Die Möglichkeit, während eines chirurgischen Eingriffs unter sterilen Bedingungen Galle zu gewinnen, bestätigt die Hypothese, dass der Steinbildungsprozess in steriler Galle abläuft. Ein ständig aufrechterhaltener Entzündungsprozess in der Gallenblase führt zukünftig zu einer Veränderung des pH-Wertes der Galle und einer Sekundärinfektion des Gallengangs. Bei Kindern liegt wahrscheinlich kein direkter Effekt eines Infektionserregers auf das Organ vor, sondern ein indirekter Effekt durch immunologische Mechanismen, die einen langsamen, kontinuierlich rezidivierenden Entzündungsprozess auslösen.

In jedem Fall verläuft der Prozess der Bildung von Gallensteinen jedoch langsam, und die pathophysiologischen Störungen bestehen in einer übermäßigen Sättigung der Galle mit Sediment.

Pathologische Anatomie. Das Hauptmerkmal des pathologischen Prozesses ist eine chronische Entzündung in der Gallenblasenwand, die durch fokale und diffuse lymphoplasmazytische Infiltrate gekennzeichnet ist. Neutrophile Infiltration, Ödem und Fülle beider Blutgefäße und der Schleimhaut der Gallenblase fehlen.

Es wird auf die Aktivierung der Skleroseprozesse des Organs hingewiesen. Es besteht die Tendenz, dystrophische Prozesse sowohl in der Schleimhaut als auch in der Muskelwand zu verstärken. Mikrozirkulatorische Veränderungen äußern sich in unterschiedlich starker Blutzirkulation, Proliferation der Gefäßwand vor dem Hintergrund ausgeprägter Krämpfe der Gefäße der eigenen Membran sowie Verhärtung und anschließende Atrophie der glatten Muskulatur der Gefäßwand. Es gibt mehrere Stadien der Entzündung:

die erste ist eine funktionierende Hypertrophie des Organs mit einer mäßig ausgeprägten Entzündungsaktivität und einer erhöhten Reaktion des Mikrozirkulationsbetts und der Durchblutung im Organ; (Abb.1.);

kompensatorisch, begleitet von verstärkten dystrophischen, destruktiven Prozessen in allen Schichten der Gallenblasenwand; (2);

Dekompensation, gekennzeichnet durch ein Fortschreiten der Entzündung, die Entwicklung destruktiver Prozesse und die Sklerose der submukosalen und muskulösen Gallenblase mit der Bildung von Lyushka-Bewegungen vor dem Hintergrund von Durchblutungsstörungen (3).

Fig.1. Die Wände der Arteriolen der Muskelschicht mit perivaskulärer Sklerose.

Hämatoxylin / Eosin färben, x 400 erhöhen

Fig.2. Sklerose der Lamina propria der Schleimhaut und der submukosalen Schicht.

Färbung von Hämatoxylin / Eosin, Vergrößerung x 250

Fig.3. Lyushke bewegt sich in der Muskelschicht.

Farbgebung van Gieson, Vergrößerung x 250

Offensichtlich führen die nachfolgenden Änderungen zu einer vollständigen Dekompensation der Gallenblasenfunktion mit der Entwicklung destruktiver und eitriger Komplikationen.

Die Mikrostruktur und die chemische Zusammensetzung von Gallensteinen. Studiert nach der Methode der Farbkathodlumineszenz-Rasterelektronenmikroskopie (CLSD). Die Methode erlaubt die qualitative und quantitative Analyse von Cholesterin, Bilirubin, Proteinen, Gallensäuren, Calciumsalzen und anderen organischen und anorganischen Verbindungen, sowie die Untersuchung ihrer Topographie, Video-Informationen über die Verteilung und relative Position dieser Verbindungen in der Zusammensetzung von Gallensteinen, die Ergebnisse in Form von Bildern oder Bildern dokumentieren durch einen Computerausdruck.

Cholesterin- und Bilirubinsteine ​​haben eine heterogene Struktur. Bilirubin-Steine ​​sind in der Regel von geringer Größe (0,5 ± 0,1 mm) und sind hart, zerbrechlich, im schwarzen Schnitt mit einem metallischen Korallenfarbton (Abb. 4a, b). Als CLCP ein einheitliches Muster in Form von dunkler und hellroter Lumineszenz zeigte, das dem nichtkonjugierten Standard-Bilirubin entsprach.

Fig. 4.. Allgemeine Ansicht von a) Cholesterinstein; b) Bilirubinstein.

Cholesterinsteine ​​bei Kindern haben eine Vielzahl von Formen mit einer glatten Oberfläche mit einem Durchmesser von 5 bis 20 mm hellgelber Farbe. Der Abschnitt hat eine Streifung in Form von radial gerichteten Querträgern. Die Mitte des Steins ist durch dunkelbraune Schichten intensiv pigmentiert. In der CLCP sind solche Steine ​​eine mehrschichtige Struktur, die von der Mitte zur Peripherie variiert: Bilirubin befindet sich um das Zentrum des Kerns, dann strahlen die von Bilirubinstreifen abgestrahlten Proteinkomponenten die Strahlung nach außen aus, dann wird die Cholesterinschicht mit Calciumsalzen platziert (Abb. 5 a, b).

Fig.5. a) Cholesterinstein b) Bilirubinstein in CLCP.

Die aufgedeckte Laminierung von Gallensteinen sowie ihre verschiedenen Varianten bestätigten die Annahme, dass die Bildung von Gallensteinen inszeniert wird, wenn zu Beginn der Steinbildung Cholesterin kristallisiert, um das Bilirubinkristalle geschichtet werden, und dann eine Lipidschicht gebildet wird. Die Entdeckung der Cholesterinschicht in den äußeren Bereichen des Steins ist zugunsten des pathologischen Prozesses, der sich im Laufe der Zeit fortsetzt. Wenn Cholesterin umkristallisiert wird, bilden sich Mikrorisse und Bilirubin dringt in den Stein ein und bildet den Bilirubinkern.

Calcium, Magnesium, Phosphor, Eisen, Natrium, Aluminium und Mangan bilden bei Erwachsenen die Grundlage für den anorganischen Teil von Gallensteinen. In kleineren Mengen enthalten sie Silizium, Titan, Chrom, Wismut, Kobalt, Kupfer. Bei Kindern werden neben einem hohen Gehalt an Calcium, Magnesium, Natrium und Phosphor im Gegensatz zu Erwachsenen eine große Menge an Silizium, Blei, Arsen, Kupfer und Eisen nachgewiesen. Hinzu kommt ein Mangel an Selen, Zink, Aluminium und Mangan. Die gewonnenen Daten sprechen wahrscheinlich für verschiedene Steinbildungsmechanismen bei Erwachsenen und Kindern.

Das klinische Bild der Cholelithiasis in der Kindheit ist nicht so typisch wie bei Erwachsenen. Dies liegt an der Tatsache, dass das Vorhandensein von Steinen in der Gallenwege bei Kindern nicht mit einem akuten entzündlichen Prozess in der Gallenblase einhergeht, was die klassischen Symptome einer kalkulösen Cholezystitis / Cholangitis verursacht. Dennoch gibt es bei Kindern, wie auch bei Erwachsenen, drei Varianten des klinischen Bildes von JCB:

klinische Manifestation, manifestiert durch Bauchschmerzen und dyspeptische Störungen;

Unter asymptomatischem Steintragen versteht man, wenn bei Kindern ohne Beschwerde die Steine ​​in der Gallenblase (Gallengänge) ein zufälliger Befund sind.

Bauchschmerzen und dyspeptische Störungen sind die Hauptbeschwerden von Kindern und lassen einen Verdacht auf Cholelithiasis zu. Schmerzen sind in der Natur sehr unterschiedlich: akut, langweilig, unbestimmt. Sie können im epigastrischen Bereich, der Pyloroduodenalzone, im Nabel, im rechten Hypochondrium oder in Kombination lokalisiert sein. Und nur Kinder mit Vor- und Pubertät lokalisieren den Schmerz im rechten Hypochondrium deutlicher.

Die Art des Schmerzes hängt von der Größe der Steine ​​ab. Bei Kindern mit akuten paroxysmalen Schmerzen gibt es in der Regel mehrere kleine, leicht bewegliche Steine. Dumpf ziehende, unbestimmte Schmerzen sind charakteristisch für Patienten mit Einzelsteinen. Kinder im Vorschul- und Grundschulalter beklagen gleichermaßen häufig sowohl akute als auch dumpfe Schmerzen. Bei Patienten vor und in der Pubertät überwiegen jedoch dumpfe, schmerzende und gewölbte Bauchschmerzen.

Bei Kindern mit Steinkristallen im unteren Bereich der Gallenblase kommt es häufiger zu einem asymptomatischen Verlauf der Erkrankung, während bei Kindern mit Steinen im Körper und im Nacken starke Bauchschmerzen auftreten, die von Übelkeit und Erbrechen begleitet werden. Dies liegt an den Merkmalen der Gallenblaseninnervation, da der Bereich der Blasenunterseite die sogenannte "stille" (schmerzlose) Zone ist. Der Körperbereich hat mäßige Schmerzen. Der Blasenhals, die Blasenentzündung und der Gallengang haben eine hohe Schmerzempfindlichkeit.

Ein großer Einfluss auf die Art des Schmerzsyndroms hat eine Überlastung von Kindern in Schulen zur Folge, die zu neurovegetativen und psychoemotionalen Störungen führt. Bei Vagotonika geht die Krankheit mit akuten Schmerzen einher, bei denen die Ursache eines schmerzhaften Anfalls verschiedene psychoemotive Überlastungen und Stress sind. Bei Kindern mit Sympathikotonie dagegen ist sie durch einen langen Krankheitsverlauf gekennzeichnet, wobei überwiegend dumpfe, schmerzende Schmerzen vorherrschen. Mit zunehmendem Ton der sympathischen Verbindung des autonomen Nervensystems nimmt die Kontraktionsfähigkeit der Gallenblase stark ab, was zu einer Stagnation der Galle und einer Unterbrechung des Durchgangs des Duodenums führt.

Besondere Aufmerksamkeit sollte Kindern gewidmet werden, deren akuter Magenangriff im Hinblick auf die Art der klinischen Manifestationen einer Gallenkolik ähnelt. In den meisten Fällen ist es von Reflex Erbrechen begleitet, in seltenen Fällen - ikterische Sklera und Haut, gebleichtem Stuhl. Eine Gelbsuchtfärbung der Haut und der sichtbaren Schleimhäute ist bei Kindern mit Cholelithiasis nicht charakteristisch. Wenn sie auftauchen, ist es möglich, eine Verletzung der Gallepassage anzunehmen, und gleichzeitig einen Achselkot und einen dunklen Urin - eine mechanische Gelbsucht.

Daher weist das klinische Bild der Cholelithiasis bei Kindern keine spezifischen Symptome auf, die den Verdacht auf JCB bei einem Kind ermöglichen. Bei Vorschulkindern ähnelt es einem Anfall hypertoner Gallendyskinesien. In einem höheren Alter tritt unter dem Deckmantel assoziierter Erkrankungen des oberen Verdauungstraktes auf: Ösophagitis, chronische Gastroduodenitis, Magengeschwür usw.

Diagnose Für das Erkennen der Krankheit ist eine sorgfältig gesammelte Geschichte wichtig.

Die Körpertemperatur ändert sich normalerweise nicht. Der diagnostische Wert der sogenannten "Punkt" -Symptome (Yonash, Riedel, Lyakhovitsky, Kharitonov usw.) in der Kindheit ist gering und wird von Kinderärzten praktisch nicht bestimmt. Die Symptome von Grekov - Ortner, Kera, Myssi werden selten erkannt. Hepatomegalie ist auch nicht charakteristisch für Kinder mit Gallensteinerkrankungen. Ein mäßiger Vorsprung (1–2 cm) der Leber entlang der rechten mittleren Clavikularlinie ist bei einer Verletzung des Gallenflusses möglich.

Labormethoden. Derzeit gibt es keine Laborkriterien für die Diagnose von Gallensteinen bei Kindern. Der Untersuchung von Serumenzymen - Indikatoren des cholestatischen Syndroms - kommt eine gewisse diagnostische Bedeutung zu: alkalische Phosphatase (insbesondere die hepatische Fraktion eines Isoenzyms), γ-Glutamyltranspeptidase, Leucinaminopeptidase usw.

Begründet ist die Untersuchung des Fettstoffwechsels. Der Gesamtcholesterinspiegel im Blut von Kindern mit Gallensteinen liegt an der oberen Altersgrenze und wird nur in seltenen Fällen nur geringfügig überschritten. Unter den Indikatoren des Lipidkomplexes variiert der Gehalt an Triglyceriden im Blut stärker. Der Gehalt an Gesamtlipiden nimmt ab, während die Triglyceride dagegen steigen. Es sollte betont werden, dass Triglyceride eine wichtige Rolle bei der Bildung von Micellen in der Galle spielen. Bei Kindern mit Gallensteinen in Kombination mit einer konstitutionellen Verdauungsstörung bei Nahrungsmitteln wird ein Anstieg der Gesamtlipide und Triglyceride beobachtet. Ein gleichzeitiger Anstieg des Triglyceridspiegels, der nicht veresterten Fettsäuren und Phospholipide deutet auf eine ausgeprägte Beeinträchtigung des Gallensäuremetabolismus hin.

Intrascopische Methoden. Die Sonographie hat als Screening-Methode zweifellos Priorität. Die Erkennung von Gallensteinen mit Ultraschall erreicht bei Kindern 95–99%. Die Wirksamkeit der Diagnose hängt von der Auflösung des Geräts, der Qualifikation eines Spezialisten und der Lokalisierung von Gallensteinen ab. Mit Ultraschall lassen sich Polypen und Zysten nur schwer nachweisen. Diese fokalen Echostrukturen erzeugen keinen ausgeprägten akustischen Schatten. Bei Pericholezystitis ist es schwierig, Steine ​​zu unterscheiden, wenn der Stein einen schwachen akustischen Schatten erzeugt. Besonders schwierig ist der Nachweis von Kalkeln in den Gallengängen - den sogenannten "beeinflussten" Kalkeln.

Röntgenmethoden, insbesondere Cholegraphie (CG) und Computertomographie (CT) bei der Diagnose von Cholelithiasis, wurden selten eingesetzt. Der "Goldstandard" für die Diagnose von Cholelithiasis ist die retrograde Cholezystopankreatikographie. In den letzten Jahren wurde diese Methode zunehmend bei der Untersuchung von Kindern mit Gallensteinerkrankungen eingesetzt. Die direkte Injektion einer strahlenundurchlässigen Substanz in die Gallengänge ermöglicht eine durchgängige Visualisierung, auch wenn die Blase nicht angeschlossen ist. Es besteht die Möglichkeit, Kalküle zu entdecken, einschließlich kleiner Größe im gesamten Gallensystem, einschließlich intrahepatischer Gallengänge. Die Rolle der Methode nimmt in der pädiatrischen Praxis zu, da ein Drittel der Kinder gleichzeitig Kalküle in der Gallenblase sowie in den zystischen, hepatischen und gewöhnlichen Gallengängen hat. Darüber hinaus werden mit Hilfe der retrograden Cholezystopankreatographie verschiedene Entwicklungsanomalien und anatomische Beziehungen der Gallenblase und der Gallengänge identifiziert. All dies zusammen bestimmt die Taktik der Behandlung - konservativ oder chirurgisch, und im letzteren Fall - die Technik und das Volumen chirurgischer Eingriffe.

Differentialdiagnose Die Abgrenzung zu anderen Erkrankungen im Kindesalter bereitet erhebliche Schwierigkeiten. Cholelithiasis unterscheidet sich von Ösophagitis, Gastritis, Gastroduodenitis, chronischer Pankreatitis, chronischer Zwölffingerdarmierungsstörung usw. Die Fälle, in denen Kinder ein Bild von "akutem" Bauchraum haben, sind besonders schwierig. Dann unterscheidet sich Cholelithiasis von akuter Blinddarmentzündung, Klemmen der Hernie der ösophagealen Öffnung des Zwerchfells, Magengeschwür und Zwölffingerdarmgeschwür sowie von Darmverschluss, Darmverschluss und bei Frauen bei gynäkologischen Erkrankungen (Adnexitis, Torsionszysten usw.). Wir müssen mit Erkrankungen des Harnsystems rechnen (Pyelonephritis, Blasenentzündung, Urolithiasis usw.).

Behandlung Es gibt zwei diametral entgegengesetzte Ansätze: konservative und chirurgische Behandlung.

Die konservative Therapie umfasst die Durchführung von Momenten des allgemeinen Regimes, die Ernährung und den rationalen Gebrauch von Medikamenten.

Allgemeine Momente Mit der Exazerbation von JCB zeigte sich der Krankenhausaufenthalt des Kindes. Mahlzeit sollte reguliert werden. Fernsehen und Computerspiele sind auf 2 Stunden pro Tag begrenzt. Von größter Bedeutung ist die Schaffung einer ruhigen und einladenden Umgebung. Bewegung, einschließlich Sport, ist begrenzt. Dies liegt an der Möglichkeit, Bauchschmerzen hervorzurufen. Der vollständige Ausschluss von körperlichen Übungen und Spaziergängen an der frischen Luft ist jedoch aufgrund der Gefahr der Entwicklung des hypokinetischen Syndroms nicht akzeptabel.

Diät Zugeordnete Tabellennummer 5. Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung von Gemüse und Früchten, Weizenkleie und anderen Produkten, die Ballaststoffe enthalten. Sie binden Gallensäuren im Darm, was zu ihrer Synthese in der Leber beiträgt.

Arzneimittel. Die Art der Therapeutika hängt von den damit verbundenen Störungen ab. Bei Gallendyskinesien angemessener Einsatz von Antispasmodika. Belladonna-Extrakt wird häufig in Kombination mit Drotaverin (No-Spa Forte) verschrieben. Atropin wird weniger häufig verwendet. Die Ernennung von Baralgin und Spazgana ist nicht immer wirksam. Schmerzattacken, die durch Spasmus des Sphinkter Oddi verursacht werden, sollten narkotische Analgetika vom Promedola-Typ entfernt werden. Sie sollten Morphium nicht vorschreiben, da es den Spasmus des Schließmuskels von Oddi verstärkt und zu erhöhten Schmerzen führt.

Die Verwendung von choleretischen Medikamenten, wie sie in JCB praktiziert werden, schadet oft mehr als gut. Dies gilt nicht nur für cholekinetische, sondern für choleretische Aktivität. Ernennung der choleretischen Kontraindikation bei Vorhandensein von Steinen im Gallengang und bei eventuellen Verengungen. Eine Ausnahme bilden hier Präparate wie Rovakhol, Rovatin, Enuatin, Olimetin, die pflanzliche Öle enthalten. Ihre positive Wirkung hängt weniger mit der Choleretik als mit der krampflösenden und entzündungshemmenden Wirkung zusammen. Darüber hinaus verstärken Monoterpene die Wirkung von Stoffen, die die Auflösung von Steinen bewirken. Es wird empfohlen, die Ernennung von Monoterpenen mit Litholytika zu kombinieren, und nach erfolgreicher Litholyse werden sie zur Prophylaxe lange verschrieben.

Die größte Errungenschaft der letzten Jahre ist die Verwendung von Medikamenten, die zur Auflösung (Litholyse) von Cholesterin-Gallensteinen beitragen, insbesondere von Ursodeoxycholsäure (Ursofalk, Urso-100, Ursosan). Es ist gut verträglich, hat keine Nebenwirkungen. Zugewiesen an 10 mg pro kg Körpergewicht pro Tag. Die Behandlung dauert 24 Monate bei kontinuierlicher Verabreichung des Arzneimittels. Wenn nach 12 Monaten keine Abnahme der Gallensteingröße mehr auftritt, wird die Behandlung abgebrochen. Die therapeutische Wirkung und die Nebenwirkungen des Arzneimittels werden in den ersten 3 Monaten alle 4 Wochen auf die Aktivität von Blutenzymen überwacht: Aspartataminotransferase, Alaninaminotransferase, alkalische Phosphatase, γ-Glutamyltranspeptidase und dann alle 6 Monate Ultraschall der Gallenwege.

Neben dieser Therapie ist eine Mischung von Terpenen (Rovacol) vor allem bei der Steinbildung im Gallengang angeschlossen. Terpene sind jedoch weniger wirksam mit Steinen, die in der Gallenblase lokalisiert sind. Zur Auslaugung kleiner Steine ​​aus den Gallengängen wird die Verwendung von Dehydrocholsäure empfohlen. Es regt die Bildung von flüssiger Galle an, die viel Wasser enthält.

Nach erfolgreicher Auflösung von Gallensteinen kann deren Wiedererscheinen bemerkt werden. In diesem Zusammenhang wird eine Langzeitbehandlung mit kleinen Dosen Ursodeoxycholsäure empfohlen.

Litolytische Therapie kombiniert mit Hepatoprotektoren. Derzeit das am häufigsten verwendete Kombinationspräparat - Hepatofalc Planta. Die Verwendung des Arzneimittels ist pathogenetisch begründet, da das Flavonoid Silibinin hepatoprotektive und antitoxische Wirkungen hat, die Synthese von Proteinen und Phospholipiden in geschädigten Hepatozyten stimuliert und die Zellmembranen stabilisiert. Das im Schöllkraut enthaltene Alkaloid Chelidonin wirkt choleretisch und krampflösend. Curcumin (der Wirkstoff von Kurkuma) hat eine choleretische und entzündungshemmende Wirkung und senkt den Cholesteringehalt der Galle. Das Medikament wird vor dem Hintergrund der Chenovy-Therapie, in der postoperativen Phase und als tertiäre Prävention der Steinbildung im Verlauf von 1-3 Monaten verordnet. Eine Kontraindikation für ihren Zweck kann nur eine vollständige Behinderung der Gallenwege und grobe Anomalien des Gallensystems sein.

Wie entwickeln Kinder Cholelithiasis und kann sie geheilt werden?

Die Gallensteinerkrankung bei Kindern ist eine Pathologie, bei der sich Steine ​​(Steine) in der Gallenblase und ihren Kanälen bilden. Obwohl die Krankheit nicht rasch voranschreitet, kann ihre Entwicklung gefährliche Folgen für das Kind haben. Daher sollten die Eltern sofort einen Termin mit einem Arzt vereinbaren, sobald erste Warnzeichen auftauchen.

Warum entwickelt sich bei Kindern eine Gallensteinerkrankung?

Das Auftreten der Krankheit bei einem Kind aus verschiedenen Gründen:

  • das Vorhandensein chronischer Entzündungsprozesse in der Gallenblase;
  • eine ungewöhnlich große Menge an Cholesterin, die die Leber in die Galle abgibt;
  • Infektionen der Gallenwege;
  • das Vorhandensein von angeborenen Exzessen oder Verengungen im Organ;
  • verlängerte intestinale Dysbiose;
  • Nichteinhaltung einer Diät;
  • Fettleibigkeit;
  • Inaktivität;
  • der Ton der Wände des Körpers nimmt ab, was in ihrer vollen Atonie enden kann.

Ein weiterer Grund, aus dem sich Cholelithiasis bei Kindern entwickeln kann, liegt in der genetischen Veranlagung, wenn das Blut eines Kindes spezielle Antigene enthält, die das Auftreten dieser Pathologie direkt beeinflussen können.

Einstufung der Gallensteinerkrankung bei Kindern

ZhKB bei Kindern hat die Klassifizierung einschließlich 4 Stadien der Entwicklung einer Krankheit.

Stufe 1

Im ersten Stadium der Gallensteinkrankheit bilden sich Galle- oder Mikrolithenklumpen (Gallenschlamm). Dies wird zum Auslöser für das Auftreten von Cholelithiasis.

Die Gallensteinerkrankung bei Kindern manifestiert sich in diesem Stadium nicht. Daher suchen Eltern häufig medizinische Hilfe, wenn sich der pathologische Prozess bereits in einem späteren Stadium der Entwicklung befindet.

Stufe 2

Diese Phase der Bildung von Steinen, wenn die Bildung von einzelnen Gallensteinen. Sie können die Gallenblase, den Gallengang oder den Lebergang treffen. Die Zusammensetzung der Steine ​​ist unterschiedlich und kann nur durch bestimmte Diagnoseverfahren bestimmt werden. Die Gallensteinerkrankung bei Kindern, die sich in zwei Entwicklungsstadien befindet, kann auch latent auftreten.

Stufe 3

Diese Phase ist durch die Entwicklung einer chronischen kalkulösen Cholezystitis gekennzeichnet. Es ist mit häufigen Rückfällen behaftet, die mit der Bildung neuer Steine ​​einhergehen.

In diesem Fall ist die medikamentöse Therapie nicht mehr so ​​wirksam wie in Stufe 1 und 2 der Entwicklung von JCB bei einem Kind.

Stufe 4

Für diese Entwicklungsstufe der Pathologie zeichnet sich das Auftreten schwerwiegender Komplikationen des GCB aus. Sie äußern sich durch akute Cholangitis, Pankreatitis oder sogar Blockierung des Gallengangs durch gebildete Steine.

Solche Komplikationen erfordern in den meisten Fällen eine dringende chirurgische Behandlung, da sie eine große Gefahr für die Gesundheit des kleinen Patienten darstellen.

Merkmale der Manifestation der Gallensteinerkrankung bei Kindern

Kleine Steine ​​in der Gallenblase bei einem Kind können lange Zeit keine alarmierenden Symptome verursachen. Sie werden häufig bei der Ultraschalldiagnostik der Bauchhöhle erkannt. Wenn die Steine ​​jedoch eine ziemlich große Größe erreichen, hat der Patient die ersten Anzeichen einer Gallensteinerkrankung.

Das Hauptsymptom der Erkrankung sind starke, starke Schmerzen im Unterleib. Sein charakteristisches Merkmal ist, dass oft die Intensität unangenehmer Empfindungen nach dem Essen oder Sport zunimmt.

Gallensteinangriffe können auch andere Anzeichen haben:

Wenn ein Patient starke Schmerzen hat, ist dies ein Zeichen dafür, dass sich der Kalkül nicht in der Gallenblase selbst befindet, sondern im Kanal. Die Intensität des Schmerzes hängt vom Grad der Obturation (Blockierung) des Gallengangslumens sowie davon ab, wie fest der Körper des Kindes Schmerzen verträgt.

Diagnosemaßnahmen

Um das Vorhandensein dieser Pathologie bei einem kleinen Patienten zu bestätigen oder abzulehnen, müssen Sie einen Arzt aufsuchen und sich einer gründlichen Untersuchung unterziehen. Zum einen wird der Kinderarzt eine Geschichte und Palpation des Unterleibs machen. Danach wird dem Kind eine Konsultation mit einem Gastroenterologen verschrieben, der den Patienten zu einem Ultraschall schickt.

Ultraschall hilft, die Natur der Steine, ihre Anzahl, Größe und genaue Lokalisierung festzustellen.

Bei einem entzündlichen Prozess im Körper des Kindes ist auf dem Bildschirm des Ultraschallgeräts eine verdickte Gallenblasenwand deutlich sichtbar. Um die Art und Art der Steine ​​genauer zu bestimmen, kann der Arzt eine Röntgenaufnahme verschreiben.

Ein obligatorisches Diagnoseverfahren bei Verdacht auf Gallensteine ​​ist ein biochemischer Bluttest auf den Cholesterin- und Bilirubinspiegel. Nach den Ergebnissen des allgemeinen Bluttests kann ein entzündlicher Prozess festgestellt werden, der mit einem Anstieg der weißen Blutkörperchen und einem Anstieg der ESR einhergeht. Ein Koprogramm- oder Stuhltest hilft bei der Bestimmung des Auftretens von Erkrankungen der Leber, des Magen-Darm-Trakts und der Gallenwege.

Therapie

Die Behandlung von JCB bei einem kleinen Kind erfordert einen integrierten Ansatz, der, wenn alle Empfehlungen des behandelnden Arztes beachtet werden, zur schnellen Normalisierung des Zustands des Patienten beitragen kann. Dazu muss das Baby eine spezielle Diät einhalten und bestimmte Medikamente einnehmen.

Nahrungsergänzungsmittel bei Kindern

Um die Symptome der Gallensteinerkrankung loszuwerden, muss das Kind Folgendes aus der Ernährung entfernen:

  • fetthaltige Gerichte;
  • gebratene Nahrungsmittel;
  • schokolade;
  • Süßwaren.

Besonders bevorzugt sollten mit Fasern angereicherte Produkte sein: Getreide, Getreide, Gemüse und Obst. Vergessen Sie nicht das Trinkverhalten, da eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zur Entfernung von Giftstoffen aus dem Körper beiträgt. Das Vermeiden von Stresssituationen und körperlicher Inaktivität ist ein weiterer wichtiger Schritt auf dem Weg zur Genesung. Das Kind sollte sich mehr bewegen, an der frischen Luft gehen und sich immer in einem Zustand der Ruhe befinden.

Konservative Therapie

Die medikamentöse Behandlung zielt auf die Wiederherstellung der normalen Zusammensetzung der Galle bei einem Kind sowie auf die Verbesserung der Funktion der Leber und der Gallenblase und die Auflösung der Konkretionen ab. Nur ein Gastroenterologe kann die Therapie aufgrund des Alters des Patienten, Kontraindikationen für die Einnahme bestimmter Medikamente und anderer Faktoren verschreiben.

Für Kinder, die an JCB leiden, ist es ratsam, Medikamente wie folgende Gruppen zu verschreiben:

  • Anticholestatika;
  • Litholytika;
  • Choleretika;
  • Statine.

Eine solche Behandlung kann überschüssiges Cholesterin im Körper beseitigen, um parallel das Lipidprofil im Blut zu normalisieren. Wenn es notwendig ist, die Darmbiozenose zu korrigieren, wird dem Kind eine physiotherapeutische Behandlung verschrieben:

  • Magnesiumelektrophorese;
  • Lasertherapie;
  • Paraffintherapie;
  • Magnetfeldtherapie;
  • EHF-Therapie.

Solche Verfahren können zum Abfluss der Galle beitragen und entzündungshemmende und antispastische Wirkung haben.

Prognose der Cholelithiasis bei Kindern und vorbeugende Maßnahmen

Wenn die Diagnose und Behandlung der Cholelithiasis bei Kindern rechtzeitig durchgeführt wurde, ist die Prognose für die Genesung sehr günstig. In den meisten Fällen kann die Pathologie jedoch nur in den späteren Stadien ihrer Entwicklung diagnostiziert werden, was bereits mit der Entwicklung von Komplikationen und Entzündungsprozessen einhergeht.

Um die Entwicklung von JCB bei einem Kind zu verhindern, muss seiner Gesundheit maximale Aufmerksamkeit geschenkt werden. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen durch einen Gastroenterologen sind besonders wichtig für Kinder aus benachteiligten Familien sowie für Patienten, die Probleme mit der Entwicklung und dem Funktionieren des Gallensystems haben. Ein aktiver Lebensstil und richtige Ernährung spielen ebenfalls eine bedeutende Rolle, vernachlässigen Sie sie also nicht.

Für Kinder, die sich der ZhKB unterzogen haben, ist es notwendig, Speisen auf dem Wasser zuzubereiten, das sorgfältig gefiltert wurde und speziell für Kinder entwickelt wurde oder auf dem Etikett ein „Öko“ aufweist. Es ist besser, es im Laden zu kaufen oder direkt beim Lieferanten zu bestellen.

Das Kind muss aktiv an Freiluftspielen im Freien teilnehmen und spezielle Gymnastik betreiben. Solche Verfahren werden den Abfluss von Galle verbessern und dem Kind helfen, sich von der Langzeitbehandlung einer so gefährlichen Pathologie wie Cholelithiasis zu erholen.

Gallensteinerkrankung bei Kindern - Ursachen, Symptome, Behandlung

Die Gallensteinerkrankung ist eine ziemlich häufige Erkrankung, die allmählich einen wachsenden Teil der Bevölkerung bedeckt. Jedes Jahr steigt die Zahl der Kinder, die an dieser Krankheit leiden. Dieser Artikel hilft Ihnen zu verstehen, was das JCB ausmacht, was zu tun ist, wenn ein Kind Gallensteine ​​hat, die Ursachen und wie man diese Krankheit behandelt.

Ursachen der Gallensteinerkrankung bei Kindern

Gallensteinerkrankungen bei Kindern können in verschiedenen Altersstufen auftreten. Es gibt eine Reihe von Gründen, die zur Bildung von Steinen bei Kindern in der Gallenblase beitragen:

  • aufgrund spezifischer Antigene im Blut, die das Kind von den Eltern erhalten hat, ist die Hauptursache für das Auftreten der Pathologie des Gallensystems in der frühen Kindheit die Vererbung,
  • abnorme Entwicklung der Gallenwege des Fötus im Mutterleib,
  • chronische entzündliche Erkrankungen des Gallensystems bei einem Patienten,
  • überschüssiges Cholesterin in die Gallenblase gelangt,
  • Infektionsprozesse der Gallengänge,
  • reduzierte Muskelaktivität, wodurch das Gallensystem gestört wird,
  • reduzierte Gallussäureproduktion.

Darüber hinaus sollte eine Reihe von Faktoren hervorgehoben werden, die das Auftreten von Pathologie bei Kindern und Jugendlichen beeinflussen können:

  • Krankheiten, die mit der Zerstörung der roten Blutkörperchen zusammenhängen,
  • bei Verletzung des Fettstoffwechsels in Geweben,
  • intestinale Pathologien im Zusammenhang mit unsachgemäßer Arbeit, Auftreten von Dysbiose,
  • Mangel an Vitamin-Mineral-Komplex im Körper
  • Luftverschmutzung, ständige Einwirkung äußerer Faktoren (Tabakrauch, Abgase).

Eine falsche Ernährung des Kindes, eine frühzeitige Fütterung von Säuglingen kann ebenfalls zur Entwicklung von Gallensteinen bei Kindern beitragen. Wenn dies auftritt, ist die Stagnation der Galle hauptsächlich im Gallensystem lokalisiert. Der Sand, der als Überrest der Formationen erschien, sammelt sich und bildet einen Stein in der Gallenblase des Kindes, der sowohl zirkulieren kann als auch das Lumen der Organe der Orgel blockieren kann.

Entwicklungsstadien der Gallensteinerkrankung bei Kindern

Bei der Entwicklung von JCB gibt es mehrere Stadien (Stadien), die durch verschiedene Erscheinungsformen und Ausmaß der entstandenen Pathologie gekennzeichnet sind.

Bis heute gibt es 4 Stufen:

  • Anfänglich - für dieses Stadium ist durch die Verdickung der Galle, die Bildung von Schlamm - Klumpen des Galleinhalts gekennzeichnet, die auf Calciumsalzen und Cholesterin basieren.
  • Die direkte Bildung eines Steins, der sowohl in den Gallengängen als auch in der Orgel selbst lokalisiert werden kann. Oft bilden sich Steine ​​in den Lebergängen, was das Bild der Pathologie verschlimmert.
  • Das Auftreten chronisch kalkulärer Cholezystitis, eine schubartige Form - diese Phase ist durch eine Veränderung der anatomischen Struktur des Gallengangs gekennzeichnet, in der die chronische Neubildung von Steinen auftritt.
  • Das Stadium der Entwicklung von Komplikationen ist das schwierigste und hartnäckigste Stadium. Bei Kindern und Jugendlichen äußert sich dieses Stadium meistens in der Entwicklung von Cholangitis und Pankreatitis.

Am häufigsten kann die Krankheit im Anfangsstadium der Formation nachgewiesen werden. Dadurch können ernsthafte Konsequenzen vermieden werden.

Symptome

Das Krankheitsbild ist in der Natur verborgen, meistens macht sich eine lange Zeitspanne nicht bemerkbar. Die Symptomatologie dieser Krankheit bei pädiatrischen Patienten besteht hauptsächlich aus mehreren Symptomen, die für diese Pathologie charakteristisch sind.

JCB manifestiert sich bereits im Anfangsstadium der Pathologie mit starken Schmerzen im rechten Hypochondrium. Jugendliche klagen über paroxysmale Schmerzen einer einschränkenden Natur, oft vor dem Hintergrund davon gibt es Übelkeit, Erbrechen. Babys weinen ständig, mit Druck auf den Bauch im rechten Hypochondrium, der Schrei des Babys nimmt zu. Meistens nehmen die Schmerzen nach dem Essen oder aktiven Spielen und Belastungen zu.

Ein weiteres Merkmal der klinischen Manifestationen dieser Erkrankung bei Neugeborenen ist die Gelbfärbung der Haut. Dieses Phänomen ist darauf zurückzuführen, dass Säuglinge fehlerhaft entwickelte Organe und Systeme entwickelt haben. Bei Jugendlichen fehlt dieser klinische Verlauf meistens.

Ein charakteristisches Merkmal von Übelkeit, Erbrechen bei dieser Krankheit ist, dass es nach der Entleerung keine Erleichterung bringt. Jugendliche klagen oft über einen bitteren Geschmack im Mund, meistens am Morgen.

Ein charakteristisches Merkmal der Erscheinungsformen von Steinen ist die paroxysmale Natur der Symptome, die zu jeder Tages- und Nachtzeit zunehmen kann.

Wie kann ich eine Krankheit diagnostizieren und welchen Arzt Sie kontaktieren?

Im Falle eines Krankheitsbildes sowie bei Symptomen von JCB sollten Sie sich an Ihren Kinderarzt wenden, der eine gründlichere Untersuchung vorschreibt und die Pathologie diagnostiziert.

Ein wichtiges Kriterium für die Diagnose von Cholelithiasis bei Kindern ist das Sammeln von Anamnese, Symptomen. Gleichzeitig erfahren Eltern oder ein Kind (wenn möglich ausreichende Kommunikation), wie, wann und in welchem ​​Zusammenhang die Symptome aufgetreten sind. Darüber hinaus wird eine Vorgeschichte von Eltern für das Auftreten von Magen-Darm-Erkrankungen gesammelt.

Zur Bestätigung der Diagnose wird dem Patienten eine Ultraschalldiagnose verschrieben, bei der der Arzt das Vorhandensein von Steinen in der Organhöhle deutlich erkennen kann. Dieses Verfahren erkennt Anzeichen einer Entzündung.

Zur Diagnose und Identifizierung der Ursachen schreibt der Kinderarzt Folgendes vor:

  • Biochemischer Bluttest - eine Studie ermöglicht es Ihnen, einen Anstieg des Bilirubins und des Cholesterins des Patienten festzustellen,
  • Klinischer Bluttest - Anzeichen für entzündliche Prozesse sind charakteristisch für die Manifestationen dieser Krankheit - Leukozytose, erhöhte ESR,
  • Stuhlanalyse - für genaue Diagnose.

GIB-Therapie bei Kindern

Die Behandlung der Gallensteinerkrankung sollte unter strenger Aufsicht des behandelnden Arztes erfolgen. Bei der Entdeckung von Steinen im Organ muss der Patient in ein Krankenhaus eingeliefert werden, um Komplikationen zu vermeiden.

Die therapeutischen Maßnahmen werden je nach Stadium, klinischen Symptomen und Zusammensetzung des Steins zugeordnet.

In Fällen, in denen der Grundstein aus Cholesterin besteht, kann der Arzt eine konservative Behandlungsmethode verschreiben. Ein Hinweis auf die Ernennung einer konservativen Behandlung ist außerdem das Vorhandensein von Gallenschlamm in den Kanälen. Der Zweck einer therapeutischen Behandlung ist angezeigt, wenn die Pathologie in einem frühen Stadium erkannt wird, in einigen Fällen, wenn kleine Steine ​​entdeckt werden.

Die wichtigsten Prinzipien der therapeutischen Maßnahmen sind die Bettruhe des Patienten, verschreibungspflichtige Medikamente, Diät-Therapie zur Entlastung von Organen und Systemen.

Wenn eine konservative Therapie keine Ergebnisse bringt, ist die Bestellung einer chirurgischen Behandlung ratsam.

Drogentherapie

Die Grundlage für die Behandlung von JCB bei Kindern sind Medikamente. Diese Prozedur hilft, den Durchgang der Galle wiederherzustellen, die Arbeit des Körpers zu normalisieren. Medikamente werden auf der Grundlage des Krankheitsbildes und des Stadiums der Entstehung der Krankheit verschrieben. Die Auswahl der Medikamente wird für jeden kleinen Patienten individuell durchgeführt.

Volksmedizin

Für die Behandlung dieser Krankheit haben viele Eltern auf Volksheilmittel zurückgegriffen. Bis heute gibt es eine Vielzahl von Methoden, um die klinischen Symptome der Krankheit zu beseitigen.

Chirurgische Intervention

Ein chirurgischer Eingriff bei der Behandlung von Gallensteinen impliziert eine Operation zur Entfernung von GF (Cholezystektomie). Diese Prozedur wird durchgeführt, wenn große Steine ​​im Gallensystem gefunden werden. Die Gallenblase wird entfernt und die Behandlungsmaßnahmen sind unwirksam. Ein weiteres Kriterium, für das ein chirurgischer Eingriff erforderlich ist, ist das Auftreten von Komplikationen, die zu einer Cholecytesis führen.

Diät und Prävention

Bei Vorhandensein von Steinen in der Gallenblase ist die Ernährung in der Therapie von großer Bedeutung. Auf diese Weise können Sie die Belastung des geschädigten Organs minimieren und die Entstehung von Entzündungen im Zusammenhang mit einer erhöhten Galleproduktion reduzieren.

Das Kriterium der Diät-Therapie ist eine reduzierte Menge an Nahrungsmitteln, die zur Entwicklung einer großen Menge an Galle beitragen. Von der Diät ist es notwendig, Lebensmittel zu entfernen, die große Mengen an Cholesterin enthalten (fetthaltige, gebratene Lebensmittel, Konserven, Gebäck, würzige Gewürze).

Die Diät sollte mit Nährstoffen gefüllt werden, die große Mengen an Ballaststoffen enthalten. Es zeigt den Verbrauch von Pflanzenölen sowie von Vitaminen und Mineralien reichen Nahrungsmitteln.

Die Prävention von JCB bei Kindern basiert auf einer rationellen Ernährung, einer richtigen, ausgewachsenen Fütterung. Bei der Prävention ist die Rationalisierung des Tagesregimes von großer Bedeutung, eine sorgfältige Überwachung des Zustandes des Gastrointestinaltrakts mit ständigen Vorsorgeuntersuchungen beim Arzt.

Video

Diät für Cholelithiasis. Cholelithiasis-Behandlung bei Kindern und schwangeren Frauen.

Wie behandelt man Gallensteine ​​bei einem Kind?

Kinder haben häufig Cholelithiasis, begleitet von der Bildung von Steinen im Choledochus und der Gallenblase. Die Krankheit schreitet nicht sehr schnell voran, aber ihre Entwicklung verursacht Komplikationen und verschlimmert den Zustand von Kindern. Die Hauptaufgabe der Eltern besteht darin, sich rechtzeitig an den Kinderarzt zu wenden, nachdem die ersten Symptome festgestellt wurden.

Gallenblase bei einem Kind

Warum erscheinen Gallensteine ​​bei einem Kind?

Gallensteinerkrankung tritt bei Kindern aus verschiedenen Gründen auf:

  • die Entwicklung einer chronischen Entzündung in der Gallenblase;
  • eine starke Erhöhung des Cholesterins in der von der Leber synthetisierten Galle;
  • Infektion des Choledochus und der Gallenwege;
  • Anomalien in der Organstruktur - Übertreibungen oder Banner;
  • intestinale Dysbakteriose für eine lange Zeit;
  • Essstörungen und ungesunde Diäten;
  • Übergewicht und jedes Stadium der Fettleibigkeit;
  • mangelnde Mobilität;
  • verminderter Gefäßtonus im Organ, was zu Atonie führt.

Das Auftreten von Cholelithiasis im Gallensystem wird durch eine genetische Veranlagung verursacht, und im Blut des Kindes befinden sich Antigene.

Arten von Gallensteinerkrankungen bei Kindern

Die Pathologie mit der Bildung von Zahnstein im Gallengangssystem des Kindes tritt in vier Entwicklungsstadien auf. Berücksichtigen Sie die Merkmale jeder Stufe.

Charakteristisches Stadium 1

Das frühe Stadium der Gallensteinerkrankung ist auf Verdickung der von der Leber produzierten Galle zurückzuführen. Es bildet sich mikrolitischer Schlamm (Gallensaft), der sich am Boden der Gallenblase absetzt. Dieses Phänomen löst die Bildung von Steinen und die Entwicklung von Cholelithiasis aus.

Bei Kindern manifestiert sich die Gallensteinerkrankung nicht, was zu einer verspäteten Behandlung von Eltern für Ärzte führt. Pathologie wird in späteren Stadien gefunden, wenn die Behandlung schwierig ist, treten häufig Komplikationen auf.

Charakteristische Stufe 2

Der Unterschied zwischen diesem Stadium der Erkrankung ist die Bildung von Steinen in den Gallengängen. Sie betreffen das gesamte Gallensystem und unterscheiden sich in der Zusammensetzung, die erst nach Diagnoseverfahren festgestellt wird. Im zweiten Stadium treten die Symptome nicht immer auf, sondern nur, wenn sich Sandkörner oder Steine ​​entlang der Kanäle bewegen oder sich das Lumen überlappt.

Gallensteine ​​in einem Kind

Charakteristik 3 Stufen

Wichtig zu wissen! 78% der Menschen mit Gallenblasenerkrankung leiden an Leberproblemen! Ärzte empfehlen dringend, dass Patienten mit Gallenblasenerkrankung mindestens alle sechs Monate einer Leberreinigung unterzogen werden. Weiter lesen.

Die dritte Stufe tritt immer vor dem Hintergrund einer kalkulösen Cholezystitis auf. Das Kind hat häufige Rückfälle mit mehreren Gallensteinen. In dieser Phase hat die medikamentöse Therapie nicht den erwarteten Effekt, wie in den beiden vorherigen Phasen.

Charakteristisches Stadium 4

Im Endstadium der Gallensteinerkrankung hat ein Kind ernste Komplikationen in Form einer akuten Cholangitis, einer Verschlimmerung der Pankreatitis oder einer Verstopfung des Gallengangs mit sich bewegenden Steinen.

Solche Komplikationen können in der Regel nur operativ beseitigt werden, da nicht nur die Gesundheit des Babys, sondern auch sein Leben direkt gefährdet wird.

Wie manifestiert sich die Gallensteinerkrankung bei Kindern?

Kleine Formationen in der Gallenblase oder im Choledochus verursachen bei einem Kind lange Zeit keine unangenehmen Empfindungen. Manchmal werden sie bei der Untersuchung des Peritoneums auf Ultraschallgeräten zufällig entdeckt, wenn nach der Ursache einer anderen Krankheit gesucht wird. Beim Erreichen von Steinen mit großem Durchmesser treten erste klinische Manifestationen auf.

Das Hauptmerkmal von Gallensteinen im Gallensystem des Körpers des Kindes sind starke und plötzliche Schmerzen im Unterbauch. Mit etwas Bewegung oder nach einer Mahlzeit steigt die Intensität. Das Kind bemerkt auch Übelkeit oder bitteren Geschmack im Mund, der häufig am Morgen auftritt. Ein Baby, sogar ein Säugling, wird durch Erbrechen belästigt, was seinen Zustand nicht lindert.

Bei einem starken Schmerzsyndrom stellen die Ärzte fest, dass sich der Stein von der Gallenblase in seine Kanäle bewegt hat. In diesem Fall ist der Schmerz umso ausgeprägter, je geschlossener das Lumen ist (Obturation). Bei Verstopfung tritt Gallenstau auf.

Diagnosemethoden

Wenn Sie die Entwicklung der Pathologie bei einem Kind vermuten, wird ihm eine umfassende Untersuchung verschrieben. Ein Kinderarzt wird Anamnese und vorsichtige Palpation des Unterleibs haben. Dann erhalten die Eltern eine Überweisung an einen Gastroenterologen, der eine Ultraschalluntersuchung vorschreibt. Durch Ultraschalluntersuchung des Körpers auf Cholelithiasis können Sie die Art der Steine, ihre Anzahl, Größe und Position bestimmen.

Bei Entzündungen auf dem Monitor erscheinen Ultraschallgeräte an den Wänden der Gallenblase. Um den Steintyp und die Art seiner Bildung genau zu bestimmen, ist eine Röntgenaufnahme erforderlich.

Das Blut des Babys wird biochemisch getestet, und der Spezialist achtet besonders auf Bilirubin und Cholesterin. Nach den Ergebnissen der allgemeinen klinischen Forschung werden das Vorhandensein von Entzündungen, eine Zunahme der Leukozytenzahl und eine hohe ESR-Rate festgestellt. Die Analyse der Stuhlmassen (Koprogramm) zeigt Pathologien im Magen-Darm-Trakt, in der Leberregion und im Gallengangssystem.

Methoden zur Behandlung von Gallensteinen bei Kindern

Steine ​​in der Gallenblase bei einem Kind erfordern eine komplexe Behandlung, bei der sich der Zustand des Babys in kurzer Zeit normalisiert. Zunächst wird eine Diät benötigt, vor deren Hintergrund eine medikamentöse Therapie stattfindet.

Welche Ernährung braucht ein Kind bei Gallensteinerkrankungen?

Damit das Baby nicht die starken Manifestationen der Symptome spürt, die bei der Bildung von Gallensteinen unvermeidlich sind, muss die Diät streng befolgt werden. Es umfasst den Ausschluss von Schokolade und Gebäck, fetthaltigen und frittierten Lebensmitteln aus der täglichen Ernährung. Ballaststoffreiche Lebensmittel werden bevorzugt. Dies sind Getreide und Getreide, Obst und frisches Gemüse.

Es ist notwendig, ausreichend Flüssigkeit pro Tag zu trinken, da Giftstoffe und Schlacken mit Feuchtigkeit aus dem Körper entfernt werden. Die Aufgabe der Eltern besteht darin, das Kind vor Stress zu schützen und für eine ausreichende Aktivität des Babys zu sorgen - beim Gehen und Spielen in der Luft, beim Turnen und Schwimmen.

Konservatives Behandlungsschema

Die medikamentöse Behandlung bei Kindern zielt vor allem darauf ab, die chemische Zusammensetzung der von der Leber synthetisierten Galle zu verbessern. Es ist ebenso wichtig, die Gallenblase und die Leber zu normalisieren und die gebildeten Steine ​​aufzulösen. Die Therapie wird von einem Gastroenterologen verordnet, der je nach Alter eine Behandlung für Jugendliche entwickelt, Allergien gegen die Zusammensetzung von Arzneimitteln und Begleiterkrankungen.

Das traditionelle Behandlungsschema beinhaltet die Aufnahme von Statinen, Lithotika, Choleretika und Anticholestika in die Liste der Arzneimittel. Dieses Schema reduziert das Cholesterin und senkt die Blutfette. Um die Biozönose im Darmtrakt zu korrigieren, muss das Kind eine Physiotherapie machen: EHF-Therapie, Paraffintherapie, Magnesiumelektrophorese, Magnetfeldtherapie und Lasertherapie. Sie tragen zu einem besseren Durchgang der Galle bei, lindern Krämpfe und Entzündungen.

Prävention und Prognose

Mit der rechtzeitigen Diagnose der Gallensteinerkrankung und einem frühen Entwicklungsstadium sind die Vorhersagen äußerst günstig. Früherkennung ist jedoch sehr selten, meistens gibt es bereits 3-4 Entwicklungsstadien, wenn Komplikationen und Entzündungen auftreten.

Zur Vorbeugung ist es notwendig, die Gesundheit des Kindes zu überwachen, regelmäßige gastroenterologische Untersuchungen durchzuführen, um die Korrektheit des Gallensystems zu überwachen. Eine gesunde Ernährung und regelmäßige Bewegung tragen wesentlich zur Verhinderung der Steinbildung bei.

Bei der Diagnose einer Gallensteinerkrankung ist es notwendig, eine Behandlung durchzuführen und eine Diät durch Kochen mit sauberem gefiltertem Wasser zu befolgen. Das Kind muss, auch wenn es behandelt wird, aktiv am Leben seiner Altersgenossen teilnehmen, in der Luft spielen, schwimmen und einen vollwertigen Lebensstil führen. Es verbessert die Ausgabe von Galle und hilft, Cholelithiasis zu verhindern.